Hey,

beim Funktionstraining im Fußball werden ganze Muskelgruppen trainiert. Es ist die optimale Ergänzung zum klassischen Training für Koordination und Kraft. Im Fokus steht das Training einzelner Muskeln und die Verbesserung dieser Muskelkraft wodurch die Spieler indirekt ihr Spiel verbessern. Zu den klassischen Übungen bei funktionellen Trainingsformen gehören Liegestütze, Kniebeugen oder Klimmzüge. Auch Trainingseinheiten mit Medizinbällen um den Kraftaufwand zu intensivieren oder Hanteln werden öfters hinzugezogen auch um das Training abwechslungsreicher zu gestalten.

Eine spezifische Übungsauswahl ist lediglich eine Wahl bestimmter (spezifischer) Übungen für das Training. Dies können spezifische Kraft-, Koordinations-, Ausdauer- etc. Übungen sein. Du kannst so auch eine spezifische Übungsauswahl an funktionellen Trainingsformen erstellen.

...zur Antwort

Hey Dasich,

genau ich muss mich dem anschließen ein Trainingsprozess im Fußball kann zum einen einfach den Prozess des Trainings selbst meinen.

Es gibt aber auch unterschiedliche Trainingsprozesse während des Fußballtrainings, die unterschiedliche Ziele haben.

So sind Lauftraining, Koordinationstraining oder Trainingsspiele verschiedene Prozesse im Training bei denen Ausdauer, Koordinationsfähigkeiten oder Spielfertigkeiten trainiert werden. Unterschiedliche Prozesse im Training sind wichtig um unterschiedliche "Prozesse" im Spiel besser ausleben zu können. Ausdauer wird für ein lang andauerndes Spiel gebraucht, Koordinationsfähigkeiten für solide Pässe und Fußfähigkeiten etc. Hier sind ein paar abwechslungsreiche Trainingsideen verschiedener Trainingsprozesse. https://www.ballprofis.com/trainingshilfen/ Ein kombiniertes Training zwischen Übungen mit Tariningshilfen und einfachen Übungen, Trainingsspielen und Ausdauerprozessen ist wahrscheinlich die Beste Kombination von Trainingsprozessen.

...zur Antwort

An erster Stelle stehen natürlich immer die Fußballleistungen, wobei wirklich viele Vereine auch Wert auf die schulischen Leistungen legen. Da du aber sowieso häufig in Fußballinternaten untergebracht bist, wo dann schon darauf geachtet wird dass du a) ganz viel fürs Fußball trainierst und b)gute/solide schulische Leistungen ablieferst, ist das sowieso mehr oder weniger koordiniert.

Ich denke es ist beides machbar Fußball hat Priorität, dann Schule, was leiden wird ist das Privatleben aber wenn eine Fußballprofikarriere dein großer Traum ist, ist es dir das bestimmt wert!:)

...zur Antwort

Hey Julian ich kann den anderen nur zustimmen!

Wie du vielleicht weißt hat der Mensch genetisch bedingt verschiedene Muskelfasertypen. FT (fast twitch oder FT Faser) und ST (slow twitch oder ST Faser) Muskelfasertypen.

FT Fasern können sehr schnell reagieren und ermöglichen kräftige Kontraktionen, aber ermüden auch ziemlich schnell.

ST Fasern springen langsamer auf Reize an und haben dabei eine längere Kontraktionszeit, ermüden dadurch auch sehr viel langsamer.

(Neuerdings gibt es auch einen Intermediärtyp (FTO), der in seinen Eigenschaften zwischen beiden Muskeltypen liegen soll und durch Training in eine der zwei Richtungen gelenkt werden kann. Hierfür gibt es aber noch nicht allzuviele Untersuchungen)

Dass du sehr gut in Ausdauerprozessen wie joggen bist spricht sehr dafür, dass du ST Fasern hast. Die Trainingsmethoden bei denen bevorzugt Sprints oder auch Krafttraining zur Stärkung der Beinmuskelatur werden bei dir hilfreich sein. Lass dich aber auch nicht entmutigen, klar kannst du durch ein gezieltes Training deine Schnelligkeit verbessern aber falls dein Körper eher durch ST Fasern geprägt ist bist du wahrscheinlich nicht unbedingt auf dem selben Level der Schnelligkeit wie jemand mit FT Fasern, dafür wirst du aber eine deutlich höhere Kondition haben! Das kann gerade bei einem langandauernden Spiel von Vorteil sein, wenn andere schon ermüden und du hier vielleicht mit deiner andauernden Schnelligkeit punkten kannst, da deine Muskel Fasern länger Leistung bringen können!!:)

...zur Antwort