Das stimmt. Wenn man zu viel anzieht und sich dann bewegt (beim Skifahren) wird es einem schnell zu warm. Bei kalten Temperaturen finde ich vor allem ein Schutz für Kopf, Hände und Hals wichtig. Außerdem natürlich eine lange Unterhose oder Strumpfhose und ein langärmliges Shirt under dem Pullover. Dadrüber noch die Jacke und fertig. Wichtig finde ich ab minus 5 Grad auch unbedingt eine Skibrille oder gute Sonnenbrille.
Vor allem in den ersten drei Monaten ist die Gefahr das Kind zu verlieren sehr groß. Daher sollte man vor allem in der Zeit auf alles verzichten, was dem Kind nicht zugute kommt. Danach sind die Stöße bei einem Sturz aber auch schon nicht mehr gut für das Kind, weil es dann schon zu weit entwickelt ist. Deshalb denke ich, dass man schon die ganzen neun Monate pausieren sollte.
Lymphknoten schwillen aber auch schon bei wirklich kleinen Infektionen an (z. B. kleine Wunde im Mund oder so). Bei Menschen ist das wirklich nicht so dramatisch (Bei vielen Tierne schon), wenn die Lymphknoten mal ein paar Tage angeschwollen sind. Vor allem die Lymphknoten am Hals schwillen schon mal ohne ernsthaften Grund an. Nach ein paar Tagen sollte man aber auf jeden Fall einen Arzt aufsuchen!
Das kann man z. B. mit Entspannungsübungen oder Joga schaffen. Meditation kann auch helfen die allgemeine Konzentrationsfähigkeit zu verbessen.
Was ist die beste Regeneration nach einem Marathon?
Regenration ist für jeden anders. Die Möglichkeiten sind vielfältig: Massage, Sauna, Solarium, einfach nur ausruhen, viel schlafen ... Nach einem Marathon solltest du es auf jeden Fall ertsmal ein paar Tage ruhig angehen lassen, bevor du mit deinem Sportprogramm weitermachst.
Der Kernlehrplan und die Richtlinien für die verschiedenen Jahrgänge haben einen viel schlechteren Ruf als sie verdienen. Sie geben wirklich nur einen Rahmen vor mit Themen und Sportarten, die obligatorisch sind. Die Umsetzung und alle weiteren Inhalte bestimmt aber der jeweilige Lehrer (im besten Fall in Absprache mit den Schülern). Auch der Sportunterricht ist in vielen Fällen gar nicht so schlecht, wie alle denken. Gerade kommt eine neue Lehrerflut mit vielen neuen jungen und motivierten Lehren auf und zu! Es wird also bestimmt noch besser in Zukunft.
Regeneration hat viel mit deinem persönlichen Wohlbefinden zu tun. Wenn du dich also schon nach einem Saunagang vollkommen erholt fühlst, wird es für dich dann nicht ratsam sein noch mehrere zu durchlaufen.
Sensible Phasen kenne ich aus der Pädagogik, dass sind Phasen in der Entwicklung des Kindes, in denen das Kind bestimmte Sachen besonders gut erlernen kann. (z. B. sprechen oder laufen oder auch eine Fremdsprache). Solche Dinge muss man also besonders wissen, wenn man Sportgruppen mit ganz kleinen Kindern leitet. Für einen Erwachsenen sind diese Phasen aber relativ uninteressant, denn dann ist schon alles vorbei :-)
Das kann ganz unterschiedlich ablaufen. Habe schon mal gehört, dass manche Ärzte nur über einen "drüber gucken". Das heißt sie gucken ob die Wirbelsäule gerade ist, ob man auf einem Bein stehen kann und fragen, ob man Allergien etc. hat. Kann aber auch sein, dass du ein Belstungs-EKG machen musst. Dafür musst du auf ein Fahrrad. Das ist aber auch kein großes Ding. Üblicherweise schafft man mit normaler Fitness den Test. Du musst dir also wirkliche keine Sorgen machen! Manche Ärzte lassen sich so eine Untersuchung extra (von dir) bezahlen und tun desshalb vielleicht so, als wäre es eine große und langandauernde Sache.
12-jährige können genauso weit oder kurz laufen wie Erwachsene auch. Wenn du aber eine Anfängergruppe trainierst, kommt es viel mehr auf die richtige Motivation an. Laufspiele sind dabei mit Sicherheit zu empfehlen. Auch Staffelläufe sind gut, da man dabei einen kleinen Wettbewerb einbauen kann. Wenn du eher von einer Leichtathletik-Gruppe sprichst, die schon länger laufen, dann wirst du keinen Unterschied zu erwachsenen Läufern feststellen.
Nein würde ich nicht. Tennis ist viel zu kompliziert. Man braucht schon viel zu lange um einen Aufschlag einigermaßen zu können und die Gruppe (Klasse) ist für ein richtiges Training viel zu groß. Badminton ist ein Spiel, was sich besser eignet, da es einfacher ist und auch in einer großen Gruppe gut machbar ist.
Einige Hersteller versprechen zwar die ausgefallensten Dinge - ich glaube da nicht dran! Diese Rigel haben die Funktion deinem Köper nach dem Sport wichtige Stoffe zurückzugeben, damit du neue Energie bekommst. Schneller oder besser wird man nur durch regelmäßiges Training!
Vielleicht sind auch kleine Tauchübungen sinnvoll, weil viele Kinder in dem Alter sich ja nicht unbedingt trauen mit dem Kopf unter Wasser zu gehen. Aber wirklich nur ein Meter tief tauchen oder so. Mit dem Fischpass finde ich ne super Idee. Bist du denn eigentlich berechtigt das Seepferdchen abzunehmen? Sonst könnte das ja die Endaufgabe für die Kinder sein. Wenn du das nicht kannst/darfst, geh doch am Ende mit einigen Kindern in ein öffentliches Schwimmbad, wo sie dann das Seepferdchen machen können. Das musst du natürlich vorher mit dem Bademeister absprechen. Viele Kinder können ja am Ende der Kindergartenzeit sowieso schon schwimmen, aber es gibt bestimmt auch viele, die es dann noch nicht können.
Mit Handpaddles schwimmen ist zum einen viel anstrengender und zum anderen muss man mehr auf seine Technik achten. Vor allem beim Brustschwimen finde ich es gar nicht so einfach. Ich denke also es wird sich schon auf beides auswirken: Kraftsteigerung und Technikverbesserung.
Beim Kickboxen ist es Pflicht eine Schutzausrüstung zu tragen. Die komplette Ausrüstung wird als "Safety" bezeichnet, aber auch einzelne Teile daraus z. B. nur der Kopfschutz. Auf dem Bild siehtst du ja, was alles dazugehört.
Ja, du hast recht. Mit einem speziellen Board an den Füßen kann man Sprünge auf dem Trampolin üben. Schau mal hier nach, da wird es deutlicher: http://www.youtube.com/watch?v=K1meixUJLkM
Wer soll denn diese Frage beantworten? Jeder Sportunterricht ist trotz Lehrplan individuell, da er von jedem Lehrer anders gestaltet ist. Es gibt bestimmt Lehrer, die ganz besonders tollen Sportunterricht machen und solche deren Sportunterricht furchtbar ist. Zur Leistungsorientierung kann ich nur sagen, dass ich das nicht so wichtig finde, da der Sportunterricht bei der geringen Stundenzahl, mit der er in vielen Schulen angeboten wird, nicht leistungsorientiert sein kann. Ich finde es wichtig, dass Kindern und Jugendlichen im Sportunterricht die Möglichkeit gegeben wird sich überhaupt mal zu bewegen und dabei vielleicht sogar Spaß zu haben.
Lieber Louis, das hättest du auch als Kommentar zu meiner Antwort sagen können, denn so kann ja niemand anderes, der vielleicht Tipps zu Vereinen hat etwas damit anfangen. Ich kenne mich in der Gegend leider nicht aus. Es gibt aber eigentlich überall Schwimmvereine über die du zu bestimmten Zeiten ein Schwimmbad nutzen kannst ohne viele andere Leute. Sonst einfach wirklich sehr früh aufstehen, dann kannst auf jeden Fall ungestörter deine Bahnen ziehen.
Es gibt doch aber verschiedene Ventile und Luftpumpen. Vielleicht solltest du im Vorfeld sicherstellen, dass alle Personen bzw. Fahrräder die gleiche Art von Ventil haben.
Wenn im Schwimmbad ein 10 Meter Sprungbrett steht, kannst du auf ohne Bedenken dort runterspringen. Das Wasser wird auf jeden Fall tief genug sein. Vom Klippenspringen in unbekanntes Gewässer würde persönlcih auch eher abraten. Ich weiß, dass manche es gerade aus diesem Grund (Kick des Unbekannten) machen. Ich finde das aber einfach viel zu gefährlich, denn wie du selbst schon sagst, man kann es einfach nicht abschätzen wie hoch die Klippe und wie tief das Wasser ist.