Ich kann dir nur das Mutter- Kinder Turnen empfehlen. Ich kenne das aus Österreich, aber ich denke sowas ähnliches wird es auch in Deutschland geben. Man kann mit den Babys schon sehr früh hingehen und die Belastungen sind genau auf Mutter und Kind abgestimmt. So profitieren beide davon :)
Ja wie meine Vorredner schon gesagt haben meinst du sicherlich den Jungfrau- Marathon! Hier hast du gleich den Link zur Homepage: http://www.jungfrau-marathon.ch/de/ LG
Das kann man pauschal so nicht sagen. Jedes Kind ist anders und reagiert auf einen bestimmten Belastungsreiz anders. Probier es doch einfach aus...zu Beginn sehr flache Stücke und schau da mal wie es den Kindern geht. Haben sie da keine Probleme und macht in das Rad fahren Spaß, dann wähle doch mal etwas steilere Stücke. Steigere das ganze kontinuierlich und wenn du merkst dass es zu anstrengend war, dann wähle einfach wieder eine weniger steile Strecke.
Tanzschule und Faschingsgarde können sicher als Ergänzung zu einem Kraft- und Ausdauertraining sehr effektiv sein. Es hängt natürlich auch davon ab wie intensiv du das Parkouring betreibst und was du erreichen willst! Wenn du einmal im Monat Pakour machen willst, einfach nur aus Spaß an der Bewegungs, wird es womöglich reichen. Möchtest du es intensiver betreiben wird die Faschingsgarde nicht ausreichen.
Soviel ich weiß, gibt es im Vergleich zur vorigen Saison im Bereich Freizeit so gut wie keine Neuerungen. Allgemeiner Trend: die Carving- Ski werden nicht mehr ganz so breit und kurz gefahren wie in den Jahren davor.
Die Frage ist wirklich sehr schwierig zu beantworten, da es sehr stark von der Situation abhängt, wann man welches Zusatznahrungsmittel zu sich nimmt. Das hängt natürlich sehr stark von der Intensität und der Belastungsform ab...Langzeit vs. Kurzzeit etc...
So viel ich weiß, gibt es bei den alpinen Weltcup- Rennen nur die Disziplinen Slalom, Riesenslalom, Super- G, Abfahrt und Kombination. 1x in der Saison findet dann noch dieser Parallelslalom statt, der jetzt auch mal in Müchen war. Aber ob man für diesen auch Weltcup- Punkte bekommt weiß ich nicht. Ansonsten hab ich schon lange keinen Parallelslalom mehr im fernsehen gesehen. Früher hat es ja mehrere gegeben, kann sein dass es diese nicht mehr gibt...
In diesem Fall ist es total schwierig eine allgemeine Empfehlung abzugeben: Leder- bzw. Gummistiefel haben einfach total unterschiedliche Eigenschaften. Gummistiefel haben gegenüber den Lederstiefel den entscheidenden Vorteil, dass sie um einiges widerstandsfähiger und auch pflegeleichter sind. Lederstiefel bieten dir beim Reiten viel mehr Comfort und Unterstützung bezüglich eines guten Sitzes. Bist du denn schon mal mit Lederstiefel geritten? Wenn nicht würde ich dir empfehlen mal welche auszuprobieren, denn sie geben einem wirklich ein total anderes Gefühl am Pferd. Wenn du dir dann teure zulegst und das Gefühl überhaupt ned leiden kannst wärs hald blöd... Vielleicht hat in deinem Stall zufällig jemand die selbe Größe?! Natürlich muss man hier dazusagen, dass Lederstiefel wirklich gut passen müssen - aber zum einmaligen Ausprobieren wirds genügen. Also einfach mal ausprobieren und dann entscheiden :)
Ich finde die Uvex- Reithelme eigentlich super...haben irgendwie eine gute passform und sind nicht so globig wie die meisten anderen. Haben auch meist viele Belüftungslöcher was im Sommer angenehm ist und vom Preis her sind sie auch nicht teurer als andere wie zB von Pikeur!
kann mich nur anschließen. Ich trinke lieber andere Sportgetränke vor dem Sport, da mir Red Bull einfach zu süß ist und ich den Geschmack im Mund beim Sporteln nicht mag.
Versuch dir doch einfach mal einen Parcour mit Hüdchen aufzubauen und den so schnell wie möglichmit dem Rollstuhl zu durchqueren. Wichtig ist das in dem Parcour viele Richtungswechsel drin sind, weil ich denke dass das das entscheidende beim Tennis ist oder? Ansonsten sei doch einfach kreativ. Wie wärs denn mit "Liniensprints"? Probier das doch mal aus.
Einfacher kommt ganz darauf an wie du dich anstellst! :-) Probiers doch mal aus!!! Der Start aus dem Sitzen im Wasser ist auf alle Fälle relativ anstrengend!
Eigentlich verbrennt der Körper nur dann Muskelmasse, also "Eiweiß" wenn die anderen Energiespeicher leer sind. Erst dann greift er auf die Muskelmasse zurück und baut sie langsam ab!
Ich finde psychologische Beratung im Leistungssport ist sicher eine gute Sache, da der mentale Bereich im Spitzensport eine sehr wichtie Rolle spielt. Ich frage mich nur, ob es so leicht ist einen geeigneten Psychologen oder Berater zu finden, dem man voll und ganz vertrauen kann. In diesem Metier gibt es sicher viele "Gurus" die einem mehr schaden als helfen können. Im Freizeitsport würde ich es aber eher als übertrieben bezeichnen, wenn man sich psychologisch beraten lässt.