hier ist mal ne liste

  • Kugelgelenk (Articulatio spheroidea): dreiachsig, z. B. Schultergelenk, Hüftgelenk, Fingergrundgelenke (mit Ausnahme des Daumens); lässt sich um die drei senkrecht aufeinander stehenden Raumachsen bewegen: Beugung - Streckung, Ab- und Adduktion, Außen- und Innenrotation.
  • Ellipsoid- oder Eigelenk (Articulatio ellipsoidea): zweiachsig, z. B. zwischen Atlas und Schädel
  • Sattelgelenk (Articulatio sellaris): zweiachsig, zum Beispiel Gelenk zwischen Handwurzelknochen und Mittelhandknochen unterhalb des Daumens; lässt sich um zwei Raumachsen bewegen: Flexion und Extension, Ab- und Adduktion
  • Scharniergelenk (Ginglymus): einachsig, lässt sich nur beugen und strecken, z. B. die Fingergelenke [mit Ausnahme der Fingergrundgelenke (vier Finger - das Daumengrundgelenk ist dagegen ein Scharniergelenk)] (vgl. Scharnier)
  • Roll-, Rad- oder Zapfengelenk (Articulatio trochoidea): einachsig, z. B. lässt sich die Speiche um die Elle pronieren (Pronation) oder supinieren (Supination) (herumführen).
  • Ebenes Gelenk oder Drehgelenk (Articulatio plana): kein geometrisches Bewegungszentrum, auch planes Gelenk genannt, z. B. zwischen Wirbelfortsätzen. Besonderheit hier: zwei translatorische Freiheitsgrade.
  • Bicondyläres Gelenk (Articulatio bicondylaris):: Kniegelenk, zweiachsig: Beugung - Streckung, Außen- und Innenrotation (nur bei gebeugtem Kniegelenk möglich).
  • Straffes Gelenk (Amphiarthrose): z. B. Iliosakralgelenk

dazu kommt aber auch noch die Wirbelsäule das sind noch mal ich mein 23

...zur Antwort

... und dann würde ich gern noch wissen ob es mit 13 fast 14 zu spät ist um mit AF an zu fangen

...zur Antwort