Hallo Schneeflocke, der Atomic Pro Combi hat keine Steigilfe (Schuppe). In wirklichkeit verbirgt sich in diesem Ski ein Atomic Pro Skate. Nur hat dieser einen weicheren Kern und somit weniger Spannung als der Pro Skate. Durch die geringere Spannung liegt der Ski an den Enden mehr im Schnee und kann mit einem Steigwachs, zum Klassisch laufen, bestrichen werden. Er ist also eine echte Alternative für jemanden der sich nicht 2 Paar Ski kaufen möchte. Du solltest allerdings das Steigwachs vor dem Skaten abziehen damit der Ski beim Skatingschritt nicht stockt. LG
Hallo, wenn du einen neuen Ski kaufst ist da eine Struktur drin. Diese fährt sich nach und nach weg. Die Ski fahren auf einem Wasserfilm und die Struktur sorgt dafür das das Wasser ähnlich wie bei einer Dachrinne abfließt. Ist die Struktur weg kann es höchstwahrscheinlich sein das der Schnee anpappt. Desshalb ist es ratsam die Struktur aufzufrischen. Tipp: Je nach Schneetemperatur kann man die Struktur ändern. Bei kaltem Schnee reicht eine Flache feine Struktur weil du nicht so viel Wasser verdrängen musst. Ist der Schnee warm brauchst du eine Grobe tiefere Struktur weil du mehr Wasser verdrängen musst.
Wir schleifen bei uns an der Arbeit auch Langlaufski. Es gibt mehrere Sachen auf die wir achten. Zu erst ist es wichtig was es für ein Ski(Belag) ist (Normaler Ski, Rennski, Classic oder Skate). Wichtig ist auch wo nach dem Belagschleifen der Ski eingesetzt werden soll. Weil jeder Ski hat eine Struktur im Belag, wird dieser geschliffen ist diese weg. Dann wird eine neue Struktur hineingeschliffen. Tipp!! Fährt man vermehrt in Regionen mit kaltem Schnee schleift man eine feine Struktur in den Ski, bei warmen Schnee eine grobe. Die Strukturen beeinflussen die Wasserverdrängung. Bei warmen Schnee muss mehr Wasser unter dem Belag verdrängt werden. Am besten man probiert es mit verschiedenen Schliffen aus, bis man seinen richtigen hat. Ich selber fahre einen qualitativ Hochwertigen Ski (Atomic WC Classic) und habe ihn schon mehrfach schleifen lassen und muss sagen er hat noch nichts an seinen Eigenschaften (Laufruhe, Geschwindigkeit usw.) eingebüßt.
Ich kenne diese Bindung. Man kann mit ihr bedingt Skaten. Bei dieser Bindung kann es allerdings passieren, wenn man zu viel arbeitet oder zuviel Bewegung bzw. Belastung auf diese Bindung bringt, dass sie auslöst. D.h. man fällt aus der Bindung. Es wäre ratsam wenigstens auf die bessere Version "Profil Activ" zu wechseln. Sie kostet im Schnitt 4,-€ mehr. Um aber richtig Skaten zu können sollte man auf die "SNS Pilot Skate" umstellen. !!Man braucht aber dann einen anderen Schuh!!
Hallo, ich habe diesen Schuh selber, und muss sagen das ich sehr zufrieden damit bin. Wenn es auch ein anderer sein kann, dann kann ich auch noch den Active Combi Pilot von Salomon empfehlen. Ist eigentlich genau der selbe Schuh aber etwas schmäler. Am besten du probierst diesen auch mal an. Was du beachten solltest ist dei Sohle bei den beiden. Es sind beides Pilot-Sohlen, dies ist wichtig bei der Bindungssuche.
Hallo, also ich kann nur sagen, dass dieser Schuh einfach nur der Hammer ist. Ich habe ihn selber. Er trägt sich wie die XA Pro 3D Modelle nur ein bisschen schwerer und steifer. Ich habe einen Bekannten der hat dieses Jahr eine 3 Wochen Tour durch Columbien gemacht und hat auch nur von diesem Schuh geschwärmt. Er sagte "... ich hatte als einzigster Trockene Füße..." Also kurz gesagt dieser Schuh hat unsere beiden Erwartungen übertroffen.
Es gibt Verschiedene Arten bei der DSV-Skiversicherung. 1. Den DSV-Midestschutz (gilt nur bei Neukauf und endet nach einem Jahr, Selbstbeteiligung von 20%, Versichert ist nur der Ski und die Bindung) 2. Die Basic-Versicherung (Unfall-, Krankheit-, Haftpflicht- und Rechtschutzversicherung - - - Im ersten Jahr nach dem Kauf bekommt man noch 100% danach in jedem weiteren Jahr je 20% weniger)
http://www.ski-online.de/Versicherung
Auf diesem Untergrund wie du ihn beschrieben hast lässt sich nur schwer fahren. Es ist so wie du es beschrieben hast (eingraben). Die perfekten Strecken für die Skikes sind alle befestigten Wege (Wald-, Feld usw.) Sobald es weich wird unter dir sinken die Räder etwas ein und das fahren wird ziehmlich schnell zu einer Qual. Am besten du meidest nasse Wiesen und schotterähnliche Untergründe in denen sich die skikes eingraben können.
Das würde ich dir nicht empfehlen. Durch die Wärme vom Bügeleisen kann das warme Wachs besser in den Ski eindringen (der Belag nimmt das Wachs auf). Du musst aber auch darauf achten, dass dein Bügeleisen die richgtige Temperatur hat. Bist du zu Warm (heiß) kann dein Belag blasen bekommen und dann ist der Ski hin. Wichtig ist auch noch, dass die Temperatur dem Wachs angepasst ist (jedes Wachs braucht eine andere Temperatur). Du solltest auch darauf achten das dein Ski aufgewärmt ist (Zimmertemperatur). Wenn du das Bügeln wirklich lassen willst kannst du auf Flüssigwachs ausweichen, das ist allerdings nicht so effektiv.
Im grunde genommen sind beide Bälle identisch. Sind vom Aufbau (Panels) gleich. Der einzigste Unterschied ist das der Finale 9 (Championsleague) eine rauere Oberfläche und man damit mehr Kontrolle beim Schuss hat. Wenn du aber etwas Sparen möchtest kann ich dir den "Morpheus TF" von Erima und den "Brillant APS GOLD" von Derbastar empfehlen. Ich hoffe dir damit weitergeholfen zu haben.
Hast du die Ski mal gewechselt? Wenn ja und es war dann auch so, dann kann es daran liegen das nicht Zentral auf dem Ski stehst. Es ist aber bei Carving-Ski üblich das, durch die breite Schaufel er automatisch anfängt zu flattern, egal was es für ein Ski ist. Dann musst du die Ski nur ganzleicht aufkanten, damit die Luft unter dem Ski durch kann und schon läuft er ruhig. Du kannst aber auch deinen Ski mal prüfen lassen, vieleicht ist er auch gestaucht, das wäre vieleicht die einfachste Erklärung.
Ich persönlich laufe am besten im Salomon "XA Pro 3D", er ist von Salomon richtig als Trail-Running Schuh ausgeschrieben. Durch seine Carbon-Fersenkappe ist er etwas schwer. Ein absolutes leichtgewicht mit gutem halt im Gelände ist der Salomon "XT Wings".
Du meinst sicherlich den Atomic Doubledeck. Es gibt 2 verschiedene. Einmal den "VarioFlex", er hat 2 aufeinander liegende Decks. Biegst du ihn beim fahren durch schiebt sich das obere Deck im Schaufelbereich nach vorne und am ende nach hinten. Dadurch wird der Ski in den beiden Bereichen härter. Dann gibt es noch den "VarioCut", er hat auch 2 aufeinander liegende Decks und ist im Schaufel und hinteren Teil geteilt (dazwischen ist ein elastomär aus der Autobranche). Biegst du den Ski nun durch schiebt sich das obere Deck wieder nach vorn und hinten, dadurch öffnet sich der Ski (er wird breiter vorn und hinten) und dein Radius wird kleiner. Du kannst also bestimmen wie eng dein Radius sein soll. Vorteil dieser Ski ist einfach, dass du ihn jeder Zeit so fahren kannst wie du es gerade möchtest. Du kennst doch sicherlich die Technik von Rossignol "Mutix". Mutix sind verschieden Arme die du je nach Einsatz auf den Ski montieren kannst. Bei langen Schwüngen musst du die langen Arme montieren und bei kurzen die kurzen. D.h. jedes mal wenn du anderst fahren willst musst du ihn umbauen. Das braucht man bei dem Atomic "VarioCut" nicht mehr.
Ich arbeite in einem Sportgeschäfft und im Winter im Skiverleih. Bei vielen Leihstationen gibt es verschiedene Kategorien von Skiern (VIP-Ski). Diese sind meisten am Preis intensivsten. Normalerweise werden die Ski nach jedem Leihvorgang wieder aufbereitet, was ein gutes Licht auf die Leihstation wirft. Wir sagen unseren Kunden immer, wer mehr als 1 Woche (Tag beginnt um 9 und endet um 16 Uhr) Ski im Jahr fährt, ist besser dran wenn er sich eine Ausrüstung kauft. In großen Skigebieten werden die Ski nach jeder Saison zum größten Teil verkauft. D.h. im nächsten Jahr gibt es wieder neuwertige Modelle zum Leihen. Wir bieten unseren Kunden bei jedem Leihvorgang eine Versicherung (10,-€) an. Durch diese Versicherung ist er gegen Diebstahl und Bruch abgesichert. Man sollte sich vieleicht erkundigen ob es sowas bei anderen Leihstationen auch gibt. Wer die Versicherung nicht abschließt muss dann im Schadenfall den Einkaufswert zahlen (je nach dem wie alt der Ski und wie oft er geliehen wurde reduziert sich der Preis). Um den ganzen vorzubeugen gibt es vom DSV eine Versicherung in der auch Mietski versichert sind.