Meinst Du die Steinplatten in Grünanlagen?

Nein die sind viel langsamer. Im Wettkampfbereich sind Spanplatten mit min. 22 mm Dicke Pflicht, die Oberflächen sind meist Hochgeschwindkeits-Beschichtungen die je nach Hersteller zum Teil sehr deutlich abweichen können, Joola z.B. weicht das von Donic sehr stark ab.

...zur Antwort

Wusste gar nicht, dass es für den Freizeitbereich überhaupt Schäger mit Carbonholz gibt. Im Wettkampfbereich sind Carbon-Hölzer meist fast doppelt so teuer wie die entsprechden Modelle ohne Carbon, z.B. 75 statt 40 Euro ( nur das Holz wohlgemerkt ). Ansonsten kannst Du Kantenband in jedem Tischtennis-Shop kaufen, leider zu teuer wie ich finde. 5 Euro für 5 Meter sind die Regel.

...zur Antwort

Wenn, Du ein weiches Off- Carbon-Holz haben willst, kann ich Dir das Tibhar White Sword empfehlen. Das hat nur 3 weiche Holzschichten, ist ausgelaufen und im Netz bei einen Shop derzeit für unter 40 Euro zu haben.

...zur Antwort

Also, Komplett-Schäger sind selten ordentlich, wo mit sich die Frage nach der Marke relativiert, da selbst mit zusammengestellten Material Du die Marken mischen kannst. So ca. 100 Euro muss Du rechnen, wenn Du jemand aus einen Verein in den Tisch-Tennis-Shop deiner Wahl mit nimmst, der Rabatt liegt dann meist bei 10 bis 20 % .  Viel wichtiger als die Frage nach der Marke ist der Hersteller. Made in Germany-Beläge kommen alle von ESN, egal welche Marke drauf steht.

Du solltest halt wissen was für ein Spielstil Du hast und welche Art von Hölzern und Belägen du haben willst, welches Tempo, welchen Katapult, soll das Holz weicher oder härter sein, eher elastisch oder steif, das selbe dann für die Beläge.

Achso: Mit Top-Belägen darft Du auf keinen Fall draussen spielen, da Dreck und Sonne die im Nu kaputt machen. Dann lieber für draussen gebrauchte Beläge nehmen, die sind selbst abgespielt fast immer noch viel besser als jeder Belag von einen Kaufhausschläger!

...zur Antwort

Ja, je nach Beanspruchung und Pfege verschleissen die Beläge unterschiedlich schnell. Bei jemand der viele und rotationsreiche Topspins spielt nutzen die Oberfächen bei Noppen-Innen-Belägen viel schneller ab als bei Leuten die gar keinen Topspin können ( wie es bei der älteren Generation oft ist ). Auch Pflege ist sehr wichtig, bei Leuten die haupsächlich mit Wasser reinigen halten die Oberflächen länger als bei Leuten die nur aggressive Reiningungsmittel verwenden. Ebenso profitieren viele Beläge von Spezialschutzfolien die man auflegt oder aufklebt wenn man nicht spielt.Nicht zu vergessen: Nicht nur die Oberfläche spielt sich ab, das Gummi leiert auch aus, so verlieren Beläge dann ihren "Pepp" sie werden langsamer und unelastischer. Beläge mit sogenanntem eingebauten Frischkleber-Effekt, bei deutscher Herstellung Tensor-Technologie haben chemische Stoffe drin die das Gummi vorspannen, dieser Effekt lässt oft schon nach 3 Monaten deutlich nach.Meist wird empfohlen alle halbe Jahre die Beläge zu wechseln, auch dann wenn die Oberfächen noch gut aussehen, eben auch weil das Gummi ermüdet.

P.S. Ich meine mit Obefläche Verschleiss, die Griffigkeit!


...zur Antwort