Hallo shape10, man unterscheidet hierbei zwischen absoluter Kontraindikation und relativer. Absolute Kontraindikationen: - akute / entzündliche Erkrankungen - Thrombose - höhergradige Osteoporose - Herz-, Hirnschrittmacher - Schwangerschaft - Epilepsie Relative Kontraindikationen: - Schrauben, Platten, Nägel o.ä. (bis 6. postop. Woche) - kardiovaskuläre Erkrankungen (Rhythmusstörungen, Insuffizienzen) - künstlicher Gelenkersatz - Bypass - Tumore - Gallen- und Nierensteine
Hallo, ich habe früher mal gehört, die Ausholphase dient der Vorbereitung eines optimalen Beschleunigungsweges hinsichtlich seiner Länge und Richtung. Das Ausholen beginnt mit einer Oberkörperdrehung. Am Ende der Ausholbewegung tritt eine Verzögerung der Schlägerkopfbewegung ein, wodurch zusätzlich Energie gespeichert wird. Das Ausholen nach hinten oben sichert das Ausnützen der potenziellen Energie der Schlägermasse und einen fließenden Übergang in die Schlagphase. Ich selber spiele Tischtennis.
Hallo sandfloh, es gibt harte Holzarten wie zum Beispiel Buche oder Nussbaum. Diese vergrößern die Geschwindigkeit und werden daher hauptsächlich bei Angriffshölzern verwendet. Logischerweise finden weiche Holzarten, wie zum Beispiel Pappel oder Birke, bei Defensivhölzern ihren Einsatz. Allerdings sind die aktuellen und hochwertigen Tischtennis Schlägerhölzer meistens Kombinationen aus harten und weichen Hölzern. So bieten die Schlägerholzer sowohl Tempo als auch Ballkontrolle.
Hi, nein, bisher bin ich immer in Sportvereinen gewesen, von daher eher kein Bedarf.
da man da genauso fit sein muss, wie in anderen Sportarten.
der andere Trainer oft auch mal auf andere Fehler schaut oder das Training etwas anders aufbaut.