Nordic Walking macht überhaupt nur Sinn, wenn man die Technik beherrscht. Der Bewegungsablauf mit Stöcken ist ein ganz anderer, als beim Walken ohne Stöcke. Man kann das vielleicht bei einer Einweisung innerhalb von 10 Min. sehen oder erkennen, aber eben noch nicht beherrschen i.S. von verinnerlichen. Ein Kurs hilft (wie bei vielem anderen auch) die Technik unter Anleitung und Kontrolle einzuüben und ist daher unbedingt zu empfehlen. Auch danach gilt: Übung macht den Meister :-)
NW fordert dem Körper durch den Stockeinsatz einfach mehr ab: mehr Muskeltraining an der LWS durch mehr Oberkörper-Rotation, mehr Kreislauftraining durch langen Arm vorn und hinten, Öffnen und Schließen der Hände sowie raumgreifenden Schritt. Leider nutzen nur 10-20% der Nordic Walker die Vorteile des NW durch die richtige Technik. Warum nur orientieren sich die Kritiker an den restlichen 80-90%, ohne sich genauer zu informieren?
Hallo Claudia, uneingeschränkt empfehlen kann ich: Nordic Walking Aber richtig! von Petra Regelin/Petra Mommert-Jauch, BLV, ISBN 3-405-16720-5. Dies ist das einzige Buch, das mich 100%ig überzeugt hat. Viel Spaß damit Wefel
Hallo Dorle, kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Beim NW soll die Schrittlänge ja länger sein, als beim normalen Walken. D.h., wenn ich NW "richtig" mache, laufe ich die selbe Strecke mit weniger Schritten. Bessere Erfahrungen habe ich mit einem Pulsmessgerät gemacht, das mir meine verbrauchte kcal anzeigt: je besser meine Technik war, umso mehr verbrauche ich. Also mich motiviert das durchaus. Mit sportlichen Grüßen
ich dabei in/mit der Gruppe laufen und mich unterhalten kann und es dennoch effektiv ist (bei korrekter Technik!) und weil es einfach Spaß macht!
Nordic Walking-Varianten: Doppelstock 2-Schritt und 3-Schritt, Hopserlauf/Sprunglauf, Skating (siehe Literatur). Oder: öfter Gelände wechseln.
Die Arme sollten aus dem Schultergelenk bewegt und möglichst wenig im Ellenbogengelenk gebeugt werden (auch: langer Arm; sowohl nach vorne, als auch nach hinten)
Ein großer Nachteil ist, dass zum Ablesen eine Taste gedrückt werden muss, weil der Puls nicht ständig angezeigt wird.