Auf Forststrassen oder Rodelbahnen brauchst du sie nicht. Beim Rodeln können sie sogar sehr gefährlich sein! Wenn du mal in jemanden hineinrodelst, kann es durch die Zacken zu ernsthaften Verletzungen kommen. Also hierbei bitte nicht verwenden. Man darf Grödel nicht verwechseln mit sogenannten Schneeketten die man sich um den Schuh schnallen kann. Die kannst du auf stark verschneiten Wegen oder Wanderungen einsetzen.

Grödel gibt es in verschiedenen Ausführungen, 6 Zacken oder 4 Zacken. Sie sind für den alpinen Einsatz gedacht, gerade wenn man auf Eisflächen nocht vorran kommt. Ich kann dir aber raten, (und das wurde mir auch empfohlen) dir gleich Steigeisen zu kaufen, damit bist gut gerüstet und hast bei Eis auf dem Klettersteig einen festen Tritt.

...zur Antwort

Seit 2005 gibt es dazu auch eine Eu-Norm, die Schlafsacknorm EN 13537.Diese legt allgemeine Anforderungen zur Kennzeichnung und Beschreibung von Schlafsäcken fest. Sämtliche Angaben in den Tabellen sind von unabhängigen Prüfinstituten ermittelt worden. Es ist so möglich, die Angaben der unterschiedlichen Modelle und Hersteller miteinander vergleichen zu können, da alle Angaben nach den gleichen Normvorgaben ermittelt werden müssen. Dies betrifft vor allem die Angaben zu Temperaturen sowie Pack- und Innenmaßen eines Schlafsacks. Bei den Temperaturangaben gibt es drei unterschiedliche Angaben:

Komforttemperatur T comf: Dieser Wert wird für eine “Standard-Frau” (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) errechnet, die gerade noch nicht friert.

Grenztemperatur T lim: Dieser Wert wird für einen “Standard-Mann” (25 Jahre, 70 kg, 1,73 m) berechnet, der gerade noch nicht friert.

Extremtemperatur T ext: Dieser Wert wird für eine “Standard-Frau” (25 Jahre, 60 kg, 1,60 m) unter starker Kältebelastung berechnet. Hier besteht erhöhtes Risiko der Unterkühlung.

Als Orientierungswert beim Schlafsackkauf sollte der erste Wert (Komfortwert T comf) dienen. Einen 4. Maximalwert geben wir nicht an, da er den Temperaturbereich angibt, an dem ein Mensch anfangen würde, im Schlafsack zu schwitzen. Unter normalen Bedingungen würde man den Schlafsack dann ohnehin öffnen und als Decke nutzen. Die Norm-Temperaturwerte werden in Forschungslaboren mit einer Gliederpuppe ermittelt, die nur mit einem Trainingsanzug und Strümpfen bekleidet im Schlafsack liegt. Gemessen werden die Wärmeverluste in der jeweiligen Umgebungstemperatur. Alle Angaben unserer Schlafsäcke entsprechen der Norm, mit Ausnahme der Kinderschlafsäcke: Hier wurde bis heute keine einheitliche Lösung gefunden. Daher werden dort weiter unsere eigenen Werte angegeben, die eine Mischung aus Herstellerangabe und unserer eigenen Einschätzung eines Produktes darstellen.

...zur Antwort

Wenn ich sehe was in dem Mittel enthalten ist, kann ich dir nur raten die Finger davon zu lassen. Die Wirkstoffe können höchstens etwas aufputschend wirken, du wirst aber keine Leistungssteigerung dadurch erfahren. Eher im Gegenteil. Der Inhaltsstoff Taurin ist umstritten. Lies dazu mal folgende Ausführungen: http://www.sportlerfrage.net/frage/warum-soll-taurin-ungesund-sein

...zur Antwort

Ich denke, der Veranstalter trägt zumindest eine Teilschuld. Man hätte sicherlich den Zustand der Läufer mehr im Blick haben müssen. Deswegen kann ich auch keine konkrete Wahl treffen. Um mehr dazu sagen zu können, müsste man aber sicherlich die genaueren Umstände des Vorfalles kennen.

...zur Antwort

Es gibt verschiedene Paddellänegn, je nach Fahrstil.Die Schaftlänge steht nämlich in Verbindung zum Paddelstil (flacher/steiler : länger/kürzer). Auch die Breite des Paddelblattes ist ein Kriterium. Generell kann man eigentlich sagen, dass man für Wandertouren etwas längere Paddel und breitere Blätter nimmt, es kommt hierbei ja nicht so sehr auf Wendigkeit an. Zum Beispiel aber beim Wildwasserfahren ist ein kürzerer Schaft und ein nicht ganz so breites Blatt angebrachter. Netscheidend ist aber, wie man sich mit der Paddellänge wohlfühlt, da helfen keine Faustregeln. Als ungefähren Anhaltspunkt für ein Universalpaddel würde ich 215cm Länge vorschlagen.

...zur Antwort

Generell gibt es die enge, die mittlere sowie die weite Startstellung. Faustregel sind für die mittlere Startstellung zwei Fuß vorne - drei Fuß hinten (für Erwachsene also ungefähr 60 cm - 90 cm) , bei der engen ist der vordere weiter hinten und der hintere weiter vorne, bei der weiten vice versa. Welche man bevorzugt ist, ebenso wie die Neigungswinkel der Blöcke, die man ja in der Regel auch einstellen kann, Geschmacksache bzw. abhängig von der "Philosophie" des Trainers. Aber ein Fuß - anderthalb Fuß ist sicherlich außerhalb des sinnvollen Bereichs, auch für Schüler. Desweitern ist natürlich noch zu überlegen, wie weit man das Gesäß in der Fertigstellung anhebt, wo man die Füße am Block platziert (Bodenkontakt mit der Fußspitze oder nicht?) und ob man die Arme leicht beugt oder gestreckt lässt (H. Drechsler und einige weitere DDR-Sprinterinnen beugten die Arme). Es wird auch gelehrt, in der Fertigstellung beide Fußsohlen fest an die Blöcke zu pressen, aber beispielsweise Tobias Unger hat den hinteren Fuß nur mit dem Ballen am Block. (Quelle: Letzelter/Letzelter: Der Sprint, S. 226 ff.)

...zur Antwort

Die Strecke von Trondheim nach Oslo soll toll sein. Sieh mal hier nach, da gibt eine Art Reisetagebuch zur Strecke: http://www.swb.de/personal/elch/Norwegen-2007.html

Generell ist bei der Routenplanung zu beachten, dass viele Tunnel für Radfahrer gesperrt sind! Da sollte man sich auch dran halten, denn die Tunnel sind teilweise sehr eng.

...zur Antwort
60 bis 70 %

Bin zwar nur Hobbyspieler, aber der Aufschlag gelingt mir meist ganz gut

...zur Antwort

Der Sensei 2 gel hat das sogenannte A-TRUSS System.Es soll, laut Asics, für eine effektivere Kraftübertragung und einen noch explosiveren Sprung sorgen. Das TWIST-GEL im Vorder- und Rückfuß soll eine Reduktion der vor allem beim Volleyballsport wirkenden Aufprall- und Druckkräfte, bewirken.

...zur Antwort

Noch etwas zur Ergänzung: Die Kraulrollwende gilt als die derzeit beste Möglichkeit im Kraulschwimmen eine Bewegungsänderung um 180° durchzuführen. Ca. 1 Körperlänge vor Wand beginnt die Rollbewegung um die Körperbreitenachse, im Sinne eines Salto vorwärts. Ein Arm ist in vorhalte, der andere liegt an der Seite. Das Kinn wird auf die Brust genommen. Das Anhocken der Beine zum Beckenrand erfolgt, wenn die Schulterachse zum Beckenboden zeigt. Haben die Füße festen Halt am der Wand gefunden, folgt nun der kraftvolle Abstoß in die Bewegungsrichtung. Haben die Füße die Wand verlassen, wird der Körper in die Bauchlage gedreht.

Die Rückenrollwende wird derzeit im Leistungsbereich beim Rückenschwimmen angewandt.

Der Schwimmer dreht sich ca. 1 Körperlänge vor der Wand um 180° in Bauchlage. Ein Arm ist nach vorne ausgestreckt, und der andere befindet sich seitlich am Körper. Das Kinn wird auf die Brust genommen und die Rotation um die Körperbreitenachse wird eingeleitet. Die Beine werden an die Wand angehockt, wenn die Schulterachse zum Beckenboden zeigt. Haben die Füße Kontakt mit der Wand, erfolgt der kraftvolle Abdruck in Bewegungsrichtung. Während der Saltobewegung befindet sich der Körper in Rückenlage zum Boden, daher muss der Körper nach dem Abstoß nicht wie bei der Kraulrollwende in Bauchlage gedreht werden.

...zur Antwort

Es gibt einige Golfvereine die mittlerweile günstigere Schüler- oder Studententarife anbieten. Das und auch der Preis ist aber Vereinsabhängig. Es gibt aber auch die Möglichkeit einer "Golf-Gastmitgliedschaft/Golf-Fernmitgliedschaft". Eine Golf-Fernmitgliedschaft bzw. Golf-Gastmitgliedschaft ist ideal für mobile und flexible Golfer. Für einen recht geringen Fixbetrag erhält ein Golf-Fernmitglied den offiziellen DGV-Golfausweis und kann mit diesem Ausweis bei jedem Golfclub gegen Greenfee Golf spielen. Diese Form der Golfmitgliedschaft hat sich in den vergangenen Jahren immer mehr etabliert und viele Anhänger gefunden.Siehe http://www.golf-vergleich.de/test-golf-gastmitgliedschaft-fernmitgliedschaft.html

Der oberste Anbieter z.B. bietet das für 149€ (Schüler- und Studenten) pro Mitglied und Kalenderjahr an.

...zur Antwort

Wenn du deine Sprungkraft steigern möchtest, ist das keine schlechte Sache. Auch die Sprintfähigkeit soll durch das Training damit verbessert werden. Wenn du also eine sprungintensive Sportart, wie Basketball oder Handball etc., betreibst, kannst du es mal ausprobieren.

...zur Antwort

Ich habe da einige Übungen:

Vorübung: Den Schließmuskel der Harnröhre zusammenkneifen, so als ob man beim Harnlassen den Wasserstrahl willkürlich unterbrechen möchte. Man müsste nun spüren, wie sich die Muskeln nach oben und nach innen heben. Wichtig: Bei jedem Anspannen der Beckenbodenmuskulatur ausatmen! Unbedingt vermeiden: Atem anhalten sowie Mitanspannen von Gesäß-, Bauch- und den Muskeln an der Innenseite der Oberschenkel. Auf den Beckenboden konzentrieren.

Übung 1: Im Stehen: Aufrecht stehen, Beine leicht etwa schulterbreit auseinander gestellt, Hände auf Gesäß. Beckenbodenmuskeln noch oben und innen ziehen. Die Hände kontrollieren, dass Sie nicht die Gesäßmuskulatur nutzen. Zur Erinnerung: Bei allen Beckenbodenübungen soll das Mitanspannen von Gesäß-, Bauchmuskeln und den Muskeln an der Innenseite der Oberschenkel vermieden werden. Bei jedem Anspannen der Beckenbodenmuskulatur ausatmen!

Übung 2: Im Stehen: Oberkörper leicht nach vorne geneigt, Beine leicht durchgebeugt und etwa schulterbreit gespreizt. Mit den Händen auf die Oberschenkel stützen, dabei sollte der Rücken gerade bleiben. Die Beckenbodenmuskeln nach oben und innen ziehen.

Hier noch weitere Übungen mit Bildmaterial (nicht vom Namen abschrecken lassen!) http://www.inkontinenz-selbsthilfe.com/html/uebungen_beckenbodentraining.html

...zur Antwort