Da gibt es den so genannten Jüngstenschein der kann im Alter ab 7 Jahren erwoben werden. Im Volksmund nennt man ihn auch Optimistenschein.

Ab 14 Jahren kann man den Sportbootfürhrerschein (SBFS) Binnen/Segeln erwerben und ab 16 Jahren den SFBS Binnen /Motor.

Hoffe Deine Frage beantwortet zu haben.

Gruß Nico

...zur Antwort

lach diesesmal bin ich wirklich über verschiedene Antworten erstaunt. Zu Deiner Frage gehört ein ganz klares JA. Dabei spielt es keine Rolle ob ich nun schon seit Jahrzehnten oder erst sein 10 Minuten segel - denn: Egal auf welchem Revier ich segele, segele ich selten nur in Badehose. Deine Kleidung ist dein erstes Handicap. Die Wassertemperatur das zweite Handicap. Auch wenn es draussen am See schöne 30 Grad sind und das Wasser angenehme 20 Grad liegen immer noch 10 Grad dazwischen. Dritte Handicap ist die Fahrgeschwindigkeit deines Schiffes. Dies jetzt eigendlich nur gesagt, wenn das Boot (ich gehe hier mal nur von einer Jolle aus) kentert. Was ist wenn Du den Baum durch eine WindBoe abbekommst???? Jetzt ist sogar der Bootstyp egal. Bei größeren Yachten kann es Dir passieren, wenn DU auf das Vorschiff gehst. Bei kleineren, aus Schusseligkeit in einer Wende. Es gibt sehr gute Automatikwesten die nicht wie behauptet bei "Wasserspritzer" auslösen. Eine Automatikweste braucht ca 15 sek Vollkontakt mit Wasser dann löst sie aus. Ist das Dir zu lange kann man diese Westen auch manuell auslösen. Die Automatik ist nur dafür da, wenn Du selber nicht mehr in der lage bist sie selber auszulösen, z.B. bei Ohmacht. Es gibt eine klare Regel der Seemanschaft, ob es bequem oder unbequem ist. Legt ein Schiff egal welcher Größe vom Steeg ab, ist eine für die Gewässer ausreichende Rettungsweste zu tragen. Sorry, alles andere wäre nur "nach dem Mund geredet"

...zur Antwort

Tipps hierbei sind bei Deiner Fragestellung etwas aus der Luft gegriffen, denn....

Veraltet?? Was verstehst Du daruter? Was willst Du mit Klebefolie??? Hast Du ein GFK, Holz oder Stahlboot? Wenn Deine Toilette undicht ist, bzw, die dazugehörigen Seeventile, birgt das ganze eine grosse Gefahr für dein Boot. Sind die Seeventile unterhalb der Wasserlinie, kann ein Bruch dieser, das sinken deines Bootes verursachen.

Tipp: Bau alles aus, (aber an Land :-)) Reinige alle Kontaktstellen mit einem haushaltsmässigen Alkoholreiniger. Poröse Schläuche, Dichtungen entfernen und durch neue ersetzten. Schiffsdurchgänge mit Sikaflex 291 (gibt es in verschiedenen Farben) abdichten. Beim Arbeiten mit Sikaflex unbedingt Handschuhe anziehen, das Zeug geht sehr schwer von der Haut runter :-))

Die Toilette mit einem guten Kunstoffreiniger säubern. Korrekt zusammen bauen und jeden Schritt zweimal überprüfen. Fertig. ODER Ich hoffe ich konnte Deine Frage beantworten.

...zur Antwort

Um einfach Deine Frage zu beantworten:

Allgemeines:

Es ist möglich, die einzelnen Prüfungsfächer in einem Zeitraum von 24 Monaten abzulegen. Die praktische Prüfung kann auch vor der theoretischen Prüfung absolviert werden.

Die Prüfung kann separat für Motoryachten und für Segelyachten abgelegt werden.

Die theoretische Prüfung wird am Schulungsort oder beim DSV in Düsseldorf und die praktische Prüfung im Anschluss an den Ausbildungstörn im Trainingsgebiet abgenommen.

Auf fristgerechte und korrekte Prüfungsanmeldung, spätestens 6 Wochen vor dem ersten Prüfungstermin, ist besonders zu achten.

Die pyrotechnische Signalmittelprüfung kann im Rahmen dieses Kursangebotes zusätzlich abgeschlossen werden.

Theoretische Prüfung

  1. Prüfungsfach Navigation

1.1. Seekarten und nautische Veröffentlichungen 1.2. Kurs- und Peilungsverwandlung (ohne Peilscheibe) 1.3. Terrestrische Schiffsortbestimmung 1.4. Stromnavigation 1.5. Terrestrische Kompasskontrolle 1.6. Gezeitenkunde 1.7. Magnetkompass 1.8. Elektronische Navigation

  1. Prüfungsfach Schifffahrtsrecht

2.1. Allgemeines 2.2. Seeverkehrsrecht 2.3. Umweltschutz im 12-sm-Bereich

  1. Prüfungsfach Wetterkunde

3.1. Allgemeine Begriffe der Wetterkunde 3.2. Wolkenformen 3.3. Druckgebilde 3.4. Land- und Seewind 3.5. Seewetterberichte 3.6. Wichtige Wetterregeln 3.7. Nebel 3.8. Seegang 3.9. Meteorologische Messgeräte

  1. Prüfungsfach Seemannschaft

4.1. Das Segelfahrzeug 4.2. Das Motorfahrzeug 4.3. Führen einer Segelyacht 4.4. Führen einer Motoryacht 4.5. Sicherheitsausrüstung 4.6. Seetüchtigkeit 4.7. Maßnahmen bei Notfällen 4.8. Ankern 4.9. Manövrierverhalten

Praktische Prüfung

  1. Pflichtaufgaben

Durchführen eines Rettungsmanöver unter Segelantrieb und unter Maschinenantrieb.

  1. Sonstige Aufgaben

Aus den folgenden Themengebieten können maximal 5 Aufgaben gestellt werden, von denen mindestens 3 mit ausreichend bewertet werden müssen.

2.1. Seemannschaft / Fertigkeiten 2.2. Wetterkunde 2.3. Navigation 2.4. Motor, elektrische Anlage und Gasanlage 2.5. Seemannschaft / Manöver

Frage beantwortet :-))

...zur Antwort

Im Grunde gebe ich demosthenes Recht, aber es gibt verschiedene Faktoren die man bedenken soll.

Versicherungstechnisch ist der jenige der ein Segelboot fährt und damit jemanden verletzt, oder eine andere Sache beschädigt, ohne Sportbootführerschein im Nachteil.

Für Binnengewässer ist es somit von Vorteil den Sportbootführerschein Binnen Segeln (SBFB Segeln) zu haben.

Weiterhin lernst man dabei vieles nützliches zu Thema Segeln.

z.B. Vorfahrtsregeln, Anlegen, MoB (Mann über Bord, oder jetzt neu HoB (Human over Bord) also Mensch über Bord) Manöver.

Man ist also mit Führerschein immer besser dran und man sollte eine Versicherung für sein Segelboot haben.

Außerdem wie schon demosthenes schrieb ist es noch Ländersache Die Länder fordern für Gewässer in Berlin ab 3 m² Segelfläche und in Sachsen ab 6 m² Segelfläche einen entsprechenden Befähigungsnachweis. Dies wäre dann der Sportbootführerschein Binnen unter Segel.

Ist das Segelboot zusätzlich mit einem Motorausgerüstet, dessen Stärke über 5 PS ist, wird der Sportbootführerschein Binnen Motor Pflicht.

Hoffe Dir hat meine Antwort geholfen

...zur Antwort