Also laut Wiki (http://de.wikipedia.org/wiki/Tischtennisball) dreht sich der Ball bei einem Topspin 50 mal pro Sekunde um seine eigene Achse. Ich weiß jetzt nicht ob das was ich hier vor mir rechne stimmt, aber ich kannst mal versuchen. Durchmesser des Balles = 44mm = 0,044m

Umlaufzeit T: 1sek / 50 = 0,02sek -> für 1 Umdrehung braucht der Ball 0,02 Sekunden

Bahngeschwindigkeit v: v = (2 x pi x R) / T = (2 x pi x 0,022m) / 0,02sek = 6,911... m/s = 6,9 m/s Also hat der Ball eine durchschnittliche Rotationsgeschwindigkeit von ca. 6,9 m/s ???

Formel aus Wiki: Winkelgeschwindigkeit

...zur Antwort

Bei einem Topspin wird der Ball nicht frontal sondern tangentiell getroffen, d.h. man schließt den Schläger und streicht damit über den Ball. Dabei ist zu beachten, dass die Beschleunigung aus dem Unterarm kommt und durch Handgelenkeinsatz kann noch mehr Spin, also Rotation dem Ball mitgegeben werden. Das wird beim Vorhandtopspin noch mit einer Körperdrehung/Hüftdrehung von rechts nach links (beim Rechtshänder, Linkshänder umgekehrt) unterstützt.

Da so ein Topspin sehr komplex und viele Faktoren zu beachten sind (bsp. Beinstellung etc.), werde ich nicht alles aufzählen und habe hier einen Link für dich:

http://www.sportunterricht.de/tischtennis/gr-topspin.html

Timo Boll führt den Topspin im Videoclip nicht "richtig", also nicht lehrbuchgemäß durch, aber beim TT gibts keine "richtige" Technik. Die, die im Lehrbuch gezeigt werden sind Grundmodelle, wonach man sich halten kann. Die Grundmodelle sollen dem Spieler beim Erlernen der Technik helfen, aber wenn man die wesentlichen Askpekte eines Schlages erkannt hat (Beispiel Vorhandtopspin: Ball tangentiell treffen, Unterarmbeschleunigung etc.), dann entwickelt jeder Spieler seine individuelle Technik, d.h. die Schlagausführung sieht bei jedem anders aus.

...zur Antwort

Ich weiß nur, weshalb ein Angriffsspieler ein etwas schwereres Holz braucht, weil durch das Gewicht kannst du deinen Arm mit mehr Power schwingen, wenn du beispielsweise einen Topspin ziehen willst. Das gibt dem Ball dann sozusagen mehr Katapult/Dynamik.

Von Abwehr hab ich leider keine Ahnung.

...zur Antwort

Das stimmt nicht, man sollte nach jedem Spielen/Training den Schläger auf jeden Fall reinigen, da sich der Staub auf dem Belag legt und wenn du den einfach stehen lässt, er sich dann in den Belag rein sozusagen verfängt und der Belag verliert dann nach und nach seine Griffigkeit.

...zur Antwort

Entweder musst du den Schläger mehr schließen, so wie swatcho es gesagt hat oder du fällst immer in die Rückenlage beim ziehen => bleib mit dem Oberkörper vorne

...zur Antwort