Hallo, die gleichen Fragen hatte ich auch, als ich mit Softball angefangen habe und da sich hier die Regeln zu Baseball nicht unterscheiden, versuch ich es mal zu erklären.

zu 1) Es muss der Runner getagged werden, welcher kein Forced play hat. D.h. die Base hinter ihm ist zu Beginn des Spielzuges leer. Somit muss in deinem Beispiel der Runner getagged werden, da die erste Base ja unbesetzt ist und somit der Runner keinen Zwang hat seine Base zu verlassen.

zu 2) Prinzipiell erklärt das auch schon das Basestealing, da ja noch kein Pitch stattgefunden hat, ist es ein "unforced" run, somit muss der Runner auch getagged werden, egal ob an der 2nd oder 3rd Base.

...zur Antwort

Da ich deine Vorkenntnisse im Baseball nicht kenne, werd ich es versuchen recht anschaulich zu erklären. Der Pitcher (Werfer) versucht den Baseball in die Strikezone zu werfen, welche wie bereits von dogout beschrieben wurde, in der Breite durch die Homeplate und in der Höhe durch Knie und Ellbogen des Hitters (Schlagmann) begrenzt wird.

Wird der gepitchte (geworfene) Baseball durch den Catcher (Fänger) hinter dem Hitter gefangen, nachdem er die Strikezone durchquert hat und nicht vom Schläger berührt wurde, so nennt man das einen Strike. Schafft der Pitcher dies 3 Mal bei einem Schlagmann, so nennt man das einen Strike out.

Wurde der Ball nicht in die Strikezone geworfen ist das normalerweise ein Ball, schwingt der Hitter den Schläger aber trotzdem durch und trifft den Ball nicht, so zählt dies auch als Strike. Ebenfalls als Strikes zählen Bälle, welche der Hitter zwar trifft, die dannach aber im Aus landen, ohne dass ihn ein gegnerischer Spieler fängt, sonst wäre es ein Flyout. Allerdings kann durch so einen Ball kein Strike out geworfen werden. Sind also bereits 2 Strikes angeziegt und der Hitter schlägt den Ball ins Aus, so wird der Wurf wiederholt.

...zur Antwort

Hallo Spaten,

du hast Recht, dass es in Deutschland keine Profischiedsrichter gibt, d.h. alle SR haben noch einen regulären Beruf. Der Zusätzliche und auch zu versteunernde Verdienst in der Bundesliga errechnet sich relativ einfach durch die Anzahl der Einsätze. So bekommt der Spielleitende SR 4000€ pro Partie, seine Assitenten jeweils 2000€ plus Unterbringung und Verpflegung versteht sich. Zwar gibt es in der Buli 34 Spieltage, was einen theoretischen Verdienst von 136000€ pro Saison gleichkommt, allerdings ist ein Schiedsrichter nicht an jedem Spieltag aktiv, schließlich gibt es nur 9 Buli-Spiele pro Spieltag. Der aktuelle Kader enthält jedoch 21 Schiedsrichter für die erste Liga, so dass selbst die besten SR kaum an die 20 Partien pro Saison leiten werden.

Wie bereits erklärt wurde, können die SR mit einer UEFA- oder sogar FIFA-Lizens zusätzlich Spiele in der Euroleague, Championsleague, bei der EM, oder WM leiten, was natürlich höher honoriert wird.

Somit könnten die Top-SR sicherlich ein sehr gutes Jahresgehalt erhalten, jedoch hat man sich in Deutschland gegen das ProfiSR-Wesen entschieden. Wenn sich ein SR z..B. verletzt würde so für ihn das Gehalt wegfallen. Auch ist der Druck auf einen ProfiSR nochmals höher, da eben seine finanzielle Sicherheit von einer guten Leistung abhängen würde. Auch die begrenzte Einsatzzeit, gerade im internationalen Bereich würde zu einem finaziellen Risiko führen.

Wie du richtig gesagt hast, werden in England, sowie in Italien und auch Spanien Profischiedsrichter eingesetzt. Hier wird das soweit ich weiß über ein Grundgehalt plus Spielprämie gehandhabt. Wieviel Geld hier genau fließt, kann ioch dir leider nicht beantworten, jedoch wird das sich in einem ähnlichen Bereich befinden, wie in Deutschland, da es für die UEFA- und FIFA Spiele feste Sätze gibt und in den nationalen Wettbewerben sicherlich nicht mehr bezahlt wird.

...zur Antwort

Erstmal zur Legitimität der roten Karte: Berechtig, da es egal ist, gegen wen du "etwas" sagst. Beleidigung ist nun mal Rot.

Im WFV bereich wird dann der Pass eingezogen (auch in der Jugend) und somit ist man erstmal bis zur Urnteilverkündung des Sportgerichts gesperrt. Dieses entscheidet dann ob es nur eine Geldstrafe gibt, oder zusätzlich noch eine Zeitsperre.

Das Einsetzen von gesperrten Spielern führt zum automatischen Verlust des Spieles mit einer 0:3 Wertung.

...zur Antwort

Ich denke mal, dass das meiste hier schon sehr gut erklärt wurde. Aus meiner persönlichen Erfahrung, kann ich dir noch raten, gerasde bei den u9, dass Spiel zu unterbrechen, sobald ein Spieler am Boden liegen bleibt. meist sind dann die Tränen nicht weit.

Bei der U11 gibt es bei uns im Verband (wfv) schon die Rückpassregel, von daher lieber noch mal mit der Turnierleitung vorab klären, welche Regeln gelten. Abgepfiffen wird immer, wenn der TW den Ball in der Hand hatte und der Ball dann ohne Berührung eines anderen Spielers über die Mittellinie geht. (Also auch, wenn der TW den Ball mit den Händen abprallen lässt und dann mit dem Fuß vorschießt. Seit 2 jahren ist auch in der Halle das Sliden am Gegenspieler untersagt (hier muss es keine Berührung geben). <- Hier besonders aufpassen: Beim TW ausserhalb des Torraums zählt das Sliden als Notbremse, da letzter Mann und somit direkt Rot. Wenn die Regel angewand wird, bitte auch im Vorab mit den Trainern besprechen, damit die auch Bescheid wissen, was eine Menge Ärger ersparen kann.

Zeitstrafen betragen in der Regel 2 Minuten. (hier klären, ob die Turnierleitung die Zeit nimmt, oder ob du das selber machen musst) Bei Deckenkontakt, oder ähnlichen gibt es bei uns indir. Freistoß für die andere Mannschaft. (scheint wohl auch Verbandsabhängig zu sein.)

Wünsche dir viel Spass beim Pfeifen

...zur Antwort

Ich bin nicht sicher, wo du die Tabellen nachschaust, aber bereits mit Abschluss diese Saison sind die ersten 3 Vereine für die CL qualifiziert, der 4. muss in die Qualirunde, der 5. und der Pokalsieger kommen in die letzte Quali-Runde der EL und der 6. in die Vorletzte Qualirunde. Sollte der Pokalsieger einer der ersten 6 Mannschaften in der Buli sein, so rückt der Endspielgegner des Pokals nach. Sollte auch dieser bereits für einen Internationalen Wettbewerb qualifiziert sein, so rücken der 6. und der 7. um eins auf. Somit hat Deutschland in der Saison 2012/13 sieben Mannschaften international vertreten, ausser wir bekommen noch einen Fair-play Platz. Siehe England dieses Jahr.

...zur Antwort

Solange das Piercing frei zugänglich ist, also im Gesicht, muss es entfernt werden, seit drei Jahren ist auch das Abkleben, oder verdecken durch ein Stirnband/Schweißband untersagt. Gilt natürlich auch für Ketten, Ringe, Armbändchen usw. Einzige Ausnahme ist der Ehering, ist er jedoch scharfkantig, oder besonders groß muss er abgeklebt werden. Das nicht Ablegen von Schmuck ist neben einer mangelnden Ausrüstung der einzige Grund einem Spieler die Teilnahme an einem Spiel zu untersagen, von daher genau überlegen, ob und wo man sich piercen lässt.

...zur Antwort

Das kommt ganz stark auf den Verband und die Liga an in der du spielst. Ich kann dir das leider nur für den wfv sagen. Da du Gelb-Rot gesehen hast nehm ich jetzt einfach mal an, dass du in einer "Aktiven" Mannschaft spielst und nicht mehr in der Jugend (Im WFV gibt es dort kein Gelb/Rot, sonder 5Min. Strafen) Bei den Erwachsenen ist es in den unteren Ligen (glaube inkl. Bezirksliga)so geregelt, dass eine Gelb-Rote Karte nur eine Sperre bis zum Ende des Spiels nach sich zieht und man im nächsten Spiel bereits wieder spielberechtigt ist. Normalerweise kann man das ganz leicht nachprüfen, wenn nach dem Spiel der Spielerpass wieder an die Mannschaft zurückgeht, gibts keine Sperre, fehlt der Pass (Mitnahme durch Schiedsrichter) entscheidet das Sportgericht und somit mindestens ein Spiel Sperre. Gruß

...zur Antwort

Direkte Konsequenzen kann ich dir leider zu dieser Kombination nicht sagen, jedoch ist der Gebrauch von solchen Powerbar Gels für den Körper nicht sehr gesund. Eigentlich sind diese für Leistungssportler, oder Elitetruppen gedacht, um dem Körper in möglichst kurzer Zeit so viel Energie zuzuführen, dass ein Kräfteeinbruch durch Überanstrengung ("Hungerast") nicht auftritt. Für den ganz normalen Alltag sollte da eine ausgewogene Ernährung und keine hoch konzentrierten Nahrungsergänzungsmittel (nichts anderes sind Powerbar Gels) im Vordergrund stehen. Da die Shots z.B. von Red Bull nur eine sehr kurze Aufputschfunktion haben, sollte das sich jedoch miteinander Verragen, aber wie gesagt ich habe damit persönlich keine Erfahrungen gemacht.

...zur Antwort

Das ist etwas Verbandsabhängig. Spielen beide Mannschaften in der gleichen Liga, oder nur mit einer Liga unterschied, dürfen die Spieler beliebig gewechselt werden. Bestehen mehr als 2 Ligen unterschied, gilt ein Spieler als Stammspieler, sobald er in 3 aufeinanderfolgenden Spielen eingesetzt wird. Dann ist er für die nächsten 10 Tage für die niederklassigere Mannschaft nicht einsetzbar. Kommt der Spieler in 2 aufeinanderfolgenden Spielen nicht zum Einsatz, besteht die Stammspieler regel nicht mehr.

...zur Antwort

Innerhalb des Torraums, also des Fünfers, hat der TW Sonderrechte. Dort ist jede Berührung mit dem TW untersagt, wenn diesem dadurch die Möglichkeit genommen wird den Ball zu spielen oder fangen. Dies gilt natürlich nicht, wenn der Stürmer zuerst klar den Ball spielt und dann mit dem TW zusammenrasselt. Innerhalb des Strafraumes, hat der TW das Recht den Ball mit der Hand zu spielen, allerdings sind reguläre Zweikämpfe erlaubt, z.B. Schieben mit angelegtem Arm. Ein Privileg hat der TW noch im Strafraum. Foult er, beim Versuch den Ball zu spielen, den Gegenspieler innerhalb des 16ers und verhindert somit ein Tor, wird er nur mit Gelb verwarnt. Senst er den Stürmer aber einfach um, gibs hier natürlich auch rot.

...zur Antwort

Wie heisst es so schon, Verteidigung beginnt im Sturm und der Angriff eben schon beim letzten Mann. Beim 4-1-3-2 ist der Vorteil, dass vor den beiden Aussenverteidigern viel Platz ist und diese nicht immer direkt an einen Gegenspieler gebunden sind. Somit haben sie die Chance das Spiel in die Breite zu ziehen und sich mit in den Angriff einzuschalten. Ein Paradebeispiel ist da Philipp Lahm in der Nationalmannschaft. Natürlich gehört da viel Übung dazu und eine hohe Laufbereitschaft, dass da die Laufwege auch Stimme. Wenn du auf der 6 spielst, solltest du also immer ein Auge auf deine Aussenverteidiger haben und sie auch mit in den Spielaufbau integrieren. Ob jetzt das Anschauen so viel hilft ist eine andere Frage, ich denke aber dass es schon hilft wenn man sich genau vorstellen kann, was der Trainer von einem möchte.

...zur Antwort

Im Playbook stehen die Angriffszüge und Laufwege. Es gibt um die 12 standard Spielzüge und dann noch unzählige Varianten, bei denen die Passfänger andere Wege laufen und so weiter. Das gleiche gibts natürlich auch für die Defense. Im American Football ist das Playbook enorm wichtig, da nur so alle Spieler wissen wo sie hinlaufen müssen. Der Quaterback bekommt den jeweilegen Spielzug vom Coach über Funk angesagt und teilt das seiner Mannschaft dann im Huddle mit.

Natürlich wird versucht den Angriffszug der Gegner zu erahnen, daher gibt es auch die Spotter die weit oben in den Stadien sitzen und sich so einen guten Überblick schaffen können. Inzwischen ist es allerdings so weit, dass die Coaches beim Ansagen der Spielzüge ihren Mund verdecken, damit ihnen niemand von den Lippen ablesen kann, was sie angesagt haben.

...zur Antwort

Auch wenn du am Anfang mit den Händen nicht ganz bis zum Boden kommst, werden deine Muskeln gedehnt. Die Flexibilität des Körpers kommt erst durch das Training und die Wiederholungen der Übungen. Vorallem lass dich nicht entmutigen und dehne dich ausreichend, damit du dir keine Muskelverletzungen holst. Versuche immer in einer Gruppe dein Dehnprogramm zu absolvieren, so können die Übungen auch von einer zweiten Person Unterstützt werden. Schau auch mal bei Vereinen vorbei und merke dir die Übungen. Solltest trotzdem nach einiger zeit immernoch keine Fortschritte gemacht haben (!!Wichtig diese kommen nciht von heut auf morgen!!) kannst du auch einen Sportmediziner aufsuchen und dich untersuchen lassen, oder dir von einem Physiotherapeuten Anleitung geben lassen.

Noch etwas: Vermeide bei den Dehnübungen zu wippen, also nochmals nachzudehnen, wenn du schon am Schmerzpunkt angelangt bist.

...zur Antwort

Das ist inzwischen Verbandsabhängig. Der WFV lässt inzwischen andersfarbige Stutzenhalter zu, diese dürfen allerdings die Breite von 2cm nicht übertreffen. Auch tape ist bis zu dieser Breite erlaubt.

Der Sinn dieser Regel ist erstens die Einheitlichkeit der Spieler und zweitens eine Erleichterung für den Schiedsrichter. Gerade bei Eckbällen, oder Freistößen die flach zum Strafraum geschlagen werden, orientiert sich der SR gerne an den Stutzen um zu sehen, wer den Ball zuletzt gespielt hat. Trägt nun jeder Spieler dicke Stutzenhalter und diese sind auch noch alle unterschiedlich, fällt es extrem schwer diese nun zuzuordnen.

Kleiner Tipp, bei den oberen Stutzenhaltern kannst du jede Farbe nehmen, einfach danach den Stutzen umklappen und schon verschwindet der Halter.

Aber wie bereits am Anfang gesagt, ist das Alles Verbandsabhängig, also lieber nochmal an offizieller Stelle nachfragen.

...zur Antwort

Wie bereits gesagt wurde, ist kein Wortlaut direkt verboten. Beleidigungen werden natürlich geahndet, dabei spielt es keine Rolle, ob der Schiedsrichter, der Gegenspieler, der Mitspieler, oder ein Aussenstehender beleidigt wird. Zudem wird geahndet, wenn durch den Zuruf ein Gegenspieler irritiert wird und dieser dadurch z.B. nicht zum Ball geht. Desweiteren wird die Aufforderung zum Zeitspiel als Unsportlichkeit geahndet und kann sogar mit der gelben Karte bestraft werden. Bei allen Vergehen wird mit einem indirekten Freistoß weitergespielt, ausser das Spiel war schon unterbrochen, dann geht es "normal" weiter.

...zur Antwort

Prinzipiell wäre der Videobeweis natürlich eine schöne Sache, die Frage ist dann jedoch, bei welcher Situation dieser Angeführt werden darf. Nur bei der Torentscheidung?

Was aber wenn der Spieler davor im Abseits war? Was wenn der Spieler nicht im Abseits aber trotzdem gepfiffen wurde und so eine Torchance verhindert wird. Beim Zeigen einer roten Karte, zum Aufklären von Schwalben.

Du siehst, wenn man sich einmal dafür entscheidet, wird es schwierig den richtigen Rahmen dafür zu finden. Daher sträubt sich die FIFA noch wehement gegen den Videobeweis.

Auch ein Grund ist sicher, dass im Fussball keine Nettozeit gespielt wird und die Zeit auch bei Unterbrechungen weiterläuft. So würde bei den Videobeweisen die reale Spielzeit verringert werden.

Ich glaube die Diskussion wird sicher noch einige Jahre dauern und es ist auch nicht abzusehen welche lösung es letztendlich geben wird.

...zur Antwort

Im DFB Bereich ist es Spielern unter 18 nicht erlaubt in den aktiven Mannschaften zu spielen. In dem Jahr, in dem der Spieler das 18.Lebensjahr beendet kann der Spieler nach einer Sportmedizinischen Untersuchung für die Aktive Mannschaft freigegeben werden. D.h. du kannst erst in dem Jahr bei den Herren spielen, in dem du 18 wirst. Ausnahme stellt der Profifussball dar, der aber auch von der DFL geleitet wird, dort ist auch ein früherer Spielbetrieb bei den Herren möglich.

...zur Antwort