Leider ist da wirklich wenig zu finden. Beim WTB gibt es aber wenigstens Tipps zum Training mit dem Theraband: http://www.wtb-tennis.de/verein.php?s=106. Ansonsten hat der DTB Trainerlehrbücher herausgebracht, die solche Pläne plus Ernährung etc. für Tennisspieler enthalten (z. B. 'Tennis - Lehrplan V. Training und Wettkampf.').

...zur Antwort

Rod Cross und Crawford Lindsey haben für das Buch 'Technical Tennis' über Labortests nachgewiesen, daß die Form/Oberfläche der Saiten keinen Einfluß auf den Spin haben - den erzeugst Du über Deinen Schlägerschwung.

...zur Antwort

Für die Messung der Bespannungshärte gibt es elektronische Geräte (hochpreisig) und mechanische Geräte (günstiger, in Form von 'Drehscheiben'). Die meisten Geräte messen die Härte über den Klang des angezupften Saitenbetts. Es gibt auch ein PC-Programm, mit dem man die Härte aufgrund des Klangs messen kann. Relevant ist aber vielleicht für Dich eher das: einen Schläger sollte man mindestens einmal pro Saison bespannen lassen.

...zur Antwort

Das ist jener Wert, mit dem die Elastizität eines Rackets gemessen wird. Die Skala der Ra-Werte geht von 0-100. Ein RA-Wert von 100 würde bedeuten, daß ein Rahmen unter der Meßbelastung nicht nachgeben würde. Bis 45 = weich, von 46-60 = normal, über 60 = hart

...zur Antwort

Offensichtlich schon. Denn zumindest sagt die ITF auf ihrer Webseite:

NON-CONFORMING EQUIPMENT

The following products, available in the market, do not conform to the Rules of Tennis, and cannot therefore be used in any game played according to the official Rules. [...] Vibration Dampening devices: Prince “The Silencer”

Aslo zumindest ein Dämpfer entspricht nicht den Regeln, was darauf hinweist, dass es Regeln gibt.

...zur Antwort