Hi! Mit den KH kannst du "Seitheben" machen. Stabile Standposition einnehmen, Beine hüftbreit, Knie leicht angewinkelt, Wirbelsäule gerade, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule. KH im Neutralgriff seitlich neben dem Körper halten, Ellenbogen leicht gebeugt fixiert, Schultern tief ziehen,. Jetzt aus dieser Position die KH bis max. Schulterhöhe seitlich anheben. Handrücken zeigt nach oben. Handgelenke bleiben die ganze Zeit fixiert. Danach wieder in die Ausgangsposition zurück.

KH-Schulterdrücken sitzend oder stehend. Wie oben bei stehender Ausführung die Haltung einnehmen(im Sitzen 90°: Erklärung erübrigt sich oder?)KH im Obergriff erfasst, Arme seitlich vom Körper abgespreizt. Ellenbogen zeigen nach unten. Handgelenke fixieren und eine Linie zu den Unterarmen. Schultern tief ziehen. Die KH werden bis ca. Ohrhöhe seitlich zum Kopf abgelassen. Aus dieser Position die KH nach oben drücken, Ellenbogen in der Endphase leicht gebeugt. Anschliessend wieder zurück..... Das gleiche auch mit Frontheben: KH im Obergriff vor den Oberschenkeln platzieren und bis max. Schulterhöhe nach vorne angehoben.

Langhantelnackendrücken: 90° Sitzposition, Bauch anspannen, Rücken an die Lehne Kopf und Wirbelsäule gerade, Füße fest am Boden,dann die LH im Obergriff erfassen, Ellenbogen zeigen nachunten, Handgelenke mit dem Unterarm auf eine Linie, LH bis zum Nacken herablassen(ca. Ohrhöhe)und aus dieser Position nach oben gedrückt, Ellenbogen in der Endposition wieder leicht gebeugt. Anschliessend wieder zurück.... Mit "Frontdrücken" : Bis knapp oberhalb des Brustkorbes die LH herablassen und auch hier nach oben drücken und wieder zurück.... das waren nur ein paar Übungen, machen aber sehr viel Spaß....

...zur Antwort

Es ist erst einmal wichtig zu erfahren, wie lange du schon trainierst, ob du andere Sportarten ausführst etc. Du kannst die Kniebeuge am Anfang an einer Multipresse absolvieren, um die Übung zu erlernen (achte darauf das diese fest intigriert ist). Du kannst dich dadurch fest an die Stange lehnen (Trapezhöhe), beidhändig etwas mehr als Schulterbreit die Stange greifen, die Beine sehr weit nach vorne stellen. Füße hüftbreit positionieren, Zehen leicht nach außen. Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Bauch die ganze Zeit anspannen um dir Stabilität zu geben, Rücken permanent gerade. Aus dieser Position das Gewicht herablassen, die Tiefe bis unter 90° im Kniegelenk (nur wenn du keine Knieprobleme hast) und beim Hochdrücken das Gesäß fest anpannen.

Beinpresse: Stabile Sitzposition einehmen. Rücken und Becken liegen auf der Sitzlehne permanent an. Füße nahezu parallel (Zehen leicht nach außen) am oberen Rand auf die Druckplatte aufstellen. Ohne Knieprobleme kannst du auch hier unter 90° beugen. Knie zeigen immer in Richtung der Zehen. Beim Hochdrücken das Kniegelenk leicht gebeugt lassen. Beobachte dich im Spiegel, ob deine Fußspitzen nicht unter der Kniescheibe liegen, müssen immer oberhalb sein. Nimm auch nicht so viel Gewicht am Anfang, denn die Ausführung ist hier erst entscheidend und wenn du dir dann sicherer wirst, kannst du immer noch erhöhen. Geschwindigkeit: 2 Sekunden runter, 2 Sekunden hoch (2/0/2), Wdh. 15-20. Zeit unter Spannung bei 60-80 Sekunden ein Satz, Kraftausdauer.

...zur Antwort

Schulterprobleme: Schulteraußenrotations- und Innenrotationsübungen am Seilzug stehend oder auf dem Pezziball. Zug horizontal eng am Seilzug mit bewusster Zusammenführung der Schulterblätter. Schulterabduktion(vom Körper weg) am Seilzug stehend bis max.60° und Schulteradduktion (zum Körper hin) am Seilzug stehend aus 60° Abduktion, Reverse-Butterfly (Oberarm <60° Abduktion). Bicepscurls am Seil oder KH mit adduzierten Oberarm. Das sind alles Übungen für die Rotatorenmanschette. Nicht im Schmerzbereich trainieren, kein Bankdrücken, Nackendrücken, Schulter-Seitheben und keine Dips

...zur Antwort

Ja, du trainierst beim Bankdrücken den vorderen Schultermuskel, bei Rückenübungen den hinteren Schultermuskel. Um Schulterprobleme zu verhindern, solltest du Außenrotations- und Innenrotationsübungen mit integrieren. Schulterseitheben und -frontheben, Rudern eng am Seilzug. Das sind alles Übungen für die Rotatorenmanschette. Bicepscurls stärken deine Sehne, die auch bis zur Schulter geht.

Bankdrücken: Die Ausführung ist hier entscheidend! Faust schön um die Stange legen und auf 90° den Arm positionieren. Stange bis zur Brust herunterlassen und beim Hochdrücken die Ellenbogen leicht gebeugt lassen. Die meisten Stangen haben auch einen kleinen Ring eingraviert, um die Position zu erleichtern. Bauch anspannen, stabile Lage einnehmen, Kopf bleibt auf der Bank liegen. Schultern nach hinten/unten, sodass die Schulterblätter beim Herablassen eng zusammmengeführt werden können. Wenn du aufstehst, siehst du es an deinem Handtuch, da in der Mitte der Stoff eine Falte bildet. Auch beim Schrägbankdrücken die Haltung so einnehmen. Viel Spaß und schöne Weihnachten

...zur Antwort

Hi! Hier eine Übung: Full Crunch im Liegen. Du legst dich zwischen einem Seilzug, eine Matte unterlegen und an der einen Seite eine kurze SZ-Stange um die Füße(auf zehenhöhe die Stange halten) und auf der anderen Seite das schwarze Seil(für Armstrecker) wo rechts/links die Griffe aufgenommen werden, sodass die Griffe auf Schlüsselbeinhöhe sind. Bauch anspannen, Rücken fest auf die Matte pressen und Beine und Arme gleichzeitig zur Mitte langsam zusammmenführen, Knie in Richtung Hände. Immer abwechslungsreich trainieren, denn der Bauchmuskel ist sehr groß;-)Je langsamer die Übungen ausgeführt werden um so effektiver!

...zur Antwort

Klimmzüge haben eine lange Bewegegungsamplitute, diese sollte von: Ellenbogen leicht gebeugt, Rücken aufrichten, Kopf in Verlängerung der Wirbelsäule, Blick nach vorn, Oberkörper leicht nach hinten (Ausführung zur Brust) oder leicht nach vorne (Ausführung zum Nacken) neigen und fixieren, Körper bis ca. Kinnhöhe nach oben bis zur Stange ausgeführt werden. Bei "Untergriff eng" erfährt der M.latissimus dorsi(breiter Rückenmuskel) eine größere Vorspannung in der Ausgangsposition. Der M.biceps brachii (zweiköpfige Armbeuger) wird hier stärker aktiviert. Retroversionsbewegung (Zurückheben der Oberarme) wird über eine größere Bewegungsamplitude vollzogen. Rumpf- und schulterblattfixierende Muskulatur werden stärker gefordert. Bei einem weiten Obergriff zur Brust werden noch die Außenrotatoren statisch beansprucht. Ansonsten..... nicht mit Schwung arbeiten, sondern saubere Ausführung!!!!Um so effektiver das Training.

...zur Antwort

Du hattest erst am Montag den Unfall und machst dir jetzt schon gedanken, wann du wieder trainieren kannst. Sei froh, dass nicht mehr passiert ist. Falls du noch nicht bei einem Arzt warst, würde ich dir raten Ihn aufzusuchen und von deinem Problem berichten.

Alles Gute schöne Weihnachten

...zur Antwort

Habe diesen Link in meiner gestrigen Antwort vergessen,sorry https://freemailng1301.web.de/jump.htm?goto=http%3A%2F%2Fwww.brigitte.de%2Ffigur%2Ffitness-fatburn%2Ffigur-fatburn%2Ffitness-lifekinetik-uebungen-kopf-gehirn-567890%2F2.html

...zur Antwort

Was sehr wichtig wäre, ist das o.k. vom Arzt und Physiotherapeuten. Bitte erst eine abgeschlossene Heilbehandlung, um alles weitere angehen zu können. Das Golfen ist eine Sportart, wo sehr viele Faktoren zusammen kommen, die ich anschließend erläutere....

Kontraindikationen: Luxationsgefährdende Übungen wie z.B. Adduktion über die Nullstellung (Überkreuzen der Beine), starke Hüftflexion (tiefe Sitzposition >100-110°), endgradige Hüftinnen- oder -außenrotation, Kombinationsbewegungen aus Hüftabduktion und -außenrotation. Keine überhöhten Kompressionsbelastungen des Hüftgelenkes, auch reaktive Belastungen wie Sprünge, schnelle Abstopp-Bewegungen und schnelle Drehbewegungen.

Die ganze hüftumgebende Muskulatur aufbauen, wie Hüftstrecker,-beuger,-adduktoren,- abduktoren, halbe Kniebeuge, Glutaeusmaschine, Beinpressen unter Beachtung des Hüftbeugewinkels, Beinbeugen liegend und Propriozeptionsübungen

Fahrrad fahren und Walking wäre optimal

Viel Glück und alles Gute

...zur Antwort

Das neue Bewegungstraining "Life Kinetik" macht den Körper fit. Die etwas kuriosen Übungen bringen auch unser Gehirn in Schwung.

Basisübung: Halten Sie bei dieser Übung zwei kleine Bälle mit dem Handrücken nach unten nebeneinander vor dem Körper. Beginnen Sie nun, einen Ball stetig und konstant ca. 20 cm hoch zu werfen und wieder zu fangen. Hin und wieder werfen Sie dann auch den zweiten Ball, allerdings mindestens 40 cm hoch. Unterbrechen oder verändern Sie die regelmäßige Wurfbewegung der anderen Hand dabei nicht.

Variationen: Führen Sie die Basisübung auch mit der anderen Hand durch. Später ersetzen Sie die unregelmäßige Wurfbewegung durch folgende Bewegung: den Ball kurz hochwerfen, ihn mit der ganzen Hand umkreisen und wieder fangen. Das Kreisen kann links oder rechtsherum erfolgen. Variieren Sie bei der unregelmäßigen Wurfbewegung dann die Wurfhöhe oder das Kreisen.

z.B.: Wurfballkreisel - für besseres Multitasking Zielübung: Benennen Sie die unterschiedlichen Wurfbewegungen. Etwa mit Städtenamen wie z. B. 40 cm hoch werfen = Berlin, 80 cm hoch werfen = München, rechtsherum kreisen = Hamburg, linksherum kreisen = Bremen. Führen Sie dann die Basisübung aus, indem Sie sich die unregelmäßige Bewegung als Kommando von einer weiteren Person ansagen lassen. Gleichzeitig können Sie noch ein Bein ständig auf einem Ball vor- und zurückrollen. Wechseln Sie auch dabei regelmäßig das Bein.

...zur Antwort

Viszerales Fettgewebe bekommt man nur durch regelmäßigen Ausdauersport, gute Ernährung und Kraftsport weg. Deinen Grundumsatz lass dir bestimmen. Ess bevor du Ausdauer machst 1 1/2 Stunden vorher und 1 Stunde nachher keine Kohlenhydrate, damit der Körper auf Fettverbrennung umstellt. Viel trinken, gute Öle (Leinöl, Lachs, Hering, Thunfisch)viel Ballaststoffe (Obst, Gemüse Vollkorn, Leinsamen...) mit in die Ernährung aufnehmen. Protein-Shakes, wenn es geht mit Wasser mischen(zur Not 2 Teile Wasser; 1 Teil Milch). Kein helles Mehl, helle Nudeln/Reis sondern auf Vollkorn umsteigen, Schritt für Schritt....damit sich dein Darm daran gewöhnt. Abwechslungsreich essen, um den Stoffwechsel auf Trapp zu halten

...zur Antwort

Falls du nicht in ein Fitness-Studio gehen möchtest, nimm Therabänder hinzu. Rote Bänder sind nicht so schwer, blaue- etwas stärker. Sind auch anderweitig einzusetzen. Binde das Band irgenwo fest, wo es "sicher" angebracht werden kann und führe in der Bauchlage z.B. mit angehobenen Körper, Arme zur Stütze, das Beinbeugen durch. Ein Bein ist gestreckt und das andere führt aus und dann im Wechsel.

...zur Antwort

Wieso "Handkraft" verlieren. Du verhinderst so schwere Gelenkprobleme. Auch ich verwende beim Schulterheben "Haken", da ich sonst das Gewicht nicht schaffen würde. Wenn ich ohne trainiere, tut mir das Handgelenk anschließend sehr weh, da es sehr belastet wird. Du verhinderst auch das Abrutschen und so die Verletzungsgefahr. Je mehr man überwinden kann, um so mehr an Hypertrophie. Baue deine Handgelenke mit isolierten Kurzhantel-Übungen auf. Extension(Streckung), Flexion(Beugung) Rotation(Drehung)und mit einem Tennisball den Druck in der Faust stärken, Seilwickeln (an einem Stock ein Seil befestigen und mit Untergriff und Obergriff aufrollen). So beugst du auch Tennis- oder Golferellenbogen vor.

...zur Antwort

Gruppentraining mit Funktionsgymnastik, Aqua-Aerobic sehr effektiv für die ganze Muskulatur, Walken und später Joggen.

Ich würde sowohl als auch mit einbeziehen, um das ganze abwechslungsreich zu gestalten. Viel Spaß und schöne Weihnachten

...zur Antwort

Wenn ein geübter Läufer so trainieren möchte, bitte! Aber bei Anfängern, die Probleme haben mit der Koordination und der Belastung, würde ich es nicht empfehlen. Die Studios haben diese Geräte nur aufgestellt, um die Kunden von der freien Natur in die stickige Luft des Studios zu locken. Wenn einer schon abgelenkt werden muss, um auf eine gewisse Zeit der Ausdauer zu kommen, sollte sich mal überlegen, ob nicht auch andere Mittel helfen würden, z.B. frische Luft, die Natur, Unebenheiten beim Laufen wo das Sprunggelenk viel mehr gefördert wird. Na dann viel Spaß beim Laufen oder Ähnliches

...zur Antwort

Das, was hier noch fehlt, sind die Angaben der Zeit, die Du benötigst um "Hypertrophie" zu erreichen. Egal ob es 15 Wdh. sind oder 8. Du mußt über 20 Sekunden bei einem Satz liegen und der Muskelaufbau kann unterstützt werden. Denn Mikrotraumen (kleine Verletzungen in der Muskulatur)die der Muskel braucht um wachsen zu können, entstehen in dieser Zeit. Führe also deinen Satz 20-50 Sekunden aus, d.h. 2 Sekunden konzentrische Phase (dynamisch- überwindend)90% des Kraftniveau, dann ohne Pause in die exzentrische Phase(dynamisch- nachgebend)120-140% des Kraftniveau. Bei 15 Wdh. baust du deine Ermüdungswiderstandsfähigkeit auf Muskelfasertyp I, Hypertrophie baut Muskelfaser Typ II (höheres Hypertrophiepotenzial)auf. Das beste wäre erst 4 Wochen Kraftausdauer mit 15-20 Wdh., danach 6 Wochen Hypertrophie mit 12 Wdh. darauf Hypertrophie mit 8 Wdh.,anschliessend 4 Wochen Maximalkrafttraining 5-8 Wdh.

Na dann viel Spaß!

...zur Antwort

Hi! Trainiere in der negativen Phase(nachgebende) mit mehreren Wdh. pro Satz, Geschwindigkeit: 3/0/X, d.h. 3 Sekunden negativ 0 Sekunden Pause und explosionsartig in die konzentrische(überwindende) Phase, um deine Ermüdungswiderstandsfähigkeit aufzubauen. In der Hypertrophie baust du überwiegend die Muskelfaser II auf, du benötigst aber die Typ I Fasern. Je schwerer deine Beine werden, um so langsamer wirst du! Sprünge nach oben auch mit integrieren. Den ganzen Körper dabei strecken.

...zur Antwort

Einen Schal während des Spieles würde ich eher nicht vorziehen, Strangulationsgefahr! Ein Torwart kommt nicht wirklich mit den Spieler so Nahe in Berührung wie Du mit den Spielern. Deine Abwehr kannst Du mit viel Vitaminen, Zink und gute Ernährung aufbauen. Je öfter Du deinen Hals zupackst, umso empfindlicher wirst Du. Nimm ein Stofftuch in die Hosentasche und bei kurzer Pause trocken reiben, als Alternative.

...zur Antwort

Hi! Ganzkörpertraining, im Bereich "Kraftausdauer"(20-25 Wdh.)ausüben. Du kannnst für jede Muskelgruppe 1-2 Übungen absolvieren und vorallem die autochthone Rückenmuskulatur(Rumpf) stärken, zur Stabilisation. 2-3 mal pro Woche, ein Satz ca. 80-120 Sekunden durchführen, Pausen leider nur 60 Sekunden zwischen den Sätzen, das baut die Muskelfaser Typ I auf. Ermüdungswiderstandsfähigkeit, also gut für dein Training!

...zur Antwort