Wenn es sich um die A-Variante handelt darf die Übung bis zu 90 sec. haben (so ist es zumindest bei uns, da diese Übungen nur auf Kreisebene geturnt werden, im Bezirk gibt es hier keine P8A und P9A. Frage lieber in deinem Bezirk nochmal nach!) Wenn es dir um die B-Variante geht, ist die Musik ja sowieso vorgeschrieben. Da ist die P8-Musik 45 sec., die P9-Musik 61 sec. lang.

...zur Antwort

Ich habe auch festgestellt, dass einige Kinder gerne versuchen, zuerst den Popo vom Boden zu heben (also Stütz von Händen hinten und den Füßen vorne) um aufzustehen. Ich habe gute Erfolge damit erzielt, daß ich mich in Bewegungsrichtung vor das Kind stelle und ihm zum Aufstehen meine Hände reiche, die vorher schon beschrieben Hocke natürlich vorausgesetzt. Meist genügt es schon, daß das Kind die Arme in meine Richtung streckt um die Bewegung in die richtige Richtung zu lenken. Tatsächlich zugreifen tun erfahrungsgemäß die wenigsten.

...zur Antwort

Es gibt z.B. "Staysput". Habe ich noch nicht ausprobiert, soll aber gut funktionieren.

...zur Antwort

Große Unterschiede bei wettkampftauglichen Spannstufenbarren gibt es eigentlich nicht. Es werden in der Regel die Modelle von Bänfer und von Spieth (mit und ohne Spannkraftprüfer) angeboten. Schau mal auf den Seiten von Fairplay Sporthandel und von Topzfit. Letzterer ist meist der günstigste Anbieter.

...zur Antwort

Das auf der Seite des SKV Rutesheim ist die A8 -die gibt es schon lange nicht mehr! Der andere Link auf Youtube zeigt tatsächlich die P8A. Einen Link über alle P-Übungen kenne ich nicht, die findest du eigentlich nur im Aufgabenbuch oder auf den DVD´s vom DTB. Ich habe diese DVD´s, bei Bedarf kannst du sie gerne haben, wir brauchen sie nicht mehr. Viele Grüße

...zur Antwort

Hallo ! Auf den meisten Seiten der bekannten Gymanzughersteller kannst du die Rubrik "custom" finden, wo du entweder die einen Anzug komplett selbst gestalten kannst, oder schon bestehende Modelle nach deinen Vorstellungen in Material, Farbe, Deko etc. verändern kannst. (Profumi, Dreamlight, GK, Alpha Factor...)ist aber meist extrem teuer. In Deutschland auch mal bei Salto-Sportswear und Adler-Sportswear anfragen !

...zur Antwort

wenn es hier wirklich um das Bodenturnen geht, ist ein Wechselsprung einfach ein Strecksprung, bei dem man z.B. mit li vor re abspringt, in der Luft mit gestreckten Beinen wechselt und somit mit re vor li wieder landet.

...zur Antwort

Es gibt das "Deutsche Turnabzeichen". Das ist komplett alterunabhängig, du kannst es machen, sowie du in der Lage bist, die Anforderungen zu erfüllen. Natürlich benötigst du im Endeffekt mit zunehmendem Alter immer mehr Gesamtpunkte, um das Abzeichen zu erhalten.

...zur Antwort

Bei den Frauen hast du noch immer zwei Sprünge. Falls du "verweigerst", dabei aber weder das Brett noch den Tisch (oder anderes Sprunggerät)berührt hast, hast du einen dritten Anlauf. Berührst du aber Brett oder Gerät wird es als ungültiger Sprung gewertet. Übrigens: Vergißt du das Grüßen zum Kampfgericht wird dir 0,3 abgezogen !

...zur Antwort

Du springst immer 2x. Vor jedem einzelnen Sprung mußt du dich beim Kampfgericht vorstellen und ebenso nach jedem einzelnen Sprung wieder Abmelden.

...zur Antwort

Es sind zwei verschiedene Sprünge. Als letztes Akroelement kannst du auch eine Flugrolle turnen ! Das muß gar nicht so ein schwieriges Teil sein. Allerdings z.B. eine Felgrolle zählt da nicht ! KM 4 wird ja aber nur regional geturnt, es kann da also evtl. geringe Abweichungen in den Anforderungen geben. Dein Turnkreis / Turnbezirk hat doch sicherlich eine Homepage wo du zusätzlich nachsehen kannst ?!?

...zur Antwort

Hallo ! Ich habe mir mal eure Videos von eurer Homepage angesehen: Die Gymnastischen Verbindungen als solche waren dort alle i.O. Es kann aber sein, daß der eine oder andere Pferdchensprung aberkannt wurde, weil die Knie deutlich unter der Waagerechten waren. Das würde sich natürlich auch negativ auf die Verbindung auswirken. Aber die Argumentation, daß die Verb. durch den Schritt unterbrochen wird, kann ich nicht nachvollziehen. Aber wo du nach "versteckten" Abzügen fragst: Bei den Rückwärtsrollen/Felgrollen bitte nicht beim "Runtergehen" mit den Händen abstützen - gibt jedes mal -0,3 ! Auch die Schweizer werden nicht als solche anerkannt, da abgesprungen !

...zur Antwort

Ja, genau ! Und die Finger sollten tatsächlich gespreizt sein, so ist die Standfläche größer und du kannst nach allen Richtungen korrigieren !

...zur Antwort

Hallo ! Sie muß versuchen, nicht den Oberkörper als erstes über die Stange zu bekommen (dann "fällt das Hinterteil runter", die Arme und das Knie sind gebeugt), sondern die Hüfte. Sage ihr, sie soll versuchen, einen großen Schritt über die Stange zu machen, wenn sie auf dem Weg nach oben ist.

...zur Antwort

Auch meine Tochter hat Probleme im Bereich der Patellasehne. Bei ihr entstanden die Schmerzen durch die Stellung der Füße beim Abspringen und Landen. Beispiel ist der Schrittüberschlag: Hier setzt sie den ersten Fuß bei der Landung auswärts, wodurch die Kraft nicht gerade nach vorne geht und das Knie in seine natürliche Richtung beugt,sondern es einwärts verdreht. Wir achten nun beim Training verstärkt auf die Fußstellung... ihr hat der Tapestreifen übrigens sehr geholfen.

...zur Antwort

auch meine Tochter hat Probleme im Bereich der Patellasehne, bei ihr liegt es an der Stellung der Füße und damit der Richtung der Belastung. Besonders treten die Schmerzen beim Schrittüberschlag auf: Sie setzt den ersten Fuß bei der Landung auswärts, also geht die Kraft nicht gerade nach vorne und beugt das Knie in seine natürliche Richtung, sondern verdreht es einwärts. Wir achten beim Training nun verstärkt auf die Fußstellung...

...zur Antwort