Ich denke nur in den Ländern, die der WADA beigetreten sind. Das kannst du aber sicher auch auf der Homepage nachforschen: http://www.wada-ama.org/
Das kommt darauf an, ob die Vereine Seniorentrainingsgruppen oder nicht. Wenn deine Leichtathletikvereine in deiner Nähe solche Gruppen anbieten, kannst du da ja hingehen.
Normalerweise wachst man sie ein. Das Wachs auf den Ski drauflassen und nicht abziehen. Ggf. kannst du auch die Kanten mit einwachsen. Wichtig ist aber, dass du im Winter nicht vergisst, erstmal alles wieder abzuziehen.
Ich würde sagen, dass jeder Sportler Magnesium braucht und das kann man bedenkenlos substituieren. Eiweiß hängt von der Sportart ab, ein Ausdauersportler hat keinen so hohen Bedarf. Vitamin B ist denke ich, noch ganz wichtig.
Da gab´s vor nicht allzu langer Zeit schon mal eine Frage. Einfach mal die Suchfunktion benutzen. Ich glaub Silikonspray war u.a. die Lösung.
Na klar, das ist super. Neben der Hauptmuskulatur wird auch die Stabilität der gesamten Rumpfmuskulatur und die Koordination trainiert. Da gibt´s nichts auszusetzen.
Du kannst die Kratzer in der Regel schon selber flicken, aber beim Skiservice wird es natürlich besser. Es gibt so Stäbchen, die man anzündet und dann tropft der Belagersatz in die Kratzer rein. Den überstehenden Rest musst du dann mit einer Rasierklinge oder scharfen Messer wegkratzen.
Sport nimmt im Bereich Präv./ Reha eine immer größer werdende Rolle ein. Das Problem ist wie immer die Finanzierung. Vor allem im Präventionsbereich müsste von Seiten der Krankenkassen viel getan werden. Viele Übungsleiter können Stunden nicht abrechnen, dann ist der Eigenbeitrag 100% und somit sehr hoch. Im Bereich der Reha wird ja Einiges gemacht, beim Physio, Krankengymnastik, Kliniken, usw.