Laufschuhe am besten so früh wie möglich. Mit 6 Jahren ist ihr Kind noch im Wachstum, d.h. die Knochen und Gelenke sind noch nicht so dicht wie bei Erwachsenen. Wenn man nun bedenkt, dass beim Laufen im Gegensatz zum Gehen, zwischenzeitlich beide Beine in der Luft sind, heißt das, dass einfach mal das gesamte Körpergewicht (KG) auf einem einzigen Bein lastet. Und je nachdem, wie schnell ihre Kleine unterwegs ist, lastet sogar das 3-4 fache des KG auf einem Bein und somit auf die Sprunggelenke (oberes+unteres) und Kniegelenk. Entscheidend ist auch der Untergrund, auf dem sie läuft (Asphalt/Straße=hart=> mehr Dämpfung; Park oder Wald=mittel bis weich=> weniger Dämpfung, weil sonst zu viel Muskelkraft nötig ist für den Vortrieb. Und das Wichtigste: Neigt ihre Tochter dazu mit dem Innenfuß abzurollen (ÜBERpronation)=> Stabilitätslaufschuhe mit Pronationsstütze oder rollt sie mit dem gesamten Fuß ab(Pronation) oder sogar mit dem Außenfuß (Supination/Unterpronation)=> Neutrale Laufschuhe ohne Pronationsstütze. Sportliche Grüße von einem anonymen Runners Point-Mitarbeiter.

...zur Antwort

Generell sagt man das Ausdauersport, insbesondere Laufen (Nicht Gehen!) ideel geeignet ist um abzunehmen. Allerdings darf die Intensität auch nicht zu hoch sein, weil ansonsten nicht Fett abgebaut sondern das Herz-Kreislauf-System trainiert wird. Maßgebend hierfür ist die Herzfrequenz. Diese darf nur so hoch sein, dass man im aeroben Bereich bleibt, sprich dass der Muskel auch langfristig mit ausreichend Sauerstoff versorgt wird. Wenn das Laufen nicht mehr hilft, solltest du es mal mit Fitness-und Kraftsport probieren. Hier allerdings wieder darauf achten, dass die Intensität nicht so hoch ist, aber dafür die Wiederholungszahl hoch ist. Andernfalls straffst du den Muskel nicht sondern baust ihn auf. Sportliche Grüße EinHerzfuerSportler

...zur Antwort

Hallo stepsh, langfristiges Ausdauertraining v.a. Laufen trainiert nicht nur den aktiven Bewegungsapparat (Muskeln) sondern auch den passiven (Knochen, Gelenke). Nach ein paar Wochen machen sich zumindest bei Röntgenbilder die ersten Anpassungserscheinungen bemerkbar. Die Knochen werden dicker und auch fester/dichter. Sportliche Grüße EinHerzfuerSportler

...zur Antwort

Damit der Ruhepuls wirklich aussagekräftig ist, sollte man diesen morgens nach dem Aufstehen messen.

...zur Antwort

Ja, denn der Stepper ist eine Übung, ein Gerät das den Gluteus maximus (Pomuskel) anspricht. Ob man diesen Muskel aufbauen bzw. straffen möchte, hängt von der Intensität und Dauer der Übung ab. Je höher die Intensität desto besser der Muskelaufbau, je länger die Dauer desto straffer wird der Muskel.

...zur Antwort

Hey Bananenbieger07, also ich weiß nicht ob wir vom selben Buch reden, aber der Titel erinnert mich an ein Buch von dem mir mal ein Bekannter erzählt hat, dass darin unter anderem behauptet wird dass der Zeitpunkt, wann man am besten Kohlenhydrate und Eiweiße zu sich nimmt völlig unwichtig sei und es lediglich darauf ankommt, wieviele Kalorien man über den ganzen Tag verteilt zu sich nimmt. Falls wir vom selben Buch reden, kann ich nur sagen, dass das völliger Blödsinn ist und wahrscheinlich von jemanden geschrieben wurde der a) entweder völlig gefrustet vom ausbleibenden Erfolg beim eigenen Fitnesstraining aus einer Laune heraus meint mit gefährlichem Halbwissen auffallen zu müssen. oder

b) sein ganzes Leben keine Leidenschaft für den Sport entwickeln konnte und der Meinung ist dass andere auch keinen Spaß am/beim Sport haben sollen

Eines ist jedenfalls klar: Wenn sich der Autor neben Ernährung auch für andere Gebiete die den Sport tangieren interessieren würde, z.B. Biologioe, Anatomie und Medizin, dann wäre er vorsichtiger solche an den Haaren herbeigezogen Behauptungen aufzustellen.

Jeder der sich auch nur annähernd mit Kraft-und Fitnesssport beschäftigt, weiß dass Kohlenhydrate (und teilweise auch Eiweiße/Proteine)die Regenerationszeit nach einem intensiven Krafttraining verkürzen, Eiweiße den Muskelaufbau unterstützen und (Kraft-)Sportler einen höheren Bedarf an beiden Energielieferanten haben.

...zur Antwort

Hallo Brenner, wenn dir die Eiweißshakes, Proteinriegel (z.B. von PowerBar oder Multaben) und die ganzen Eiweißpulver aus den Fitnessstudios (Mit L-Glutamin, Kreatin und anderen Aminosäuren) langsam aus dem Hals hängen oder zu sehr aufs Portemonaie schlagen, kann ich dir nur natürliche Eiweißquellen, wie Hülsenfrüchte (Bohnen,Erbsen und dergeleichen), Nüsse, Mandeln und vor allem Fisch empfehlen. Viele Fischsorten enthalten zudem Omega 3 Fettsäuren,(gutes Fett) die für den Körper und Gesundheit sehr wichtig sind.

...zur Antwort

Hallo manifred, ich interpretiere deine Frage einfach mal so, wie du deinen Schützlingen Hochsprung beibringst. Da ich selbst Übungsleiter bin und meine kleinen Racker auch etwa 10 Jahre alt sind, kann ich dir nur den Tip geben das Training/Üben mit spielerichen Elementen zu verbinden. Du könntest beispielsweise um mit dem Einfachen/Leichten zu beginnen ein Fangspiel mit ihnen durchführen, bei dem man auf einen Kasten oder eine Matte springen muss um nicht gefangen werden zu können. Da die Kinder teilweise erst 10 sind, gehe ich mal nicht davon aus, dass du ihnen schon in näherer Zeit den Fosbury-Flop beibringen willst. Es sei denn du trainierst sie wettkampf- und leistungsorientiert, weiß ich nicht? Falls nicht kannst du auch im Rahmen eines Circuit Training Selspringen und Bankhüpfen mit ihnen durchführen.

...zur Antwort

Hallo Julchen55, also zunächst einmal ist deine Vermutung, dass die Umwelt, externe Einflüsse und das Leistungsniveau des Sportlers/ der Person Einflussfaktoren darstellen schon ganz richtig.

Weitere Faktoren sind aber auch - die genetische Veranlagung des Sportlers (Körperbau, welche Muskelfasertypen überwiegen etc.) und - die Psyche bzw. der Wille und die Bereitschaft etwas bis dahin Fremdas, völlig Neues zu erlernen. Je stärker der Wille und die Neugier bzw. das Interesse ist, desto schneller wird er oder sie die Sportart erlernen.

...zur Antwort