Das Beschreibt die Steifheit der Bindung in Abhängigkeit zum Terrain auf dem du fährst. Wenn du z.B. in der Pipe oder im Park fährst möchtest du eher einen weicheren flex, wenn du eher Allmountain fährst einen härteren Flex.Das hat eben mit der Beweglichkeit und Kontrolle zu tun. Wenn deine Skala bis 6 geht, ist 6 dabei der härteste, steifste Flex. 3 wäre sozusagen eine Allround Einstellung. Probiere, womit du am besten klarkommst.

...zur Antwort

Ich kann mich erinnern, dass es bei einem Toskanaaufenthalt im März im Schnitt schon mindestens 15°C hatte. Also auf jeden Fall ausreichend warm zum Radeln. Natürlich solltest du dir auch wärmere und Regensachen mit nehmen. Im März kann das Wetter auch schon mal wechselhaft sein.

...zur Antwort

Sieh dir mal das angehängte Video an. Das ist eine weitere Möglichkeit. Schaut lustig aus, scheint aber zu funktionieren. Es gibt dazu mehrere Videos.

http://www.youtube.com/watch?v=1qKm3EbtO48
...zur Antwort

Bevor man die Strömungsatmung durchführen kann, sollte man erfahren haben, wie das Strömungsgeräusch/Reibelaut entsteht. Versuche das Strömungsgeräusch nach folgender Anweisung durchzuführen:

Ein Reibelaut entsteht durch Kontraktion des oberen Schlundschnürers während der Ein- und der Ausatmung. Die Kontraktion muss motorisch fein dosiert sein. Die Kontraktion muss während der verschiedenen Atemphasen stabil gehalten und den Strömungsverhältnissen angepasst werden. Der Reibelaut sollte konstant bleiben in Lautstärke und Frequenz während der gesamten Ein- und Ausatmung.

Der obere Schlundschnürer ist ein Muskel, der am Schluckprozess beteiligt ist. Seine Form ist röhrenförmig, seine Funktion ist der Transport der Nahrung während des Schluckvorganges. Während vieler Verhaltensweisen kontrahiert jeder von uns den oberen Schlundschnürer unbewusst. Zum Beispiel beim Stöhnen, beim Erschrecken, beim Sprechen und beim anhauchen eines Spiegels.

Durchführung von Strömungsatmung:

Die Einatmung erfolgt langsam mit konstantem Reibelaut. Während der Einatmung weiten sich langsam die Flanken. Hierbei wird die Lunge zu etwa 80% gefüllt. Die Pause nach der Einatmung: Danach hält man eine kurze Atempause von etwa zwei Sekunden. Hierbei die Atemwege offen halten ! Die Ausatmung: Nun langsam mit konstantem Reibelaut ausatmen, hierbei die Flanken einziehen und die Lunge maximal leeren. Die Pause nach der Ausatmung: Eine kurze Pause mit leerer Lunge von etwa zwei Sekunden halten. Die Dauer: Diese Form der Strömungsatmung kann solange geübt werden, wie es ohne Anstrengung möglich ist, z.B. zwei Minuten. Hinweis für Anfänger: Die Dauer der einzelnen Atemphasen kann später bis zu 45 Sekunden betragen. Am Anfang genügen bereits mehr als drei Sekunden. Wichtiger als die Dauer der Atemphase ist die Qualität der Atmung.

Funktion/Wirkung:

  1. Training der Ausatemmuskulatur, besonders der Flankenmuskulatur

  2. Training der Schlundmuskulatur

  3. Verlängerung der Atemphase

  4. Erhöhung der Konzentration

(siehe: http://www.freitauchen.de/Pages/atem.htm)

...zur Antwort

Da Kindern im Alter von 2 Jahren möglicherweise noch motorische Grundlagen fehlen, halte ich es noch zu früh, mit dem Skifahren anzufangen. Ein Alter zwischen 3 und 4 Jahren ist da schon deutlich angemessener.

...zur Antwort

Es gibt:

Freizeit / Hobbyplatten Diese Art von Tischen ist eher für den privaten Gebrauch geeignet. Ihr Einsatzgebiet ist deswegen eher die Garage oder der Freizeitraum sowie auch als Allwetterversion für draußen wie z.B. im Garten. Hobby- und Freizeittische sind nicht für einen offiziellen Wettkampf zugelassen.

Wettkampftische

Wie es der Name schon sagt, sind Wettkampftische speziell für Turniere/Wettkäpfe gebaut und werden auch für Wettkämpfe aller Spielklassen genutzt.

Trainings bzw. Schulungstische

Schul- oder Trainingstische sind ähnlich wie die Wettkampftische für den DTTB-Spielbetriebzugelassen ( außer 1. und 2. Bundesliga)

Tischsysteme

Prinzipiell gibt es 4 verschiedene Tischsysteme:

Klapp System/Klapptische:

  • einklappbares Untergestell = 2 Hälften können seperat transportiert werden (manchmal mit Rollen) Maße: Höhe ca. 140 cm, Breite 30-40 cm

Automatic System:

  • in der Mitte zusammenklappbar Maße: Höhe ca. 170-190 cm, Breite ca. 55-70 cm

Duomat System:

  • jede der beiden Tischhälften ist zusammenklappbar und auf 4 Transportrollen, welchen den eigenständigen Stand gewährleiten, wegfahrbar--> einfache Handhandhabung Maße: Höhe ca. 170 cm, Breite ca. 70 cm

Supercompact System:

  • ähnlich wie Automatic-System nur durch eine Spezialkonstruction sind die Abstellmaße auf eine Höhe von ca. 150-160 cm und eine Breite von ca. 30-35 cm reduziert

Bei wetterfesten Tischtennisplatten werden sowohl Melaminharzplatten als auch Aluverbundplatten verwendet. Diese beiden Oberflächen sind wetter- und wasserfest, also extrem gut geeignet für das Spielen im Freihen. Wobei die Aluverbundplatte ein wenig besser stand hält. (siehe:http://tiny.cc/c5Rn7) Informiere dich sich zuerst, ob die Tischtennisplatte den richtigen Eigenschaften entspricht. Denn die unterschiedlichen Dichten, Dicken und Härten der Tischtennisplatten beeinträchtigen die Spielweise stark.

Am besten gehst du in ein Geschäft welches TT-Platten anbietet und sagst denen was du dir ungefähr vorstellst, dann wird man dich beraten.

...zur Antwort

Es gibt 3 verschiedene Surfboard-Füllungen und Bauweisen.

Die Balsaboards sind die, die den ursprünglichen Boards am ähnlichsten sind. Sie werden, wie der Name schon verrät, aus Balsaholz hergestellt. Zunächst werden mehrere Balsaholzbalken aneinandergeleimt, einige eingearbeitete Holzstringer sorgen für eine bessere Stabilität. Jetzt wird das zusammengeleimte Holz mit einem Hobel so lange bearbeitet, bis die Form des Surfboards stimmt. Aus dem gleichen Material aus dem die Holzstringer gefertigt werden, werden Inserts für Nose und Tail hergestellt, die diese stabilisieren. Da diese Boards einzeln angefertigt werden, sind sie vom Preis her etwas teurer als die Boards, die aus Kunststoff in fertigen Formen hergestellt werden.

Bei der Herstellung des PU-Boards wird Kunststoff in zwei Formen gegeben, welche dann übereinandergelegt und dann zusammengeschweisst werden. Im Tailbereich befinden sich zwei nebeneinander liegene Löcher. Im nächsten Schritt wird Kunststoffschaum in eines dieser Löcher gefüllt wird, bis es aus dem zweiten Loch wieder heraustritt. Die beiden Löcher werden anschliessend versiegelt. Dadurch, dass diese Boards aus Kunsttoff bestehen, sind sie, sehr unempfindlich gegenüber Rissen.

Beim sogenannten Sandwich-Board wird zunächst der vorgeshapte Kern mit Harz und Fiberglas behandelt. Für die Stabilität des Boards sorgen ein oder mehrere Holzstringer, welche in den Kern eingearbeitet werden. Die Bauweise ermöglicht eine sehr ruhige Fahrweise. Allerdings sind diese Boards sehr empfindlich und bekommen sehr leicht Risse und Dellen. (vgl. http://tiny.cc/Surfboard)

...zur Antwort

Nein, Fettverbrennung kommt einzig und allein durch den Sport und die Intensität bzw. Dauer mit der du trainierst zustande. Da ist ein vieldiskutiertes Thema, oft im Zusammenhang mit Koffein und Carnitin.

Siehe mal hier, da gibt es zwei tolle Antworten zum Thema Zusatzpräparate und Fettverbrennung:

http://www.sportlerfrage.net/frage/unterstuetzt-es-die-fettverbrennung-carnitin-mit-koffein-einzunehmen

...zur Antwort

SOlange kein hoher Schnee liegt und der Boden nicht vereist ist, kann man ja, gerade mit dem MTB, auch im Winter fahren. Dazu gibt es auch Spike- Reifen. Ansonsten Rollentraining und Aufbauarbeit für die Rumpfmuskulatur.

...zur Antwort

Mit Bulge ist bei Hölzern die horizontale Wölbung der Schlagfläche gemeint. Hierdurch werden nicht genau mittig getroffene Schläge ein wenig korrigiert.

...zur Antwort

Im Grunde ist es sehr ähnlich. Einen Fallaway siehst du auf dem Bild. Zum Fadeaway hänge ich dir 2 Videolinks an: I. Crossover Dribble Into a Fade Away http://www.ehow.com/video_4983939_basketball-crossover-dribble-fade-away.html

Vielleicht kannst du ja den Unterschied ausmachen.

...zur Antwort

Interessante Frage, ich habe da etwas gefunden: "Deutschland ist mehr denn je eine Fußball-Nation: Fast 6,4 Millionen Bundesbürger waren im Jahr 2006 in Fußball-Vereinen organisiert, 12 Prozent mehr als noch 1995. Auf Platz zwei folgt das Turnen mit knapp 5,1 Millionen Vereinssportlern (+10%), auf Platz drei liegen die Fitnesscenter mit rund 4,2 Millionen Mitgliedern (+27%). Das zeigt die "Rangliste der beliebtesten Sportarten", die das aktuelle Magazin GEO WISSEN zum Thema "Sport und Gesundheit" veröffentlicht. Die Daten beruhen auf den Mitgliederzahlen der im Deutschen Olympischen Sportbund organisierten Verbände (Fitnesscenter: Arbeitgeberverband deutscher Fitness- und Gesundheitsanlagen 2005). Den prozentual größten Zuwachs verzeichnet der Golfsport. Die Zahl der Mitglieder ist zwischen 1995 und 2006 um 125 Prozent gestiegen, auf jetzt 507.000 Aktive (Rangplatz 15). Auch einige kleinere Sportarten wie Ju-Jutsu (+49%), Rollsport (+45%) oder Baseball (+47%) konnten deutliche Zuwächse vermelden.

Die Tennisvereine haben im selben Zeitraum hingegen 674.000 Mitglieder verloren (-29%); mit knapp 1,7 Millionen Aktiven liegt die Sportart aber immer noch auf Rangplatz 4, vor den Schützen und den Leichtathleten. Auch andere Schlagsportarten wie Squash (-42%) und Tischtennis (-14%) haben stark verloren. Prozentual die meisten Aktiven hat der Kegelsport eingebüßt: Derzeit kegeln nur noch 135.000 Deutsche im Verein, 51 Prozent weniger als noch 1995. Insgesamt ist inzwischen jeder dritte Bundesbürger in den Verbänden des Sportbunds organisiert, das entspricht 27,3 Millionen Menschen; 1995 waren es noch 25,9 Millionen. (Quelle:Gruner+Jahr, GEO WISSEN.Sport und Bewegung,2007 Die gesamte Rangliste als pdf-Dokument ist zu beziehen über Maike Pelikan (pelikan.maike@geo.de oder Tel: 040 / 3703-2157).

...zur Antwort

Bei dem Aufschlag muß der Spieler mit seinem Schläger die Basis (Korkfuß) des Balles treffen, der sich im Moment des Balltreffpunktes unterhalb der Taille des Aufschlägers befindet. Der Schlägerkopf muß im Augenblick des Schlages so in eine Abwärtsrichtung zeigen, daß der gesamte Schlägerkopf eindeutig unter der schlägerführenden Hand ist

...zur Antwort

Wenn es eine von diesen beiden SPortarten sein muss, würde ich mein Kind vielleicht mal in beide "hineinschnuppern" lassen um so für sich festzustellen wo eher das Interesse und der Spass liegt. Beide Sportarten sind aber natürlich erst für etwas ältere Kinder geeignet.

...zur Antwort

Einen Ersatz für die medizinische Behandlung kann das Laufen nicht bieten. Allerdings gibt es zahlreiche Studien, die besagen, dass bei einigen Krankheiten die medikamentöse Versorgung reduziert oder sogar ganz gestoppt werden kann. Das gilt beispielsweise für Depressive, Diabetiker und Schmerzpatienten. Es versteht sich jedoch von selbst, dass dies nur der behandelnde Arzt entscheiden kann. Eines steht fest: Laufen wirkt stimmungsaufhellend, senkt den Blutzucker und macht unempfindlicher gegen Schmerzen. Blutdruck und Blutfettwerte werden gesenkt, die Fließeigenschaften des Blutes verbessert - und das mindert das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung erheblich. Bei vielen anderen physischen und psychischen Erkrankungen kann das Laufen die medizinische Behandlung ebenfalls unterstützen, etwa bei Gelenkverschleiß, Suchtkrankheiten oder Krebs. Während Nichtstun das Krankheitsbild oft noch verschlechtert, steigert Bewegung die Lebensqualität um ein Vielfaches.

...zur Antwort