Der Sportpsychologe ist für mentales Training zuständig. Dazu gehören Motivation, die Unterstützung nach Niederlagen, Hilfestellung bei Entspannungübungen, Entgegenwirken bei Erschöpfungszuständen etc.. Wohlhabende Vereine haben sicher auch Sportpsychologen als Angestellte.
Studieren muss man dazu Psychologie oder Sportwissenschaften. Eventuell ist Sportpsychologie auch ein Teilgebiet der Sportwissenschaften. Es soll es auch als Nebenfach geben. Ich weiss aber leider nicht wo, also ohne Gewähr.
Es gibt eine Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie (http://www.ispw.unibe.ch/asp/) die eine Weiterbildung zum Sportpsychologen anbietet und meines Wissens ist das momentan die einzige Möglichkeit sich konkret dazu ausbilden zu lassen. Zugang haben Sportwissenschaftler und Psychologen.Informiere dich dort mal. Sportpsychologe ist aber wohl kein geschützter, bzw. eingetragener Beruf. Im Grunde kann sich jeder, der etwas Wissen auf diesem Gebiet hat, so nennen. Es macht natürlich aber einen riesen Unterschied, welche Qualifikation man hat.
Das hängt tatsächlich vorrangig mit der männlichen und weiblichen Anatomie zusammen, sprich einem divergierenden Kräfteverhältnis. Der Geschlechterunterschied bei Sportarten resultiert daher, dass Männer und Frauen eben andere biologische Voraussetzungen haben, was sich auch in spezifischen Turngeräten und Übungen bemerkbar macht.
Mit dem Krafttraining wäre ich schon etwas vorsichtig. Ebenso mit intensivem Ausdauertraining. Ich habe dazu vor einiger Zeit einen Tipp verfasst, welcher ein klein wenig als Leitfaden für den Sport in der Schwangerschaft dienen soll. Dieser ist auch wissenschaftlich belegt. Schaue es dir mal an: http://www.sportlerfrage.net/tipp/leitfaden-fuer-den-sport-in-der-schwangerschaft
EIne Bundesliga-Mannschaft im Ringen besteht aus 10 Ringern. Davon müssen 9 Ringer antreten und mindestens 8 dem Gewicht auf der Wiegeliste entsprechen Mindestens 3 Ringer müssen Deutsche und mindestens ein Ringer unter 23 Jahre sein (anstelle eines Ringers unter 23 Jahren ist auch der Einsatz eines 4. deutschen Ringers zulässig.
Eine Pressatmung ist generell wirklich nicht zu empfehlen. Bei der Pressatmung können die Venen durch den Druck im Brust- und Bauchraum verengt werden. Als Folge kann nicht mehr soviel Blut zum Herzen geführt werden. Konsequenz kann dann eine Sauerstoffunterversorgung, beispielsweise des Kopfes sein. Ein eher leichteres Symptom kann dann Kopfschmerz sein.
Ich weiss ja nicht, in welcher Region die Fernwanderwege liegen sollen. Generell empfehlen kann ich dir: "Fernwanderwege in Europa: Die 25 schönsten Weitwanderwege zwischen Nordkap und Mittelmeer" von Bernhard Pollmann. Was ich dabei besonders gut fand, waren die detaillierten Informationen über die Streckenanforderungen, die Anfahrt sowie Unterkünfte. Es wird auch die beste Wanderzeit empfohlen.
Ich bin einen Tag mal einen Ski mit Schuppenbelag gefahren und war vom Fahrverhalten zufrieden und kam gut zurecht. Ich kann also dazu nichts negatives sagen.
Nein, ich habe keinen. Bis jetzt noch nicht, denn ich überlege schon, ob er nicht sinnvoll ist
Ich hatte dazu schon einmal folgendes geschrieben:
Ein sportlicher Körper ist sehr viel besser auf die Anstrengungen der Geburt vorbereitet als ein untrainierter. Sofern die Schwangerschaft komplikationslos verläuft, spricht nichts dagegen, in Maßen körperlich aktiv zu sein. Wichtig ist allerdings, eine geeignete Sportart zu wählen und sich auf keinen Fall zu überanstrengen. Studien weisen darauf hin, dass bestimmte Sportarten in den ersten 18 Wochen der Schwangerschaft das Risiko für eine Fehlgeburt erhöhen könnten. Hierzu zählen vor allem Ballsportarten wie zum Beispiel Tennis und Jogging. Schwimmen und regelmäßiges Spazierengehen hingegen sind in jeder Phase der Schwangerschaft zu empfehlen.
Viele Frauen leiden in der Schwangerschaft unter Verstopfungen. Neben einer ausgewogenen Ernährung kann man diesem Problem durch regelmäßige Bewegung vorbeugen. Auch typischen Schwangerschafts-Beschwerden wie Krampfadern (Varizen), Wassereinlagerungen in Armen und Beinen (Ödemen) sowie Rücken- und Fußschmerzen kann man durch Sport entgegenwirken. Zudem stärkt körperliche Fitness das Immunsystem und kann so vor Erkältungen und Infektionen schützen, für die man in der Schwangerschaft besonders anfällig ist.
Wichtig ist es, eine Sportart zu wählen, die das ungeborene Kind und den ohnehin belasteten Körper der Schwangeren keinen zusätzlichen Gefahren aussetzt. Bei einer Schwangerschaft mit Komplikationen sollte man vorsichtshalber auf sportliche Betätigung verzichten. Bei Unsicherheiten sollte man vorab mit dem Gynäkologen (Frauenarzt) Rücksprache halten.
Der Schläger und auch die Bälle sind die gleichen wie beim herkömmlichen Spiel in der Halle. Das Netz hat eine Höhe von 1,52 m. Ein Match geht über zwei Gewinnsätze, wobei ein Satz gewonnen wird, wenn man als erster 15 Punkte bei den Männern, 11 Punkte bei den Frauen für sich verbuchen kann. Man kann auch Spiele vereinbaren die bis maximal 21 Punkte gehen. Verabredete Regelvarianten sind insbesondere beim Beachbadminton möglich.
Diese Frage wurde schon mehrfach gestellt und zum Beispiel hier: http://www.sportlerfrage.net/frage/koennt-ihr-mit-bitte-ein-trainingsplan-erstellen-fussball gut beantwortet. Gib mal Fussball trainingsplan in die Suche ein, da findest du noch mehr Anregungen.
Nein, beim Thai- bzw. Kickboxen gibt es keine Einteilung nach Gürteln.
Ja, es gibt sogar 3 Wrestling Ligen in Deutschland:
German Stampede Wrestling (GSW). Ab 2001 Bekannteste deutsche Liga
German Wrestling Promotion (GWP). Ab 2006
Global & German Wrestling Organisation (GGWO). Ab 2005
Ich habe zum Sport in der Schwangerschaft einen Tipp gegeben, bezüglich der erlaubten sportlichen Aktivitäten und dem Sport den man generell oder ab einer bestimmten Schwangerschaftswoche nicht mehr ausüben sollte. Der Tipp beeinhaltet auch empfohlene Herzfrequenzen. http://www.sportlerfrage.net/tipp/leitfaden-fuer-den-sport-in-der-schwangerschaft
Es ist, als Nichtmediziner schwierig und auch riskant, in speziellen Fällen bzw. Sportarten Ratschläge zu geben. Das sollte immer nur nach Absprache mit der Frauenärztin erfolgen.
Bujinkan Budo Taijutsu ist als Kampfsystem zum Überleben erdacht. Deshalb gibt es keine Wettkämpfe. Bujinkan besteht aus dem Aspekt Ukemi (Klettern, Saltos, Radschläge, u. a.), Kaiten (Sturztechniken), Nagare (Abrolltechniken) und Nagashi (Angriff aufnehmen), sowie dem waffenlosen Kampf und dem bewaffneten Kampf (Stöcke, Klingen, Flexible Waffen, Geschosse, Holzstab, Jutte, Speer , Schwert, Bogen u.a.) (siehe:http://tinyurl.com/yez3nl4)
Antitranspirante Deos sind fast immer mit Aluminum Chlorohydraten angereichert, welche das Schwitzen unterdrücken sollen. Diesem Zusatzstoff werden aber gesundheitsschädliche Wirkungen nachgesagt. Es gibt sogar Vermutungen, die Aluminium Zusätze in Deos seien krebserregend. Also, lieber die Finger weg. ich achte da jetzt immer drauf und kaufe mir solche Deos nicht mehr.
Das Camp Nou in Barcelona das größte Fussballstadion in Europa, das stimmt. Nach meinem letzten Stand befindet sich das weltweit größte Stadion in Pjöngjang, Nordkorea. Es trägt den Namen "Stadion erster Mai". Das Stadion fasst 150.000 Zuschauer. Echt wahnsinn:)
Im Allgemeinen gilt für Sportarten, bei denen Schnellkraft- Bewegungen stattfinden, ein Stretching unmittelbar vor der Belastung unzweckmäßig und im Hochleistungsbereich sogar leistungsmindernd ist. Unmittelbar vor und nach dem Krafttraining ist das Stretching ebenfalls nicht empfehlenswert. Dies gilt jedoch nur im fortgeschrittenen Fitnessport und beim Bodybuilding, da das Dehnen zusätzlich einen Reiz zum Muskelaufbau setzt. Wer bei seinem Krafttraining dennoch nicht auf die Dehnübungen verzichten will, sollte darauf achten, dass der Dehnungsreiz der Muskulatur nicht zu stark ausfällt.
Es sind einfach zwei verschiedene Namen für den gleichen Inhaltsstoff, nämlich Magnesiumcarbonat. Vielleicht variieren die Mischungen der einzelnen Hersteller, aber im Prinzip ist es das gleiche.