Training der ersten 3 Schritte (Antritt?)

Hallo, ich habe auch mal wieder eine Frage. ;-)

Wie kann ich effektiv die ersten 3 Schritte (aus Stand, leichten Lauf) nach z.B. einem Nullkontakt im Handball trainieren (Nullkontakt = gleichzeitiges Berühren des Bodens mit beiden Füßen --> fast Stillstand)? Ich habe zwar einen guten Antritt, aber natürlich kann ich mich noch verbessern. Beim allg. Sprinttraining 30-40m wird die Beschleunigung und Sprintgeschwindigkeit trainert, wenn ich das richtig verstanden habe. Kurze schnelle Schritte, wiederholen der Vorganges "Nullkontakt" mit anschließendem Abbruch nach links/recht und Sprint, usw. trainieren dies sicherlich mit.. Aber gibt es Übungsweisen und Übungen für schnelle 3 Schritte? Beim Handball werden ja größere 3 Schritte benutzt, als beim Sprint, die Technik ist als nicht gleich. Deshalb auch meine Zweifel.

Ziel ist also 3 rel. große schnelle Schritte zu absolvieren, was bei diesen Übungen nur indirekt durch allg. verbesserung der Schnellkraft/Beinmuskulatur erzielt wird. Also keine sinnlose 1.000-ste Frage. :-)

Im erwärmten Zustand und (bei Handballtraining) 1-2x die Woche zu trainieren ist klar, aber wie sieht es mit dem Dehnen aus? Macht es Sinn zwischen den Serien dynamisch zu "strechten" und/oder nach dem Training 10min die Beine und den Rumpf dehnt? Sollte ich auch seitliche Sprints durchführen (schnelle Site-steps, schnelle kleine Schritte zur Seite, Slalom-Sprints?)

(Rumpfdehnen mit der Berühmten Übung zur Seite und nach vorne beugen?)

Viiielen dank schonmal! Liebe Grüße, SportGeilBall! :-)

P.s.: Ideen hätte ich schon für solche schnelle 3 Schritte, aber sicherlich rel. unprofessionell. :)

...zum Beitrag

Hallo "SportGeilBall" (was für ein Name :-) ), im Handball macht es, um die ersten drei/vier Schritte schnell zu setzen, wenig Sinn 30-40 Meter Sprints zu machen (wie oft sprintet man im Handball so weit?).

Wenn du es brauchst, um eine schnelle Körpertäuschung zu machen, dann muss da auch eine explosive vorwärts-/rückwärts Bewegung dabei sein. Auch um in den Konter zu kommen, sind ie ersten Schritte entscheidend.

Wenn du das alleine trainieren willst, kannst su immer kurze Antritte machen und dann wieder austrudeln. oder du nimmst dir zwei Linien in der Halle, die so 5-8 Meter auseinander sind und sprintest dort mehrfach hin und her (vorwärts/rückwärts).

Wenn du es mit deinen Mitspielern machen möchtest und das Ganze spielerisch verbessern willst, findest du hier viele Übungsbeispiele: http://www.handball-uebungen.de/Leseproben.html

Grüße

...zur Antwort

Hallo Basti, die Stoßbewegung für z.B. den halb linken ist wie folgt: Wenn der Ball von LA kommt, stößt dieser zwischen die Abwehrspieler 1 und 2 und spielt dir dann den Ball und du stößt zwischen die Abwehrspieler 2 und 3 usw.. Wenn der Ball dann wieder von der RA Seite kommt, stößt du zwischen die Abwehrspieler 1 und 2, mit dem Ziel den LA dadurch in eine Wurfposition zu bringen. Danach verzögert LA etwas und stößt im Bogen wieder zwischen 1 und 2 an usw. Grüße Janosch

...zur Antwort

Hallo, im Handball ist die koordinative Ausbildung enorm wichtig. Ich mache das in fast jedem Jugendtraining. Hier mal zwei Beispiele für Koordinationsübungen: http://handball-uebungen.de/index.php?option=com_phocadownload&view=category&download=4&id=1 Grüße und viel Spaß damit Janosch

...zur Antwort

Hallo, ich finde ein Parcours sollte immer abwechslungsreich und mit Bewegung erfolgen. Meine Parcours sehen immer so aus, habe hier mal ein kleines Beispiel angehängt: http://handball-uebungen.de/index.php?option=com_phocadownload&view=category&download=8&id=1. grüße janosch

...zur Antwort

Hallo Jakob, ich habe auch lange suchen müssen, bis ich was vernünftiges gefunden hatte. Durch einen Trainerkollegen bin ich auf diese Sammlungen gestoßen, hier mal zwei Beispiele: http://handball-uebungen.de/index.php?option=com_phocadownload&view=category&download=4&id=1, dort gibt es auch noch anderes zu weiteren Themen. Viel Spaß beim stöbern und ausprobieren... Grüße janosch

...zur Antwort

das kann man in zwei phasen unterteilen: phase 1: 1. welle, wie mein vorredner beschrieben hat, am besten jeweils diagonal in die ecken verteilen, in jedes tor einen torhüter, dann gleichzeitiger pass zum torhüter und der passt dann variabel zurück (schneller pass vor der mittellinie, verzögerter pass erst nach der mittellinie), dannach direkten abschluss suchen. phase 2: 2. welle (wenn die abwehr zwar schon zurück ist, aber noch nicht richtig kompakt steht, ist eigentlich fast immer spielbar, auch nach tor der eigenen mannschaft!). Hier baut man am besten ein breites kreuzen (RL auf RR oder umgekehrt) mit anschließendem abräumen nach außen. das klappt bei mir sehr häufig, haben letzte runde im schnitt 60% der tore aus der 1. und 2. welle geworfen... grüße janosch

...zur Antwort

Hallo, also Koordinationstraining kannst du so oft in der Woche machen, wie du es schaffst. Es fordert ja mehr den Kopf, als den Körper. Ich gebe meinen Spielern auch immer Hausaufgaben im koordinativen Bereich für zu Hause mit, die ich dann in einem der nächsten Trainingseinheiten abfrage bzw. bewerte (auf Zeit oder zähle die Wiederholungen). Das machen sie eigentlich auch immer ganz gerne und machen da unter sich einen Wettkampf draus :-). Habe dir hier mal zwei Beispiele: http://handball-uebungen.de/index.php?option=com_phocadownload&view=category&download=4&id=1

Grüße Janosch

...zur Antwort

Kondition = Konzentration. Gerade in der Schlussphase eines hektischen Spiels wird der Torhüter mit der besseren Kondition eine bessere Konzentrationsfähigkeit haben und da dann auch schwierige und vor allem wichtige Bälle halten! Grüße Janosch

...zur Antwort

Hallo, das bedarf jahrelanger Spielpraxis, um das im bruchteil einer Sekunde zu erkennen. Aber im Prinzip musst du auf die Schulter des Wurfarms achten. Ist die Schulter weitz hinten, geht der Wurf gerade aufs Tor, ist die Schulter etwas weiter vorne wird der Wurf eher diagonal ausgeführt. Desweiteren gibt es gerade in den unteren Spielklassen Automatismen, die in Stresssituationen (z.B. Konter oder wenn ein Werfer beim Wurf gestört wird) auftreten. Der Werfer wirft meist in diesen Situationen in sein "Zucker-Eck" und das ist bei Linkshändern vom Torhüter aus links und bei Rechtshändern rechts. Dafür darf man sich natürlich nicht zu früh im Tor bewegen :-). Grüße und viel Spaß Janosch

...zur Antwort

Wenn du noch jünger bist kann das auch vom Wachsen kommen, da tritt so etwas auch immer wieder mal auf. Du wirst aber nicht drum herum kommen zu Arzt zu gehen. Es ist besser früh etwas dagegen zu tun, äls zu lange zu warten und dann vllt pausieren zu müssen! In der Regel kannst du weiter machen, wirst aber bestimmt Physio-Anwendungen bekommen!

Grüße janosch

...zur Antwort

Moin, das ist schwierig so pauschal zu beantworten. Das Thema Abwehr ist sehr komplex und Bedarf einer allgemeinen Ausbildung im Handball. Du kannst aber mal anfangen und im Bereich Schnelligkeit und Seitwärtsbewegungen zu arbeiten. Kurze Sprints und Sit-Steps sind da sehr hilfreich. Dein Auge musst du schulen, um zu erkennen, wann geht ein Spieler und wohin. Ist der Arm in der Stellung, dass der Spieler gleich werfen wird, oder geht er 1 gegen 1. WIe du siehst nicht ganz einfach, lasse dich aber durch Rückschläge nicht entmutigen!!! Mit der Zeit wird das immer besser... trainieren, trainieren und noch einmal trainieren :-)

Grüße Janosch

...zur Antwort

Hallo, um das periphere Sehen zu schulen, eignen sich am besten koordinative Übungen. Wo man mit mehreren Gegenständen mehrere Bewegungen gleichzeitig ausführt. Oder du kannst z.B. einen Purzelbaum machen, vorher einen Ball hochwerfen und ihn nach der Rolle wieder fangen. Schau mal hier, sind zwei Beispiele: http://www.handball-uebungen.de/component/virtuemart/?page=shop.getfile&file_id=45&product_id=12

Grüße Janosch

...zur Antwort

Hallo, das Problem kenne ich auch, meine Spieler fragen mich auch immer. Ich gebe ihnen Hausaufgaben mit nach Hause (darum reißen sie sich förmlich :-) ) Sie bekommen immer verschiedene Übungen aus dem Bereich Koordination und Kräftigung (Körperstabi). In beiden Bereichen kann man hervorragend zu Hause arbeiten. Für mit und ohne Ball gibt es jede Menge Übungen, z.B. Jonglieren, oder mehrere Bälle nacheinander an die Wand passen. Im Kräftigungsbereich kannst du viel mit Sit-Ups oder Liegestützen machen. Beide Bereiche sind zudem sehr wichtig für die Grundausbildung. Hab dir hier mal ein Beispiel angehängt. http://www.handball-uebungen.de/component/virtuemart/?page=shop.getfile&file_id=45&product_id=12

...zur Antwort

Hallo, den kann man eigentlich perfekt in jedes gebunde Spiel einbinden. Auch in der 2. und 3. Welle. Nach einem einfachen kreuzen im Rückraum,oder von Halb nach Außen, kann er eine Sperre stellen und wird so ins Spiel gebracht. Bei komplexeren Abläufe ist es unumgänglich ihn einzubinden. Hab hier mal ein Beispiel angehängt http://www.handball-uebungen.de/component/virtuemart/?page=shop.getfile&file_id=52&product_id=14

Grüße Janosch

...zur Antwort

Hallo, mit Bällen kann man eigentlich sehr viel machen. Ich mache in meinem Handball Training (Kinder 12-15 Jahre) in jeder Einheit Übungen mit verschieden große Bälle (Tennisbälle, Handbälle, Gummibälle, usw.). Da kann man z.B. Jonglieren und verschiedene Fangübungen machen. Prellen mit dem Ball zwischen den Beinen. Seilspringen in verschiedenen Ausführungen, Wechselspringen oder über kreuz.

Wenn du nähere Infos zu Koordinationsübungen sucht schreibe mir ne kurze Nachricht.

Güße Janosch

...zur Antwort

Hallo, am besten machst du Sprungübungen, z.B. Seilspringen in verschiedenen Formen, Einbeinig/Beidbeinig. Von einer niedrigern Kiste herunter springen und wieder nach einem ganz kurzen Bodenkontakt auf eine zweite Kiste springen (wie ein Gummiball oder eine aufgezogene Feder)

Wichtig sind auch Koordinationsübungen, der Sprungwurf ist ein sehr komplexer Ablauf. Wenn du Handballspezifische Koordinations-/Kräftigungsübungen suchst schreibe mir ne kurze Nachricht.

Grüße Janosch

...zur Antwort

hallo tobibrekner, koordination kannst du meistens alleine trainieren, das mit dem werfen und passen wird da dann schon schwieriger.

ich trainere eine jugendmannschaft und benutzte in jedem training die übungen von der seite, kostet zwar ein paar wenige euronen, aber lonht sich echt!

koordination ist das a und o!!! und kann man hervorragend alleine machen. meine jungs bekommen alle einen trainingsplan mit kräftigung und koordination mit übungen für zu hause...

-> http://www.handball-uebungen.de/index.php?page=shop.browse&categoryid=1&vmcchk=1&option=comvirtuemart&Itemid=1

...zur Antwort

wichtig ist eine gute Koordination und Ballhandling, ich mache das mit meiner Jugendmannschaft eigentlich in jedem Training. Viele Ideen habe ich mir aus diesen Sammlungen geholt, sind echt empfehlenswert!

Probier das mal aus, kostet zwar ein paar euronen, lohnt sich aber ;-)

-> http://www.handball-uebungen.de/index.php?page=shop.browse&categoryid=1&vmcchk=1&option=comvirtuemart&Itemid=1

...zur Antwort