Liegestütz beansprucht Brust- Armstreck- und vordere Schultermuskulatur. Bei Klimmzügen ist aber der "breite Rückenmuskel" - latissimus - gefordert. Die effektivsten Übungen zur Stärkung ohne Zusatzgewichte ist leider nur der Klimmzug. Beachte aber, dass hier gleich das ganze Körpergewicht gehoben werden muss.

Bei Übungen mit Zusatzgewichten (Fitnesscenter) kann man den breiten Rückenmuskel langsam aufbauen z. B. durch Lat-Ziehen zum Nacken oder zur Brust.

...zur Antwort

Tennisarm kommt nicht nur vom Tennis. Auch durch Renovierungsarbeiten (Malerarbeiten) können diese schmerzhaften Entzündungen hervorrufen. Sehr schnell kann man sich einen Tennisarm einfangen, wenn man per Hand schwergängige Schrauben herausdrehen möchte.

Aber auch im Schlaf durch flasches Liegen auf dem linken Arm kann ein Tennisarm entstehen. Wenn möglich, beim Schlafen die linke Seite vermeiden. Oft wird man durch den Schmerz auch wach und sollte sich dann umdrehen.

Gezielte Physiotherapie vom Facharzt, wenn "Hausmittel" nicht mehr helfen.

...zur Antwort

Der Ballwurf muss präzise erfolgen (Höhe, Slice-, Twist- oder gerader Aufschlag). Da der Ballwurf immer mit dem schwächeren Arm ausgeführt wird, diesen üben. Muss auch nicht auf dem Tennisplatz erfolgen. Die Auffahrt zu Hause genügt oft schon um das Ballgefühl zu steigern.

Schwachpunkt beim Aufschlag ist in der Regel das Schultergelenk des Schlagarm´s (merkt man, wenn Mann oder Frau älter werden). Hier hilft unter Umständen ein Ausgleichssport, um die Nacken- Schulter- und Armmuskulatur zu stärken um einseitige Belastungen(gerade beim Tennis) zu vermeiden..

...zur Antwort

Der Tennisschläger hat 5 Sterne bei Turnierspieler (!) und erfordert somit schon eine gute und präzise Schlagtechnik. Härte und Gewicht verlangen einen höheren Kraftaufwand durch den Spieler. Kleiner Sweetspot erfordert genaues Treffen des Balles, erschwert somit natürlich auch Slice- und Topspin-Schläge,Geringe Streuung der Schläge, somit eine gute Ballkontrolle.

Vor dem Kauf ähnliche Schläger ausleihen und testen. Leihgebühr wird in der Regel auf den Kaufpreis angerechnet (Sportfachgeschäft).

...zur Antwort

Es gelten die "Einzelfeldregeln", denn

Regel 8 der ITF - Fußfehler - besagt:

Während der Ausführung des Aufschlages darf der Aufschläger

a) ........

b) nur den Boden hinter der Grundlinie zwischen den gedachten Verlängerungen des Mittelzeichens und der Seitenlinie mit den Füßen berühren.

Dann folgt die Regel 33: Anzuwendende Regeln: die vorstehenden Regeln für das Einzel gelten auch für das Doppel, sofern nicht in den nachstehenden Regeln (34-40) etwas anderes bestimmt wird.

Dies ist aber nicht der Fall. Also gilt die Regel 8 für das Doppel.

Fazit: Der Aufschläger darf nicht in dem 1,37 m breiteren Doppelfeld aufschlagen

...zur Antwort