Auch ich verweise auf eine Internetseite, nämlich www.bikemap.net . Dort kannst du dir Routen in deiner Umgebung heraussuchen, und diese nach z.B. nach der Distanz filtern. Viel Spaß beim Radln!

...zur Antwort
Mir ist die Sauberkeit sehr wichtig, ich putze mein Rad nach jeder (oder jeder 2.) Ausfahrt

Da mein Rennrad noch relativ neu ist und ich generell für saubere Räder plädiere putze ich meines sehr häufig.

...zur Antwort

Pooky hat schon die wichtigsten Verhaltensregeln erwähnt. Ich würde noch etwas hinzufügen: Ich weiß zwar nicht, wie alt du bist, aber bei den jüngeren Fahrern und bei sehr aktiven Fahrern empfiehlt es sich die Beine zu rasieren. Man wird mit unrasierten Beinen einfach oft blöd angeschaut. Wenn du dich jetzt frägst, ob dies einen Grund hat, erzähle ich dir meine Gründe: Es sieht besser aus und es macht halt jeder. Viel Spaß bei deiner neuen Sportart!

...zur Antwort

Die Fakten im Überblick:

Maximale Entfaltung im Schüler-, Jugend- und Juniorentriathlon:

SchülerInnen C (98-99):       5,66 m SchülerInnen B (96-97):       5,66 m SchülerInnen A (94-95):       5,66 m

Jugend B       (92-93):          6,10 m Jugend A       (90-91):          7,01 m Junioren        (88-89):          7,93 m

Die Motivation:

Es geht um den Schutz der heranwachsenden Körper vor Überlastung. Langsames Treten in schweren Gängen würde insbesondere die Knie stark belasten - deshalb sollen die Kinder durch die Beschränkung der Übersetzung gezwungen werden, schnell zu treten.

...

Die Bedeutung:

Die Entfaltung gibt im Radsport an, um wieviele Meter sich ein Rad bei einer Kurbelumdrehung vorwärts bewegt. Die maximale Entfaltung ist damit die Vorwärtsbewegung bei einer Kurbelumdrehung im größten (schwersten) Gang.

Kontrolliert wird die Entfaltung bei fast jedem Triathlon-Wettkampf. Dazu wird auf dem Boden die max. Entfaltung angezeichnet, das zu kontrollierende Rad an das Ende dieser Strecke gestellt und dann im größten Gang solange rückwärts geschoben, bis genau eine Kurbelumdrehung stattgefunden hat. Wenn also bspw. das linke Pedal zu Beginn unten war, dann wird solange rückwärt geschoben, bis das linke Pedal wieder unten ist. Die vom Rad zurückgelegte Strecke darf jetzt höchsten so lang sein, wie die vorher angezeichnete. Kürzer darf sie sein, nur muss der Athlet dann noch schneller treten.

Was ist zu tun, wenn's nicht passt?

Es gibt grundsätzlich nur eine einwandfreie Möglichkeit, die maximale Entfaltung zu verringern: Die Übersetzung der Schaltung wird geändert (z.B. anderes Ritzelpaket hinten mit einem größeren, kleinsten Ritzel). Im Schülerbereich - insbesondere bei den SchülerInnen B und C - genügt es aber auch, die Gänge der Schaltung, die zu einer zu großen Entfaltung führen, zu "sperren". Dazu wird die Schaltung so eingestellt, dass die zu schweren Gänge nicht mehr erreicht werden. Bei Kettenschaltungen ist das kein Problem und innerhalb von wenigen Minuten gemacht (Anschlag-Schrauben an Umwerfer oder Schaltung ein- oder ausdrehen).

Welche Ritzel/Kettenblätter brauche ich?

Die Frage kann man nur beantworten, wenn man den genauen Radumfang kennt - inklusive Reifen! Vor den Details jedoch mal grobe Anhaltswerte für ein "großes Rennrad" (Reifen z.B. 700-23) Schüler : Kettenblatt 42, kleinstes Ritzel 16 (=42/16) oder 39/15 Jugend B: 46/16 Jugend A: 46/14 (besser als 53/16) Details:

Die Berechnung der Entfaltung erfolgt über den Umfang U = 2* Pi * Radius. Inklusive Reifen erhält man näherungsweise 2120 mm bei einem 700er Reifen. Diesen Umfang muss man mit dem Übersetzungsverhältnis (Anzahl Zähne größtes Kettenblatt geteilt durch Anzahl Zähne kleinstes Ritzel) multiplizieren: z.B. Entfaltung = U * 39/15 = ca. 2120 * 39/15 = 5512 mm = 5,512 m

Möchte man nun die erreichbare Geschwindigkeit ausrechnen, dann muss man die Trittfrequenz hinzuziehen: bei 90 Kurbelumdrehungen pro Minute erhält man z.B. eine Geschwindigkeit (v) von v = 5,512[m] * 90[U/min] * 60 / 1000 = 29,77 km/h

Quelle: http://www.tus-triathlon.de/index.php?option=com_content&task=view&id=36&Itemid=58

Google wäre dein schneller Freund gewesen...

 

...zur Antwort

Es kommt (wie fast immer beim Radsport) darauf an, wie viel du ausgeben willst. Es gibt ja die drei großen Marken Shimano, Campagnolo und Sram. Von Shimano ist das Schlachtschiff die "Dura-Ace" gefolgt von "Ultegra" (meine) und weiteren Abstufungen. Die Dura-Ace ist was ich bisher gehört habe, wirklich eine super Sache. Jedoch musst du beachten, wenn du die ganz neue Dura-Ace kauft, dass du sich am Schalthebel ganz leicht zwicken kannst (das konnte ich beim ersten mal hören gar nicht glauben, aber nach Ausprobieren wusste ich es selbst). Bei Campagnolo gibt es die "Super Record" gefolgt von "Record" und "Chorus"... Das ist schon einmal ein gewaltiger unterschied vom Preis. Sram (die neuste von den drei Marken) hat die Modelle "Red" und dann "Force". Für eine Sram Red muss man auch ganz schön blechen (ich weiß es leider nicht genau, wie hoch der preis wirklich ist).

Dann muss man auch abwägen, ob du schon eine Marke gewohnt bist. Die Schaltart ist bei allen dreien unterschiedlich. Shimano hat 2 Hebel, Campa hat seitlich einen Knopf und einen Hebel und Sram hat "zwei Hebel in einem".

Aber jetzt zu deiner Frage: Ich persönlich bin der Meinung, dass alle "Schlachtschiffe" nicht zu viele Unterschiede haben und sich die jeweiligem Abstufungen auch nicht zu sehr unterscheiden. Ich fahre selbst eine Shimano Ultegra und hab bisher keine negativen Erfahrungen.

...zur Antwort

Also ich kann nur die Kette "Body + Soul" (www.bodyandsoul.ag) empfehlen. Die haben ein supernettes Personal und sind top ausgestattet. Auch spezifische Trainingspläne, die ganz modern auf einem Chip gespeichert sind, werden dir erstellt. Außerdem sind sie fast überall in München. Besonders die Studios in Trudering und Brunnthal kann ich aus eigener Erfahrung empfehlen. Das einzige Manko: Sie sind meiner Meinung nach nicht gerade billig, aber den Preis machen sie aus den oben genannten gründen locker wieder wett.

...zur Antwort