Man erkennt den Rennfahrer im Training daran, daß er keine Handschuhe trägt. Ist einfach so. Im Rennen, wenn die Sturzgefahr größer ist, werden dann meißt Handschuhe angezogen ( beim abbremsen mit den Handflächen reißt man sie sich dann nicht so schnell auf ); vor allem im Sommer, wenn der Lenker vom Schweiß etwas rutschiger ist.
Klar kann man 1 Pedalsystem und somit nur 1 ein paar Schuhe für beide Radtypen benutzen. Ich persönlich finde die MTB-Lösungen nicht optimal. Mir ist die Auflagefläche der MTB-Pedale einfach zu klein und somit zu wakelig. Bin gerade vor kurzem mit einem Ritchey-System gefahren und habe es direkt gemerkt. Mit den Rennradsystemen ist das Gehen nat etwas schwerer, aber man will ja radeln und nicht laufen ;-)
Aus langjähriger Efahrung kann ich einen guten Tip zu einem Allzweckmittel geben. Ich benutze wirklich ausschließlich diese Mittel! Meine Kette wird damit nach jeder Ausfahrt, sei es Rennen oder Training behandelt und dankt es mir mit langlebigkeit u blitzen und blinken ;-) Es heißt Brunox und es gibt es in "Grün" und "Rot", wobei ihr das rote nehmen solltet. Gibts in gut sortierten Radläden mit gutem 2Radmechaniker dabei oder auch in dem ein od anderen großen Versandhaus. Einfach mal ausprobieren
Hi. wichtig ist auch, dass die Arme nie komplett durchgestreckt oder gar überstreckt auf dem Oberlenker liegen. Dadurch gibt es nämlich eine direkte Übertragung aller Unebenheiten u Schlage während des fagrens auf die Gelenke. Also immer die Ellbogen leicht angewinkelt lassen. Weiterhin solltest Du dararuf achten, wie Deine Hände auf dem Oberlenker liegen: wenn diese nämlich abgeknickt ( Winkel zw Unterarm u Hand geht gegen 90° ) auf dem Lenker liegen, kann diese Position auf Dauer sehr shcmerzhaft werden; da auch hierbei die Schläge direkt aufs Handgelenk gehen.
mit sportlichem Gruss
Also da kann ich pooky nur zustimmen: das wichtigste ist, daß die Geometrie stimmt; sprich Rahmenhöhe, Länge Oberrohr, Länge Vorbau. Das gewährleistet in der Regel auch jeder gute Radhändler. Also bloß nicht ungesehen od ungefahren kaufen. Da die eurobike jetzt vorbei ist, gibt es viele günstige Auslaufmodelle.
Gruß
Das Garmin 305 benutze ich auch schon seit 3 Jahren mit Erfolg; bzw. der Erfolg u Spaß mit dem Gerät hat sich nach einiger Zeit eingestellt. Denn: es wird eine sejhr schlechte Gebrauchsanweisung für dieses Gerät mit vielen Möglichkeiten geliefert ( wohl generell ne Garmin Krankheit ); man muß sich also über viele vorhandene Foren im Internet informieren. Das funktioniert aber super. Man kann mit dem edge 305 schon navigieren. Muß sich eine Strecke vor der Ausfahrt am Computer erstellen und dann draufladen. Man bekommt dann die Richtung u Abzweigungen angezeigt. Mlöchte man es dann noch etwas komfortabler, sollte man sich das edge 705 kaufen. Dieses Hat ein großes Farbdisplay und einen Slot für MicroSD Karten. So kann man sich verschieden Karten aufs Gerät laden. Kostet zur Zeit neu um die 320 Euro im Internet. Viel Spass