Name:Bodybuilding

Art: Trainieren mit dem eigenen Körpergewicht

Klar kann man so Muskelmasse aufbauen und fast kostenlos und unabhängig von Fitnesstudio. Trainingsplan ist auch hier hilfreich um gezielt und den überblick über Training zu behalten.

...zur Antwort

Wenn Dir die Hatha Yoga Übungen Schmerzen bereiten oder danach es merkst. Vielleicht Radfahren als Belastungärmstes und trotzdem Musklesteigernd (für die Kniegelenks Entlastung) besser.

Aber Meditation geht auch im Sitzen (Yoga)

Links zum Thema Meditation:

http://spirituelle-meister.blogspot.de/2012/10/meditation.html

(Selbst Betroffener)

.

...zur Antwort

In München gibt es vom Sri Chinmoy Zentrum kostenlose neutrale Einführung in der Meditation.

Die Gruppe ist Weltweit Führend im Bereich Sport und Meditation. (Organisieren Längesten Lauf der Welt, Nürnberberg Basel 6 Stunden Lauf, auch 6 und 10 Tages Läufe, und viele Sportveranstaltungen noch mehr)

http://de.srichinmoycentre.org/zentren

...zur Antwort

Es ist wie mit Sport das man auch Übertrainieren kann und sich verletzen kann. Meditieren Einstieg cirka 5- 15 min, Fortgeschrittener 15min- 1h

Links zum Auswirkung und lernen von Meditation:

http://spirituelle-meister.blogspot.de/2012/10/meditation.html

.

...zur Antwort

"Forscher haben herausgefunden, dass schon kurze Meditations-Einheiten Aufmerksamkeit und Konzentrationsvermögen stärken können " Spiegel Online

Links zu Wirkung von Meditation:

http://spirituelle-meister.blogspot.de/2012/10/meditation.html

.

...zur Antwort
  1. Durch die Meditation verbessert er seine sportli­chen Leistun­gen, indem diese ihn zu einer optimalen Koordina­tion von Psyche und Körper führt. Psycholo­gische Betreu­ung und autogenes Trai­ning (eine Vorstufe der Meditation) spielen schon heute eine wichtige Rolle bei sportli­chen Wettkämpfen. Vor zwanzig, dreis­sig Jahren brachte eine sportliche Begabung oft schon grossen Erfolge. Heute braucht auch das grösste Talent in irgendeiner Sportart ein intensives Training mit oft sehr ausgeklü­gelten Me­thoden. Der heutige Spitzen­sport­ler muss nicht nur seinen Körper, sondern auch seine Psyche auf diese Weise optimal trainie­ren, um ganz vorne dabei zu sein. Die psychischen Trai­nings­methoden sind heute noch sehr rudimentär, werden jedoch ständig verfein­ert, und in der Zukunft werden hier Meditati­onsmethoden eine zentrale Rolle spielen.

  2. Meditation hilft, die sportliche Betätigung sinnvoll ins Leben zu integrieren. Dazu wird sie auch im Sport selbst die sportli­che Haltung fördern. Es wird wichtiger sein, sein Bestes zu geben und sich selbst zu überbieten, als den anderen zu besiegen. Die Wich­tigkeit von Sieg und Nieder­lage wird relati­viert. Meditation macht gleichzeitig den Menschen menschlicher und den Sport sportlicher. Ob nun jemand meditiert, um im Sport erfolgreicher zu sein, oder Sport betreibt, um besser meditieren zu können — Sport und Meditation stellen in jedem Fall eine fruchtbare Symbiose dar.

http://de.srichinmoycentre.org/sport-und-meditation/sport-und-meditation

...zur Antwort