Um einfach Deine Frage zu beantworten:
Allgemeines:
Es ist möglich, die einzelnen Prüfungsfächer in einem Zeitraum von 24 Monaten abzulegen. Die praktische Prüfung kann auch vor der theoretischen Prüfung absolviert werden.
Die Prüfung kann separat für Motoryachten und für Segelyachten abgelegt werden.
Die theoretische Prüfung wird am Schulungsort oder beim DSV in Düsseldorf und die praktische Prüfung im Anschluss an den Ausbildungstörn im Trainingsgebiet abgenommen.
Auf fristgerechte und korrekte Prüfungsanmeldung, spätestens 6 Wochen vor dem ersten Prüfungstermin, ist besonders zu achten.
Die pyrotechnische Signalmittelprüfung kann im Rahmen dieses Kursangebotes zusätzlich abgeschlossen werden.
Theoretische Prüfung
- Prüfungsfach Navigation
1.1. Seekarten und nautische Veröffentlichungen
1.2. Kurs- und Peilungsverwandlung (ohne Peilscheibe)
1.3. Terrestrische Schiffsortbestimmung
1.4. Stromnavigation
1.5. Terrestrische Kompasskontrolle
1.6. Gezeitenkunde
1.7. Magnetkompass
1.8. Elektronische Navigation
- Prüfungsfach Schifffahrtsrecht
2.1. Allgemeines
2.2. Seeverkehrsrecht
2.3. Umweltschutz im 12-sm-Bereich
- Prüfungsfach Wetterkunde
3.1. Allgemeine Begriffe der Wetterkunde
3.2. Wolkenformen
3.3. Druckgebilde
3.4. Land- und Seewind
3.5. Seewetterberichte
3.6. Wichtige Wetterregeln
3.7. Nebel
3.8. Seegang
3.9. Meteorologische Messgeräte
- Prüfungsfach Seemannschaft
4.1. Das Segelfahrzeug
4.2. Das Motorfahrzeug
4.3. Führen einer Segelyacht
4.4. Führen einer Motoryacht
4.5. Sicherheitsausrüstung
4.6. Seetüchtigkeit
4.7. Maßnahmen bei Notfällen
4.8. Ankern
4.9. Manövrierverhalten
Praktische Prüfung
- Pflichtaufgaben
Durchführen eines Rettungsmanöver unter Segelantrieb und unter Maschinenantrieb.
- Sonstige Aufgaben
Aus den folgenden Themengebieten können maximal 5 Aufgaben gestellt werden, von denen mindestens 3 mit ausreichend bewertet werden müssen.
2.1. Seemannschaft / Fertigkeiten
2.2. Wetterkunde
2.3. Navigation
2.4. Motor, elektrische Anlage und Gasanlage
2.5. Seemannschaft / Manöver
Frage beantwortet :-))