also ich persönlich finde diese klettergurte http://www.via-ferrata.de/img-neue-arcteryx-klettergurte-lt-serie-939.htm hier nicht schlecht... auf jedenfall würde ich mir einen klettergurt mit verstellbaren beinschlaufen kaufen, so dass du den gurt sowohl ohne hose als auch mit dickerer hose (und wachsendem oberschenkelumfang) noch problemlos verwenden kannst!

...zur Antwort

die von kleimber vorgeschlagene runde (absolut lohnenswert im übrigen!) kann bei bedarf noch um diesen Klettersteig ergänzt werden http://www.via-ferrata.de/img-zweilander-klettersteig-kanzelwand-115.htm - aber Achtung: sehr schwer (D!)

...zur Antwort
Ich trage mich immer ein.

na klar - trage mich immer ins gipfelbuch ein... und neuerdings auch - nach meiner erfolgreichen rückkehr vom berg - hier im virtuellen gipfelbuch http://www.via-ferrata.de/cat-berge-132.htm

...zur Antwort

ja, der wohl bekannteste Klettersteig (nicht erst seit dem Absturz von Kurt Albert dort) ist der http://www.via-ferrata.de/img-hohenglucksteig-54.htm Ist aus meiner Sicht auch der schönste Mittelgebirgssteig... und in Kombination mit den benachbarten Norissteig und der Via Ferrata Bambini (direkt rechts neben dem Einstieg) ergibt sich ein schönes Pensum für einen ausgefüllten nachmittag! Viel Spass!

...zur Antwort

also in der zugspitzregion kann ich dir folgende Steige empfehlen: Seebener Klettersteig Klettersteig Tajakante http://www.via-ferrata.de/img-klettersteig-tajakante-354.htm Ein Geheimtip ist auch die Überschreitung der Gartnerwand - mit teilweise drahtseilversicherten Passagen.. Viele Grüße, berglume

...zur Antwort

hi, schau mal hier ist ein recht anschaulicher erfahrungsbericht zu dem thema... http://www.via-ferrata.de/img-besohlung-von-kletterschuhen-828.htm

...zur Antwort

ja, wie mein vorgänger schon richtig schreibt, ist die http://www.via-ferrata.de/img-alpspitze-61.htm Alpspitz-Ferrata hervorragend für anfänger und Kinder (mit der entsprechenden Klettersteig-Ausrüstung) geeignet. Als Abstieg am besten über Ostgrat und nordwandsteig - hier auch nochmals ein paar Klettersteig-Passagen...

...zur Antwort

also lohnenswert - allein schon vom ambiente her - sind der Stuibenfall klettersteig sowie dieser hier http://www.via-ferrata.de/img-klettersteig-lehner-wasserfall-344.htm

um einiges anspruchsvoller ist dann noch der reinhard-schiestl steig..

aber ich würde dir den lehner wasserfall mal zum start empfehlen!

...zur Antwort

einen richtigen lieblingssteig habe auch ich nicht ... es kommt auf die jahreszeit an und auf dass was ich vor habe.. will ich alpin oder mit kurzem zustieg sportlich unterwegs ein... eine meiner lieblingstouren ist aber sicherlich aufgrund der Abwechslung der höllentalsteig auf die zugspitze http://www.via-ferrata.de/img-hollental-klettersteig-zugspitze-175.htm

...zur Antwort

ja, das stimmt... der panorama-klettersteig im kühtai ist (schön) anspruchsvoll... anbei infos dazu

http://www.via-ferrata.de/img-pockkogel-kuhtai-panorama-klettersteig-141.htm

daneben lohnt sicherlich auch der imster klettersteig in den lechtaler alpen...

...zur Antwort

wie wäre es mit dem Felix-Kuen Steig auf den Hundskopf?

=> http://www.via-ferrata.de/img-felix-kuen-steig-554.htm

...zur Antwort

servus mauro...

also dann fange ich mal an...

jede menge talnahe steige - die auch jetzt noch machbar sein sollten - findest du im ötztal 1) Lehner wasserfall 2) Stuibenfall 3) Reinhard Schiestl Klettersteig

darüberhinaus gibt es aber auch hierzulande in der nähe von nürnberg mit dem Norissteig und dem Höhenglücksteig zwei lohnenswerte Mittelgebirgssteige.

im zillertal findest du noch den Zimmereben und den Huterlaner Klettersteig, die jetzt auch noch machbar sein dürften...

infos zu allen genannten steigen findest du auf http://www.via-ferrata.de

gruss. bergblume

...zur Antwort