Hallo,
dafür gibt es ein gutes, geruchneutralisierendes Schuhspray von der Firma Tana names Shoe-Fresh.
Hat bei mir auch geholfen!
Aber bitte dosiert anwenden, sonst riechen die Schuhe nur noch nach dem Mittel ;)
Hier mal der Link zum Produkt:
http://www.berliner-walker-shop.com/xtcommerce/product_info.php/info/p64_Schuh-Deodorant-Tana-Shoe-Fresh-100ml.html
Im Normalfall solltest du mit einem Shorty zurecht kommen, blos wenn es dann doch mal zu kalt ist hast du halt keine Alternative...
Da ist der lange Neoprenanzug besser, weil bei dem kannst du falls es dir zu warm wird immer noch die Beine hochkrempeln.
Es hängt aber auch davon ab wie 'verfroren' du bist ;)
Fallschirmspringen steht sowiso ganz oben auf der Liste ;)
Bei den Kranken kassen gelten (leider!!!) sogar schon Sportarten wie Mountainbike und Skifahren als Risikosportarten.
Jedoch melden die meisten leute das natürlich nicht an, da sonst der Beitragssatz extrem erhöht werden würde!
Aber bei der Krankenkasse gibt es sicherlich einen 'Katalog' in dem die Sportarten eingestuft werden! Am einfachsten frägst du bei einem freundlichen Gespräch mal durch die Blume genauer nach...
Wegen der Zahlung bei Verletzung kann ich dir leider nicht helfen, aber es gibt hier auf der Sportlerfrage sicherlich jemand der das weiß!
Hallo pollersen,
der Herzmuskel ist ja ein ganz spezieller Typ von muskulatur.
Die beiden 'Schlagarten' isometrisch und auxotonisch erklären sich eig. von selbst:
isometrisch: Länge des Muskels bleibt gleich, aber die Spannung verändert sich
auxotonisch: Länge und Spannung des Muskels ändern sich
Wenn das Herz pumpt, hat der eine Teil der Muskulatur zwar eine gewisse Spannung, zieht sich aber nicht zusammen, damit das Blut die Herzkammer füllen kann. Um das Blut wieder hinaus zu pressen verkürzt sich dann der Muskel, der Hohlraum wird kleiner und das Blut hinausgepresst. Somit sind bei jedem Pumpvorgang sowohl isometrische als auch auxotonische Kontraktionsvorgänge vorhanden.
Einem Muskelkater "kann man nicht vorbeugen", außer du trainiert immer sehr schonend, das hat aber zur Folge dass du irgendwann keinen Fortschritt mehr machen wirst...
Verhindern kannst du ihn ansicht nicht, du kannst aber die Regeneration nach beschleunigen, mit Wärme (heißes Bad, Sauna, etc...) und ganz lockeren langsamen Bewegungen ohne Belastung.
Ein Muskelkater tritt immer dann auf wenn du deine Muskulatur überbeansprucht hast (z.B. sehr hartes Training, ungewohnte Belastung nach langer Pause, o.Ä.). Eine Ermüdung tritt fast immer nach dem Training ein, je nach Intensität schwächer oder stärker, Aber diese Ermüdung ist ja auch erwünscht, damit der Superkompensationseffekt eintreten kann, oder?!
Bei einem Muskelkater solltest du nur leicht oder gar nicht trainieren, bei Ermüdung kannst du entw. normal weitertrainieren, oder einen Tag locker, und dafür zwei Tage drauf wieder vollgas machen.
Zuviel Salz ist schädlich JA, dazu gab es schon mal eine Frage. Hier der Link mit sehr informativen Antworten von Jürgen63 und pooky:
http://www.sportlerfrage.net/frage/kann-man-auch-zu-viel-salz-aufnehmen
Da muss ich Euch einw enig wiedersprechen!
Beim Klassischen Langlauf kommt die Kraft vorwiegend aus den Beinen, hier kommt es auf den Abdruck aus den Oberschenkeln und Waden an. Die Arme weden hautpsächlich beim Schieben und unterstützend bergauf benötigt.
Beim Skaten sollte man ausgeglichen Laufen, die Koordination des Bein- und Armimpulses ist sehr wichtig!
Je nachdem wo man mehr Kraft hat, läuft man entw. "aus den Beinen" oder "aus den Armen".
Im Normalfall ist die Laufrichtung durch Wegweiser vorgegeben, falls dem nicht so ist halte dich einfach an die Masse der anderen Läufer und laufe in der gleichen Richtung.
Wenn keine anderen Läufer unterwegs sind immer in die Richtung laufen, in der die Klassikspur rechts von dir liegt.
Hallo hupfdole!
Nein für einen Skating Kurs brauchst du definitiv keinen Pulsmesser. Ich habe letztes Jahr 2 Skatingkurse gemacht, und man ist so mit dem üben der Technik und der Konzetration aufs richtige Laufen beschäftigt, dass einem der Puls in diesem Moment völlig egal ist.