Seit 2005 gibt es dazu auch eine Eu-Norm, die Schlafsacknorm EN 13537.Diese legt allgemeine Anforderungen zur Kennzeichnung und Beschreibung von Schlafsäcken fest. Sämtliche Angaben in den Tabellen sind von unabhängigen Prüfinstituten ermittelt worden. Es ist so möglich, die Angaben der unterschiedlichen Modelle und Hersteller miteinander vergleichen zu können, da alle Angaben nach den gleichen Normvorgaben ermittelt werden müssen. Dies betrifft vor allem die Angaben zu Temperaturen sowie Pack- und Innenmaßen eines Schlafsacks. Bei den Temperaturangaben gibt es drei unterschiedliche Angaben:
Komforttemperatur T comf: Dieser Wert wird für eine “Standard-Frau” (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) errechnet, die gerade noch nicht friert.
Grenztemperatur T lim: Dieser Wert wird für einen “Standard-Mann” (25 Jahre, 70 kg, 1,73 m) berechnet, der gerade noch nicht friert.
Extremtemperatur T ext: Dieser Wert wird für eine “Standard-Frau” (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) unter starker Kältebelastung berechnet. Hier besteht erhöhtes Risiko der Unterkühlung.
Als Orientierungswert beim Schlafsackkauf sollte der erste Wert (Komfortwert T comf) dienen. Einen 4. Maximalwert geben wir nicht an, da er den Temperaturbereich angibt, an dem ein Mensch anfangen würde, im Schlafsack zu schwitzen. Unter normalen Bedingungen würde man den Schlafsack dann ohnehin öffnen und als Decke nutzen. Die Norm-Temperaturwerte werden in Forschungslaboren mit einer Gliederpuppe ermittelt, die nur mit einem Trainingsanzug und Strümpfen bekleidet im Schlafsack liegt. Gemessen werden die Wärmeverluste in der jeweiligen Umgebungstemperatur. Alle Angaben unserer Schlafsäcke entsprechen der Norm, mit Ausnahme der Kinderschlafsäcke: Hier wurde bis heute keine einheitliche Lösung gefunden. Daher werden dort weiter unsere eigenen Werte angegeben, die eine Mischung aus Herstellerangabe und unserer eigenen Einschätzung eines Produktes darstellen.