Hallo,

dann solltest du erstmal Übungen machen, die die Beinarbeit isoliert trainieren. Die methodischen Schritte zum Erlernen (!) des Kraulbeinschlags sind z.B: Kraulbeine mit Festhalten am Beckenrand Kraulbeine in Rückenlage (hat den Vorteil, dass du deine Beine sehen und daher besser kontrollieren kannst) Kraulbeine nach dem Abstoß vom Beckenrand (ohne Atmung) Kraulbeine mit Brett in Vorhalte(erst ohne, dann mit Atmung)

Diese ganzen Übungen bringen aber alle nur etwas, wenn dir vorher (oder zumindest irgendwann einmal) erklärt wurde, wie die Technik des Kraulbeinschlags aussieht. Außerdem sollte auch jetzt, wenn du versuchst an deiner Technik zu arbeiten, immer jemand am Beckenrand stehen, der dir Rückmeldung über deine Technik gibt. Das ist immens wichtig, da bei Anfänger noch nicht die Fähigkeit haben ihre eigenen Bewegungen im Wasser richtig zu "fühlen" und somit einzuschätzen.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Hallo,

ich habe zwar Sport auf Lehramt studiert, habe aber viele Diplom-SpoWi-Freunde. Ganz allgemein ist mein Eindruck, dass die Berufchancen im Vergleich zu anderen Berufszweigen nicht die allerbesten sind. Meistens ist es (zumindest in meinem Freundes- und Bekanntenkreis) so, dass die meisten zwar einen Job bekommen, dieser aber unverhältnismäßig schlecht bezahlt wird. Viele machen sich daher auch selbstständig. Generell ist es wichtig während des Studiums viele Kontakte zu knüpfen und möglichst viele Qualifikationen und Referenzen zu sammeln. Nur so kannst du dich aus der breiten Masse abheben. Viele meiner Freunde haben einen Job aufgrund ihrer Kontakte im Studium bekommen. Man sollte also neben des Studiums schon mehr machen als man muss (Nebenjobs, Praktika, Lehrgänge,...) und dann wird das auch was mit einem guten Job. Und letztendlich ist es ja auch wichtig, dass dir dein späteres Berufsfeld Spaß macht.

MfG Cawero

...zur Antwort

Ich möchte noch ergänzen, dass wir jetzt Dezember haben. Der Marathon ist für April geplant. Dafür bist du jetzt aber schon in einer vergleichsweise guten Form. Du hast noch ohne Ende Zeit zu trainieren, sodass du locker unter 4 Stunden laufen solltest. Trainingspläne findest du zu Hauf online.

...zur Antwort

Wirkliche "Regeln" gibt es eigentlich nicht. Wichtig ist, dass du auf deinen Körper hörst. Wenn du merkst, dass du mit der Kälte nicht zurecht kommst ab bestimmten Temperaturen (Husten,...) dann lieber nicht laufen gehen. Warm anziehen hast du ja schon gesagt. Das ist natürlich auch relativ, da jeder ein anderes Kälteempfinden hat. Bei Temperaturen unter 10 Grad ist m.E. auf jeden Fall eine Mütze Pflicht (da ja über den Kopf die meiste Wärme verloren geht). Im Schnee laufen macht viel Spaß, stellt allerdings auch größere Herausvorderungen an die Koordination (Gleichgewicht, etc.). Wer da muskulär noch nicht so "gefestigt" ist, sollte also vorsichtig sein, da man leicht umknicken kann. Es gibt ja auch Spikes für die Schuhe, das erleichtert dann das laufen...kommt aber auf die Beschaffenheit der Strecke an, die du läufst.

Mehr fällt mir eigentlich nicht ein. Solang du Spaß hast und dich gut fühlst ist alles ok! :)

...zur Antwort

Hallo,

man müsste natürlich erstmal wissen, in welcher Klassenstufe du unterrichtest. Nicht alle Tipps (siehe z.B. "nah am Boden laufen") sind für die 1. Klasse genaus geeignet wie für die 13. Dann müsste man evt. auch noch wissen, was der Inhalt der Stunde wird, denn der Hauptteil entscheidet ja auch über die Art der Erwärmung.

Ich versteh auch nicht, warum man bei einem Spiel Zeit verliert? Ordentliches Aufwärmen braucht doch sowieso Zeit, das kann man doch nicht mal eben schnell in 5 Minuten abhandeln. Wenn die Schüler das Spiel kennen, sollte sich das im Vergleich zu anderen Aufwärmübungen zeitlich nicht nachteilig auswirken.

Zur Beantwortung der Frage: Falls es wirklich um ein ganz allgemeines Aufwärmen durch z.B. laufen gehen soll und du eben keine Spiele machen willst: Laufen mit Würfeln: -Auf einer Karte sind den Zahlen 1-6 Laufübungen zugeordnet, die Schüler würfeln und laufen eine Runde entsprechend der Zahl usw. -die Schüler würfeln pro Runde einmal und addieren jeweils die gewürfelten Zahlen, wenn zuerst jemand eine bestimmte Gesamtzahl erreicht hat ist die Erwärmung beendet - Schattenlaufen: ein Partner mach vor, der andere nach - Figurenlaufen: die Schüler laufen verschiedene Formen ab (Viereck, Herz, Stern,...) - Linienlauf: die Schüler laufen nur auf den Hallenlinien und erfüllen eine Aufgabe wenn sie sich begegnen

So, das reicht vielleicht erstmal als Anregung. Viel Erfolg!

...zur Antwort

Spucke ist gut, stimmt. Das Anti-Fog Spray funktioniert aber auch super. Bei mir hat es früher auch nicht geklappt, weil ich es wahrscheinlich falsch verwendet habe. Du musst die Gläser einsprühen (oder je nach Flasche Tröpfchen hineingeben) bis das Glas leicht bedeckt ist. Min. 10 Sekunden einwirken lassen und dann wirklich nur ganz kurz ausspülen (ich tauche die Brille nur einmal kurz ins Becken). Wenn du mit nem Wasserstrahl nachspühlst passiert es oft, dass alles wieder rausgespült wird und der Effekt gleich null ist.

...zur Antwort

Danke, das hat schonmal etwas weiter geholfen.

Eine Frage hab ich aber noch: Wenn ich gebrauchte Ski mit der Angabe "Rottefella Bindung" kaufe, ist das dann automatisch eine NNN Bindung oder verbaut Rottefella beide Varianten?

...zur Antwort

Im original Ultimate sind 7 Spieler pro Team auf dem Feld. Die Mannschaften sind aber meistens wesentlich größer (bis zu 15), da nach jedem Punkt beliebig ausgewechselt werden darf. Je nach Spielfeldgröße kann man Ultimate Frisbee aber auch mit weniger (min. 4 wär schon sinnvoll) und auch wesentlich mehr Spielern spielen.

...zur Antwort

Unter diesem Link

http://www.sportunterricht.de/handball/

findest du viel hilfreiches zum Handball. Wenn du auf "Handball - attraktiv und sicher vermitteln klickst findest du dort auf Seite 66 auch was zum Fallwurf.

Zur Methodik hätte ich noch ein Word-Dokument. Wie kann ich dir das zukommen lassen?

...zur Antwort

Hallo,

um die Frage zu beantworten müsste man ja erstmal wissen, woran es liegt, dass du "so langsam" bist. Liegt es eher an der Grundlagenausdauer (sprich du bist nach einer Bahn im Prinzip schon total tot), dann hilft es sicherlich auch weiter deine Ausdauer (nicht nur im Wasser) zu trainieren - also z.B. regelmäßg laufen gehen. Liegt es an der Technik (und da gehe ich mal stark von aus), dann brauchst du unbedingt jemanden, der dir beim Techniktraining hilft. Du kannst noch so sportlich sein und der beste Ausdauersportler überhaupt, wenn die Technik (gerade beim Brustschwimmen!) nicht stimmt, wirst du da nix reißen.

Der Tip von DeepBlue "bei 100m wird nicht viel geglitten, da wird gerissen" trifft vielleicht auf "richtige" Schwimmer zu. Eine ordentliche Gleitphase ist für den Anfänger schon enorm wichtig. Ich habe bei diesen 100m-Eignungstests schon die schlimmsten Sachen gesehen. Da haben die Leute wie wild im Wasser rumgerührt - Gleitphase gleich null - und sind trotzdem nicht vom Fleck gekommen. Mit einer kraftvollen, ruhigen Technik sind die 1:53 überhaupt kein Problem...

Viel Erfolg!

...zur Antwort