Hallo, bbecker, ich glaube, du bist da schon auf dem richtigen Weg, schau mal hier, was ich dazu gefunden habe:

http://www.hobbylauf.de/wettkaempfe/2009/schwimmseminar/total_immersion.htm

...zur Antwort

Hallo probiert habe ich es nicht, es scheint aber eine Verbindzung bekannter Techniken zu sein: Die Chi-Ball Gymnastik wurde Mitte der 90er Jahre von der australischen Fitnesstrainerin Monica Lindford entwickelt. Grundlage der fließenden Übungen sind Bewegungen, deren Elemente aus fernöstlichen Philosophien entwickelt wurden. Diese werden durch typisch westliche Trainingsmethoden ergänzt. Auf folgenden Säulen beruht Chi-Ball:

  • TCM (traditionelle chinesische Medizin)

  • Yoga (für die Balance und die Beweglichkeit)

  • Pilates-Übungen (für die Kraft und die Stabilisation vor allem im Oberkörper)

  • Tiefenentspannung

  • Feldenkrais-Bewegungen (um sich die Bewegungen bewusst zu machen)

Einen völlig neuen Aspekt stellt das Trainings“gerät“ dar: es ist ein farbiger duftender Latex-Ball (ca. 20 cm groß). Es gibt ihn in vier Ausführungen:

  • Grün: duftet nach Geranie, soll mutig und zuversichtlich machen

  • Gelb: duftet nach Lemongras, soll fröhlich und heiter stimmen

  • Lila: duftet nach Lavendel, fördert Intuition und Spiritualität

  • Orange: duftet nach Orange, soll Ruhe und Geborgenheit vermitteln

Der Teilnehmer kann sich seinen Ball je nach Stimmungslage selbst auswählen. Sehr wichtig bei den Chi-Ball-Übungen ist die bewusste Atmung und das bewusste Spüren des Körpers und seiner Signale. Chi ist die asiatische Bezeichnung für Lebensenergie, die den Körper und den Geist positiv stimulieren soll. Auch hier gibt es wieder einen ganzheitlichen Ansatz (Body & Mind), wodurch die Harmonie des Körpers mit dem Geist herstellen und stärken soll.

...zur Antwort

Hier ist Hilfe zu deiner Frage von netdoktor.de: Vitamin A gehört zur Gruppe der fettlöslichen Vitamine. Man unterscheidet Vitamin A1, das so genannte Retinol, und Vitamin A2, das in der Fachsprache 3-Dehydroretinol heißt, sowie verschiedene Abkömmlinge (Derivate).

Vitamin A wird dem Organismus entweder mit der Nahrung zugeführt oder in der Dünndarmwand aus dem in grünen Pflanzen und Früchten enthaltenen Beta-Karotin gebildet. Gespeichert wird Vitamin A in der Leber. Zum Transport im Blut wird es an ein Eiweiß gebunden. Vitamin A spielt eine große Rolle beim Sehvorgang und ist vor allem für das Dämmerungs- und Nachtsehen notwendig.

Bei Vitamin-A-Mangel leidet der Patient unter:

* Nachtblindheit

* Schäden an Haut und Schleimhäuten

* Durchfall infolge von Schäden an den Speicheldrüsen und den Schleimdrüsen des Verdauungstraktes

* Verhornungsstörungen der Atem- und Harnwegsschleimhäute (Leukoplakien)

Der Bedarf an Vitamin A liegt bei 0,8 bis ein Milligramm pro Tag, stillende Frauen bis 1,5 Milligramm pro Tag.

Viel Vitamin A enthalten Karotten, Spinat und Leber.

...zur Antwort
finde ich gut, weil ...

ich mit denke, dass jeder für sich selber verantwortlich ist und frei entscheiden kann, welchen Sport er wie ausüben will. Man muss aber wirklich einen klaren Kopf bewahren können, damit man über den Ehrgeiz hinaus vernünftig agiert.

...zur Antwort

Hi, ich würde die Schuhe zum Laden zurückbringen. So etwas ist doch ganz klar ein Reklamationsgrund. Sie sollte sich neue aussuchen, die anderen werden dann sicher verrechnet.

...zur Antwort

Hallo, also ich habe gehört, dass es darauf ankommt, wie nach einer Belastung massiert wird. Es soll da verschiedene Techniken geben, die unterschiedlich wirken sollen. Vielleicht geht dein Masseur aber auch einfach zu fest ran.

...zur Antwort