Ich kenne die Anforderungen bzw. die Normen dieses Testes nicht. Deshalb solltest du sofort deine Ausgangsleistungen feststellen. Danach richten sich die Trainingseinheiten für die Einzeldisziplinen. Allgemein geht es wohl um Schwimmfähigkeiten (Welche Stilart?), Sprintfähigkeit (100m unter 15sec.) Ausdauerlauf (ca. 6 km) und Kraftausdauer (Bankdrücken Anzahl der Armstreckungen mit etwa 40kg Scheibenhantel. Die Zeit bis zum Test wäre auch noch eine Ausganggröße. Ausdauer in Schwimmen und Laufén sind vielleicht nicht die Probleme, weil keine Strecke im Lauf oder Zeit im Schwimmen vorgegeben ist. Hauptsache durchhalten und ankommen. Bei Kraft und Sprint muss ich Ausgangswerte haben. Frohes Fest! Gerhart

...zur Antwort

Sportella hat Recht. Du solltest die Füße zusätzlich anheben, Ballen aufsetzen und die Unterschenkel kreuzen. Der Abstand der Hände zu den Knien ist variabel. Hände weiter nach vorn auf den Boden setzen - Liegestütz wird schwerer. Ein Manko ist möglicherweise auch fehlende Körperspannung. Dazu Bauchlage einnehmen, Fußballen auf den Boden setzen, Hände links und rechts neben der Brust auf den Boden setzen, Körper anspannen und insgesamt 10cm vom Boden hochdrücken, mindestens 5sec. unter Spannung halten, auf den Boden zurück und entspannen. Übung 8-10mal wiederholen. Frohes Fest!Gerhart

...zur Antwort

Die Aufgabe in eurer Ausbildung zu fordern ist schon ein starkes Stück. Dazu kommt für den Zeitraum eines Jahres und nur für ein Kind allein! Eigentlich zum Scheitern verurteilt! Jahresplan könnte dennoch vorgeschlagen werden. 1. Trainingsgruppe bilden 4-6 Kinder, Altersklasse 13-14 ist aschon schwierig , weil Pubertät andere Interessen wecken könnte als den beschwerlichen Sport. Die Kinder/Jugendlichen sollten gleichgeschlechtlich sein, der Spielgedanke muss in der 1-2monatigen Anfangsphase vordergründig sein. dennoch Regeln des Stundenaufbaues beachten. Gemeinsame außersportliche Erlebnisse organisieren, damit ein Teamgeist entsteht. Wettbewerbsspiele mit und ohne Gerät(Ball) sollten Inhalt der TE sein. 2. Ausdauertraining ganz vorsichtig in die TE einbauen 3.-4. Monat. Rückschläge analysieren, Motivation erausbilden und stärken. Kleine Erfolge ausgiebig feiern insbesondere Gewichtsreduktion. Ernährungsgewohnheiten verändern - Eltern in die Arbeit einbeziehen. 3. Ausdauertraining verstärken TE-Anteil 50%, 5.-6. Monat Ferien berücksichtigen! Rücksprache mit Sportlehrern in der Schule suchen, weil hier schnell Demotivation im Vergleich mit glichaltrigen Schülern erzeugt wird. Siehe normen der Leistungskontrollen im Fach Sport. Kraftübungen einführen. 7.-9. Monat Ausdauerintensität erhöhen, 'Umfang verkleinern. Ballspiele mehr als 30min. 10.-11. Monat Ausdauertraining Niveau beibehalten, Kraftübungen verstärken durch Zirkeltraining, Abwechselung durch Spiele gegen normalgewichtige Kinder/Jugendliche. Auswertung möglicher Niederlagen. 12. Monat Motivation zum weiteren Sporttreiben festigen, Wettkämpfe mit anderen Übergewichtigen herbeiführen und die Erfolge feiern. TE 50% Ausdauer und 50% Kraftschulung

...zur Antwort

ich komme gerade von der ÜL-Schulung LA Laufdisziplinen. Allgemeiner ÜE-Aufbau: Erwärmung, Lockerung/Dehnung, Kraft, Schnellkraft, Dehnung, cooldown. Die Pausengestaltung zwischen einzelnen Sprint- elementen berücksichtigen>>vollständige Erholung, Schnellkraft in warmer Halle trainieren! Wenig im Gelände, Bergan bringt Kraft aber kurzfristig keine Schnelligkeit. Brust-Schulter-Rückenmuskulatur in Schnellkrafttraining einbeziehen. Geschwindigkeit der Armbewegung steuert Geschwindigkeit der Beinbewegung. Sprungkraftschulung ist Teil des Sprinttrainings. Beim 100m-Lauf erreichst du wahrscheinlich schnell deine Höchstgeschwindigkeit , 30m nach Start. Die gilt es dann bis zum Ziel aufrecht zuerhalten, wenn möglich im Finish noch einmal zu steigern. Also müsste noch eine Trainingskomponente - Sprintausdauer - hinzu kommen. 3 Monate sind eine kurze Zeit für dein Vorhaben. 13,4sec. ist wohl das Ziel. Wahrscheinlich läufst du um die 15sec. Such dir unbedingt einen Trainingspartner, bleib locker und mach nicht zuviel in einer Woche (4-5 Trainingstage mit je 60min. eventuell 2 TE pro Tag 1xwöchentl.). Muskelkater zeigt an, wenn du die Trainigsbelastung zu hoch gewählt hast. Hüte Dich vor dem bösen Muskelfaserriss und Distorsionen der Sprunggelenke. Am besten lässt du dich im Verein beraten. 3-4 Monate Mitglied = 50€ max.Masssagen nicht vergessen.

...zur Antwort

Bambinis - hört sich an wie Kinder im Vorschulalter bis 1. Klasse (AK 4-6). Training sollte Spaß machen, also kleine Spiele nach Döbler (Bibliothek nachlesen) Staffelspiele und viele Ballübungen mit kleinen aber weichen Bällen. (Harter Ball auf die Nase tut weh - Kind entwickelt Angst vor dem Ball.)Laufen und Springen in jeder kindgemäßen Form ist angesagt. Ich habe jahrelang Kinder in der Grundschule mit den Grundlagen des Basketballs vertraut gemacht. Vielleicht versucht ihr es hiermit ganz langsam - Ball in einen Korb werfen, Laufen ohne Dribblings aber abspielen, ganz kleine Regeln aufstellen, Spielfeld verkleinern. Anzahl der Kinder?

...zur Antwort

mein lieber sprinteleve, wenn du deine Geschwindigkeit steigern willst, kommen mehrere Faktoren zum Tragen: Jogging verbessert nur die Ausdauerfähigkeit, Bewegungsgeschwindigkeit hängt von der Schnelligkeit und Gerichtigkeit der Armbewegungen ab, weil die Arme eine Steuerungsfunktion für die Fortbewegung des Körpers haben. Schrittlänge und Bewegungsgeschwindigkeit der Bein/Arme stehen im Zusammenhang - Lange Schritte = langsamere Bewegung, kürzere Schritte ermöglichen schnellere Bewegung. Aufgabe: ebene Teststrecke bei annähernd gleichen äußeren Bedingungen mit Zeitnahme, Schrittlängen messen, Sprints mit definiertem Laufstil ausführen, z.B. völliges Strecken der Hände, Anreißen der Knie, peitschenartiges Vorschnellen der Unterschenkel, rhytmisierte Atmung. Training von Sprints mit vollständiger Erholung zwischen den Sprints. Essen: Ausreichend aber nicht unmittelbar vor dem Training. Die Sprintfähigkeit hängt von dem Anteil der schnellen Muskelfasern in der Muskulatur ab und kann nur bis zu einem gewissen Maß trainiert werden. Die Biochemie der Muskelzelle steht im Mittelpunkt der Leistungsfähigkeit beim Sprint, also anaerobe Leistungsfähigkeit.

...zur Antwort

Also majana, wieso du von "Ausdauer" bei 15 Wiederholungen sprichst und ein Umsteigen auf "Kraft" mit 8-10 Wiederholungen anpeilst zeigt, dass du nicht ganz verstanden hast, was dein Training eigentlich für Ziele verfolgt. Muskelkater ist kein "Muss" als Qualitätsindikator für Krafttraining. Dein Trainer sollte seine Trainingsanweisungen doch eher auf eine wissenschaftliche Basis stellen.

...zur Antwort