Im stehen ist es aber eine etwas unsichere Sache, da du die Dehnung ja etwas halten solltest. Stelle dafür ein Bein seitlich auf einen Tisch oder Bügelbrett. Gehe mit dem anderen Bein so weit zurück, also in die Grätsche, bis du eine Dehnung spührst. Du kannst den Oberkörper noch auf das Bein senken. Aber gestreckt bleiben, keinen runden Rücken machen. Aber am besten geht es am Boden mit dieser Übung: http://www.lsglaufen.ch/tipps/stretching.htm#adukt
Ich persönlich mache danach leichte Ausdauer am Crosstraining um die Regeneration der Muskeln zu verbessern. Sicher wird die Fettverbrennung auch angekurbelt. Nur solltest du dich hier nicht verausgaben. Denn wenn du vorher deine Muskeln schon ziemlich bearbeitet hast ist dein Energiespeicher schon ziemlich aufgebraucht. Und der Körper kann Fett nicht so schnell in Energie umwandeln, dann wird er andere Reserven angreifen und versuchen es aus den Muskeln zu holen. Deshalb trainiere ich Ausdauer lieber an einem separaten Tag.
Ich würde dir raten, selbst die Erfahrung zu machen. Selbst wenn hier jemand schreibt, super und prima sind sie vielleicht für deinen Laufstil und deinen Fuß einfach nicht passend. Bestimmt kannst du sie bei deinem Sportausstatter einmal testen oder bestellen, probieren und wenn nicht wieder zurückgeben. Ich glaube auch nicht, das es wirklich etwas gescheites sein kann, da die Sohle ja einfach unterschiedlich sein muss.
Vielleicht solltest du dann mal versuchen erst die Oberschenkelrückseite zu dehnen und dann ganz langsam in die Hüftbeugerdehnung ohne den Fuß ranzuziehen und dann vorsichtig versuchen ihn ranzuziehen und auch nicht so weit. Ich kenne viele, die hier ein Problem haben, es aber eher im Knie spühren. Das könnte bei dir aber auch der Fall sein, und das deswegen der hintere Oberschenkelmuskel sich zusammenkrampft. Sonst mal vom Arzt nachschauen lassen.
Wenn du ein Theraband hast, kannst du super den Oberkörper trainieren. Das geht auch ganz gut im sitzen. Oder mit einer vollen Wasserflasche. Auch gehen situps auf dem Sofa. Wenn der Arzt meint, du kannst wieder belasten, kannst du auch mit dem Ergometer radln. Das ist das beste um wieder anzufangen.
Ich muss hier auch unbedingt zustimmen! Ich kann dann auch immer Bäume ausreißen. Denke aber eher an positiven Arbeitsstress. Den habe ich nämlich öfter als das Gefühl des frischverliebt seins ;-) Und hier hilft der Sport nach Feierabend eben auch wieder runter zu kommen. Wieder im privaten zu landen. Und dann die angenehme Bettschwere zu erreichen, die dann für den gesunden Schlaf wichtig ist.
Klar auch Berg ;-) Fahrradfahren und schwimmen. Aber auch kiten.
Die besten Übungen sind auf einem Wackelbrett. Hier auf dem Video siehst du was ich meine. Aber hier auf youtube findest du noch weitere Übungen.
http://www.youtube.com/watch?v=BPMEj-jeH9wIch weiß kein Buch, habe aber einen super Link (wie ich finde). Da schau ich immer nach. Außerdem stehen hier auch wissenswerte Dinge über die Sportverletzung hinaus. http://www.onmeda.de/krankheiten/orthopaedische_erkrankungen.html
Soviel ich weiß, soll es den Absprung einleiten. Vielleicht kannst du es auf diesem Video genauer sehen. Da wird alles auch in Zeitlupe gezeigt.
http://www.youtube.com/watch?v=e0uDfuD9DrUDas ist ein starker Muskelkater! Ich hatte so etwas einmal, als ich das erstemal Bauchübungen über einen Ball machte. Dort werden, wie beim Pilates, die kleinsten Muskeln zwischen den Rippen angesprochen, die sonst eher vernachlässigt werden. Und das verursacht diesen heftigen Muskelkater. Wird bald vergehen. 1-2 Tage Pause.
Es gäbe da noch den Sportlehrer. Aber es kommt sicher auch auf deine Art von Schulabschluss an und dein sportliches Interesse. Welchen Sport du am liebsten und besten ausführst. Dort könntest du Trainerscheine machen und Trainer werden und speziell auf Personaltrainer gehen aber auch in Studios Stunden anbieten. Du müsstest es fast so mischen um davon leben zu können. Ich würde auch zu Fitnesskaufmann raten, vielleicht noch mit Ernährungsberatung gekkoppelt. Damit hast du heute sicher noch mehr Chancen.
Zum laufen würde ich sie gar nicht benutzen, weil sie wirklich schlecht für die Gelenke sind. Aber zur Verstärkung von Gymnastikübungen. Man kann die Beine stärken und trainieren, im liegen z.B. wenn man die Beine langsam auf und ab bewegt, gerade, angewinkelt und gegrätscht. Oder im Stand schräg vor dem anderen Bein anheben und senken oder rückwärts anheben und senken, etc. Aber alle Übungen langsam und kontrolliert ausführen. Mir hat es nach einem längeren Krankenhausaufenthalt sehr geholfen, die Muskulatur wieder aufzubauen.
Ich bin selbst noch nicht gefahren, weiß aber, dass man sich in im Funpark des Skigebiets Postalm im Salzkammergut Airboards ausleihen kann. Aber hier gibt es mehr Skistationen, die Airboards anbieten. Im bayerischen Inzell können Geübtere auf der Kesselalm fahren. In Serfaus in Tirol stehen Air- board-Guides zur Verfügung. Aber wo man fast überall Airboard fahren kann ist die Schweiz.
Das mit dem Nährstoffmangel könnte natürlich in erster Line die Ursache sein. Aber wie hälst du die Füße? Verkrampfst du dich dabei? Ziehst du evtl. die Zehen nach unten bei der Kraftanstrengung? Versuche einmal die Füße locker zu lassen oder nur leicht geflext.
Du musst wohl noch etwas Geduld haben. Durch Bauchtraining wird nicht automatisch der Speck am Bauch wegtrainiert sondern nur die Muskeln. Was aber auch nicht schlecht ist,denn Muskeln brauchen Energie und verbrennen somit das Fett. Nur wird es an genetisch bedingten Stellen zu erst abgebaut und woanders, mit Vorliebe am Bauch, erst zum Schluss. Hier hilft nur zusätzlich Ausdauersport zu machen, um den Stoffwechsel anzukurbeln und schneller Fett abzubauen.
MIt der Bahn ist es fast stressiger. Die sind immer überfüllt und dann mit dem ganzen Gepäck, das kostet schon nerven. Da nehm ich lieber einen gemütlichen Stau in kauf.
Denke schon, denn die Befestigung ist an blanken Wänden nicht ganz so einfach. Da ist es draußen in der Natur schon einfacher. Aber frag mal in Kletterhallen in deiner Nähe, die bieten oft auch slacklinen an.
Ich denke schon, obewohl der Sportler natürlich mehr an Mineralien verliert wird der Stoffwechsel angeregt und so mehr an Vitaminen verheizt. Und Musekeln und Nerven brauchen viele B-Vitamine. Aber auch A,E und C helfen natürlichl de Abwehr und gegen freie Radikale. Durch Schweiß und viel trinken werden auch viele Vitamine wiede ausgeschwemmt. Deshalb sollte darauf geachtet werden, sie zum großen Teil mit der Nahrung aufzunehmen.
Zwei Teams versuchen einen Ball auf der jeweils gegenüber liegenden Seite in ein Ziel (Matten) zu werfen. Trifft ein Spieler, so hat er einen Yum Yum-Punkt für sein Team gemacht. Fällt dabei der Ball zu Boden, muss er von da an nur mit dem Fuß weggespielt werden. Jetzt kommen die Helfer, die sich in der Randzone aufhalten zum Zug. Sie müssen den mit dem Fuß hinausgespielten Ball aufnehmen und durch Zuwurf in das Hauptspielfeld zurückbringen. Laufen mit Ball und Dribbling ist nicht erlaubt. Nach erzielten Punkten und wenn der Ball in die Tabuzone rollt, kommt grundsätzlich die verteidigende Mannschaft in Ballbesitz und wirft den Ball vom Markierungs-Punkt der rückwärtigen Spielhälfte ins Feld.