Seitenstechen bekommt man entweder, wenn man sich schlichtweg übernimmt, bzw. zu schnell läuft oder durch eine hektische Atmung. In der Regel verschwindet das Seitenstechen auch schlichtweg durch regelmäßges Training. Ich würde Dir folgende Tipps geben:

  1. Laufe in einem zügigen und gleichmäßgen Temp, aber nicht so schnell, dass Du völlig außer Atem kommst und Deine Atmung hektisch wird. 1350 Meter sind kein Sprint!
  2. Achte bei der Atmung vor allem auf die Ausatmung: diese sollte vollständig und nicht zu schnell stattfinden. Bei hektischer Atmung neigt man dazu, schnell nach Luft zu schnappen und ungenügend auszuatmen.
  3. Setzte Dich nicht wegen einem Schlusssprint unter Druck. Auch wenn Die anderen meinen, Sie müssten hier eine große Show abziehen. Für die Gesamtzeit ist viel sinnvoller schön gleichmäßg zu laufen.

Viel Erfolg! Ich drück Dir die Daumen.

...zur Antwort
Verwirrender Trainingsplan auf Netzathleten.de (HM unter 2 Stunden). Brauche Hilfe!

Es gibt auf Netzathleten einen Trainingsplan für einen Halbmarathon für unter 2 Stunden (ich weiß nicht, ob ich denk Link hier posten darf, probiere es aber mal)

http://www.maximalpuls.de/halbmarathon-in-unter-2-stunden.php

Ich bin mittlerweile in der 4. Trainingswoche und stelle mittlerweile fest, dass dort einige Fehler angegeben werden. Begriffe wie "lockerer Dauerlauf", "langsamer Dauerlauf" und "Dauerlauf" werden mit falschen %-Zahlen angebeben, anscheinend hat sich da ein / mehrere Fehler eingeschlichen.

  1. Woche Montag: - Dienstag:4x1000m, 400m Trabpause Mittwoch: - Donnerstag: 50 Minuten Dauerlauf (70% maxHF) Freitag: - Samstag: 40 Minuten Dauerlauf (70% maxHF) Sonntag: 10km Testrennen, Zielzeit unter 55 Minuten

An anderer Stelle wir Dauerlauf aber mit 75% beschrieben und mit 70% der Dauerlauf.

In der Woche drauf ist es noch schlimmer:

  1. Woche Montag: - Dienstag: 60 Min. Dauerlauf (70% maxHF) Mittwoch: - Donnerstag: 65 Min. ruhiger Dauerlauf (75% maxHF) Freitag: - Samstag: 120 Minuten Dauerlauf (70% maxHF) Sonntag: 60 Minuten ruhiger Dauerlauf (70% maxHF)

Da hat der ruhige Dauerlauf mal 75% der maxHF, mal 70% und der Dauerlauf 70%.

Könnt ihr mir sagen, wie der Trainingsplan am meisten Sinn machen würde? Soll ich mich eher an den Begrifflichkeiten orientieren (Also, ruhiger Dauerlauf = 70%, Dauerlauf = 75% und fertig) oder an den %-Zahlen der maxHF?

Vielen Dank für die Hilfe!!!

...zum Beitrag

Zunächst mal vorneweg: Ein Training nach Puls macht - wenn überhaupt - nur dann Sinn, wenn Du Deine maximale Herfrequnz kennst. Die bei dem Plan angegebene Faustformel ist zu ungenau, die indivudellen Schwankungen viel zu groß, um danach zu trainieren.

Ingesamt wirkt der Plan nicht besoders vertrauenserweckend. Zum einen gibt es die von Dir genannten Widersprüchlichkeiten, zu Anderen sehe ich noch andere Dinge kritisch. So soll man zum Beispiel sehr viele Trainingseinheiten mit einer HFmax von 70% laufen. Das ist sehr wenig. Ich persönlich habe in diesem Intensitätsbereich das Gefühl, gleich stehen zu bleiben. Der Autor des Plans würde jetzt vielleicht antworten, das langsame Tempo sie nötig, um den Fettstoffwechsel zu trainieren. Das ist aber erwiesener Maßen Quatsch.

Mein Rat: hör auf pulsgebremst zu laufen und höre auf Deinen Köper. Die Dauerläufe (egal, ob sie ruhig, locker, langsam oder sonst wie heißen) machst Du in einem angenehmen Tempo, das Dich nicht zu sehr außer Atem bringt und bei dem Du Dich gut unterhalten kannst. Die verbleibenden Tempoeinheiten machst Du hingegen in Deinem gewünschten Wettkampftempo, als ca. 5:40/km.

Viel Erfolg!

...zur Antwort

Durch laufen nehmen Deine Waden nicht ab. Kommt der (aus Deiner Sicht!) zu große Umfang aufgrund einer "Fettschicht" zustande, dann nutzt jede Art von Sport, die Deinen Energieumsatz steigert und mehr Kalorien verbrennt. Es ist nicht so, dass man eine Speckschicht am Bauch durch Bauchübungen und eine Speckschicht an den Beinen durch Beinübungen bekämpft! Das ist leider aber ein weitverbreiteter Irrglaube.

...zur Antwort