Hallo Spaten,
du hast Recht, dass es in Deutschland keine Profischiedsrichter gibt, d.h. alle SR haben noch einen regulären Beruf.
Der Zusätzliche und auch zu versteunernde Verdienst in der Bundesliga errechnet sich relativ einfach durch die Anzahl der Einsätze. So bekommt der Spielleitende SR 4000€ pro Partie, seine Assitenten jeweils 2000€ plus Unterbringung und Verpflegung versteht sich. Zwar gibt es in der Buli 34 Spieltage, was einen theoretischen Verdienst von 136000€ pro Saison gleichkommt, allerdings ist ein Schiedsrichter nicht an jedem Spieltag aktiv, schließlich gibt es nur 9 Buli-Spiele pro Spieltag. Der aktuelle Kader enthält jedoch 21 Schiedsrichter für die erste Liga, so dass selbst die besten SR kaum an die 20 Partien pro Saison leiten werden.
Wie bereits erklärt wurde, können die SR mit einer UEFA- oder sogar FIFA-Lizens zusätzlich Spiele in der Euroleague, Championsleague, bei der EM, oder WM leiten, was natürlich höher honoriert wird.
Somit könnten die Top-SR sicherlich ein sehr gutes Jahresgehalt erhalten, jedoch hat man sich in Deutschland gegen das ProfiSR-Wesen entschieden.
Wenn sich ein SR z..B. verletzt würde so für ihn das Gehalt wegfallen. Auch ist der Druck auf einen ProfiSR nochmals höher, da eben seine finanzielle Sicherheit von einer guten Leistung abhängen würde.
Auch die begrenzte Einsatzzeit, gerade im internationalen Bereich würde zu einem finaziellen Risiko führen.
Wie du richtig gesagt hast, werden in England, sowie in Italien und auch Spanien Profischiedsrichter eingesetzt. Hier wird das soweit ich weiß über ein Grundgehalt plus Spielprämie gehandhabt. Wieviel Geld hier genau fließt, kann ioch dir leider nicht beantworten, jedoch wird das sich in einem ähnlichen Bereich befinden, wie in Deutschland, da es für die UEFA- und FIFA Spiele feste Sätze gibt und in den nationalen Wettbewerben sicherlich nicht mehr bezahlt wird.