Ich denke mal das hängt hauptsächlich damit zusammen, dass die Anschieber voll aufgewärmt am Start stehen, dann ein paar Meter vollgas rennen und dann im "warmen" Bob sitzen. D.h. die Performance sollte ja für das Anschieben optimal sein, beim Rest der fahrt ist es egal. Deshalb würde ich mal tippen, mit dem kurzen Anzug können die Anscheiber am Besten lossprinten...
Die Schlittschuhe von Bauer (gehört galube ich zu Nike) sind wirklich top! Hatte früher selbt welche mit Carbonverstärkung etc. und hätte sie am liebsten nie mehr hergegeben. Bei den Schlittschuhen würde ich nicht sparen, schließlich kannst du die dann ein Leben lang fahren (wenn sich deine Schuhgröße nicht mehr verändert!).
Um deine Frage zu beatworten wäre is hilfreich zu wissen was du erreichen möchtest- größere Muskelpakete-mehr Kraftausdauer, eine höhere Maximalkraft..usw usw...?
Viell. könntest du uns das genauer erläutern, dann können wir die besser helfen :)
Für Laufen hätte ich eines:
Alle Kinder liegen in der Halle oder auf dem Rasen in einer Reihe (auf einer Linie o.Ä.) nebeneinander. Auf Kommando (Pfiff, Schrei, anderer Laut) wird gestartet und bis zu einem bestimmten Punkt gesrintet (ca. 15-20m). Dabei können die (Start-)Positionen am Anfang ganz unterschiedlich sein: auf dem Rücken liegend, auf dem Bauch liegend, im Schneidersitz, jeweils mit Gesicht zum Ziel oder in die entgegengesetzte Richtung usw... lass dir was einfallen ;)
lange Frage, kurze Antwort:
achte auf eine ausgewogenen Ernährung, d.h. von Gemüse/Obst über Fleisch, Fisch bis hin zu Teigwaren sollte alles dabei sein. Das darf auch mal eine Fast-Food-Mahlzeit sein, sollte aber wie gesagt auch Gemüse enthalten! Da du ja (so nehme ich an) kein Profisportler bist, brauchst du dich auch nicht an einen strengen Ernährungsplan halten oder? Also iss das auf das du Lust hast und überprüfe nur ob du am Ende der Woche alle Bereiche abgedeckt hast.
Zum Kraftaufbau gab es schon viele Fragen hier, am Besten du siehst mal hier nach:
http://www.sportlerfrage.net/kombinierte-tags/fussball
Wie du selbst schon gesagt hast, gibts da erst mal die klassischen Übunge, wie z.B.:
-Liegestützen
-Klimmzüge
-Sit-ups
-Rückeheben
-inverse Liegestützen
-Wadenheben
-Kniebeugen
Einfache Hilfsmittel wären Getränkeflaschen, die du als Hantelnverwenden kannst, oder auch ein Pezziball, mit denen du dein Übungsspektrum erheblich erweitern kannst!
Rumpfmuskulatur kannst du gut mit den ganzen Halteübungen des Eigengewichts, oder mit einem Pezziball machen!
Die Halteübungen sind der Stütz, der seitliche Stütz und folgende Übungen: auf dem Bauch liegend hebst du abwechseln das rechte Bein und den linken Arm - bzw- das linke Bein und den rechten Arm hoch.
Mit dem Pezziball gibt es zu viele Übungen, deshalb setze ich dir hier mal den Link zu ein paar guten Übungsvideos rein:
http://www.youtube.com/user/ridgelinefitness
Eine Trainer- Übungsleiterausbildung wird normalerweise immer vom jeweiligen Verband durchgeführt.
Deshalb rate ich dir mal beim für dein Bundesland zuständigen Sportkegler-Verband anzufragen.
Hier der Link zum Deutschen Kegler Bund, dort kannst du sicherlich die Adresse deines Bundeslands-Verbands erfragen.
Oder unser aller Helfer Google ;)
http://www.deutscher-keglerbund.de/
Generell würde ich mal sagen, 'der der von rechts kommt'.
Allerdings kann ich mir durchaus vorstellen, dass da auch noch die bessere Position in der Welle eine Rolle spielt...
Je nachdem wer das Trampolin benutzen soll, empfehle ich auf alle Fälle ein "Fangnetz" aussenrum, mit gepolsterten Haltestangen! Wenn das Trampolin im Freien steht sind sicherlich nicht-rostende Federn von Vorteil. Auche eine Abdeckplane sollte im Lieferumfang enthalten sein.
Die Aufstell-Stangen sollten mind. 1-1,5m hoch sein, da du sonst bei kräftigem Springen den Boden berührst!
Selbstverständlich gibt es die noch! Das Problem ist nur: es muss sich immer jemand um deren Instandhaltung kümmern, das macht normalerweise die Stadt, aber die hat natürlich wichtigeres zu tun. Deshalb sind es in den letzten Jahren meinem Gefühl nach weniger geworden.
Eine Übersicht bekommst du sicher beim Landrats- oder Sportamt deiner Stadt.
Hier noch ein Link auf einen interessanten Beitrag:
http://www.wdr.de/themen/wissen/1/kleine_anfrage/antworten/trimmdichpfad.jhtml
Hallo texmex,
diese Seite ist leider auf Englisch, aber hier müsstest du alle notwendigen Informationen finden:
http://www.itftennis.com/wheelchair/rules/
Ich denke in den großen Skigebieten im Alpenraum gibt es überall Abschnitte die auch für extreme Fahrer geeignet sind. Und mit ein bisschen Phantasie kann man sich doch auch extreme Bedingungen schaffen oder?
Soweit ich mich da auskenne würde ich dir eine Federung basierend auf einer Stahlfeder empfehlen. Die sind am unkompliziertesten und gehen immer.
Am Besten ist du machst in der Mittagspause nach dem Essen auch wirklich Pause. Der Körper ist in dieser Zeit mit der Verdauung beschäftigt, d.h. es steht nur sehr wenig Energie für Sport zur Verfügung. Lass dem Körper seine Ruhe und mach den Sport um 4 oder 5Uhr Nachmittags wenn du in der Hochleistungsphase bist.
Ich würde gleich viel Gewicht und gleich viele Wiederholung für beide Seiten machen.Irgendwann holt die schwache Seite die stärkere schon wieder ein und dann geht wieder gleich weiter.Wenn du einmal damit anfängst unterscheidliche Gewicht zu benutzen kommst du ja in einen Teufelskreis...
Wenn ich einen ganzen Tag beim Skifahren war bin ich fix und fertig, da regenerier ich am Besten mit gar nichts tun und viel schlafen. Dann bin ich am nächsten Tag wieder fit und kanns nochmal richtig krachen lassen!
Denk mal eher nicht dass ein Saunabesuch so kurz davor so optimal ist...Eher danach oder?
Ich denke das ist doch völliger Schwachsinn!
Wenn man sich übergeben muss ist der Körper immer geschwächt und so schnell kann man danach nicht mehr über sein Ausgangsniveau hinaus...
...Also ich würds vermeiden ganz ehrlich!
Beides!Ausdauer um die lange Belastung durchhalten zu können, mental am Ende immer noch fit zu sein ohne dass die Konzentration nachlässt und hitzebeständig müssen sie auch noch sein.
Kraft (vor allem Kraftausdauer) wegen der hohen Kräfte die in Kurven auf das Fahrzeug wirken um es in der Spur zu halten.