Richtig, beim Arcsaber Z-Slash wurde in erster Linie an Luftwiederstand und gewichtsverteilung für eine optimale Beschleunigung gearbeitet.

Daher kommen diese hohen Geschwindigkeiten zu stande!

Ich selber habe diesen Schläger schon intensiv getestet, und muss sagen, es ist das Hammer-Racket schlechthin. Man hat so einen harten Smash, dass man es selbst kaum glauben kann. Wobei das gefühl am netz keineswegs verloren geht. Meines erachtens nach das beste sich auf dem Markt befindliche Racket zur zeit!

mfg Badminton92

...zur Antwort

Du hast recht, Fitnessstudio ist nicht wirklich empfehlenswert.

Ich selber habe 8 Jahre lang Eishockey gespielt, und meine Erfahrung zeigt dass nur genug Übung den Meister macht. Wenn das bei euch möglich ist komm einfach immer eine halbe stunde früher oder so und übe einfach ein paar Schlagschüsse und harte Schlenzer. Wenn du das eine weile machst merkste das auch ganz schön wie die Schüsse härter werden. Nebenbei kannst du so auch deine Technik noch perfektionieren =)!

mfg

...zur Antwort

Als Hobbyspieler solltest du das selber für dich entscheiden. Am besten mal eine Rolle Plastik und eine Rolle Naturfeder kaufen und vergleichen.

Der Naturfederball fliegt eben deutlich besser und macht mehr spaß, ist aber teurer und nicht so haltbar wie ein Plastikball.

Wenn du aber viel Spaß an deinem Hobby hast und relativ viel spielst würde ich eher zu Naturfeder raten. Aber wie gesagt, probier es einfach mal aus. Es müssen ja nicht gleich die teuersten Naturfederbälle sein.

Gruß

...zur Antwort

Den "Linkshändervorteil" gibt es in vielen Sportarten, Tennis, Badminton, Tischtennis, Eishockey...eigentlich alles mit Schläger.

Das ist aber kein wirklicher vorteil, es kann zwar einer sein wenn man einen Gegner hat der damit absolut nicht zurechtkommt wenn er umdenken muss und euch dann immer auf die Vorhand spielt aber eigentlich ist das kein Vorteil.

Ist ja das selbe wenn du nur mit rechtshändern spielst, man gewöhnt sich daran in welche ecken man besser nicht spielt.

Gruß

...zur Antwort

Da gibt es unglaublich viele möglicheiten. Ich erkläre einfach mal ein paar die man leicht durchführen kann mit seiner klasse.

  1. Warmlaufen

-(auch mit Arme Kreisen lassen, Kreuzschritt, Rückwärtslaufen, Hopser, Sprinteinlagen, Füße beim laufen bis an Hintern heben, beim laufen die Knie bis zum bauchnabel hoch)

  1. Arme -(Ein Arm von oben auf den Rücken legen, mit dem andern arm den ellenbogen herunterdrücken, das auf beiden seiten)

-(An Hallenwand stehen und ein Arm parallel zur Wand an die Wand drücken. ( Dass der Arm hinter dem Oberkörper ist)).

-(Auf den Knien am Boden sitzen, Oberkörper vorlehnen, Arme ausstrecken und mit den Händen gegen den Boden drücken)

  1. Beine -(Auf Boden sitzen, Füße nach vorn und die Sohlen aneinander drücken. Dann die Knie richtung boden drücken bis es zieht.)

-(An die Wand stehen, Festhalten und auf einem Bein auf die Zehenspitzen stehen)

-(Ausfallschritt, ein bein in die Knie, das andere nach hinten durchdrücken und auf das vordere bein lehnen.)


Wie gesagt, das sind nur ein paar Übungen, die sollten für den Schulsport ausreichen.

Alternativ kannst du auch noch ein paar Koordinationsübungen mit rein nehmen, wie z.B. einige dünne Reifen (solche Hulla-Hup-Reifen) dicht hintereinander auf den Boden legen. Dann gibst du eine Reihenfolge vor, zb. im ersten reifen muss man 2 schritte, im zweiten reifen muss man 3 schritte, im dritten reifen muss man 2 schritte, im vierten reifen muss man 3 schritte machen und immer so weiter. Dazu muss man bei jedem auftreten des rechten Fußes einmal klatschen.

Das schult die Körperkoordination und macht nebenbei noch fun! =)

Wünsch dir mal viel Glück für dein Aufwärmtraining!

Grüße

...zur Antwort