bis zu einem gewissen trainingserfolg mag das klappen, auf dauer wirst du schnell stagnieren und kommst um den besuch im fitnessstudio nicht herum.
für den Wettkampf ist das Nach-Vorne-Schauen nicht geeignet, da orientiert man sich durch einen Blick auf die Seite, und vor allem durch den Blick nach unten vorne. Im Schwimmbad bei Hochbetrieb solltest du dich an die Anweisung vom Bademeister halten.
ich kann mich da voll und ganz der Antworrt von Jürgen anschließen. Unter http://www.pixelkorb.de/gesundheit/symptome-und-behandlung-einer-knochenhautentzuendung hab ich noch ein paar Infos gefunden.
Grundsätzlich ist es so, dass der Körper nach jedem Trainingsreiz auch wieder eine Erholungs- und Regenerationsphase braucht um sich an die Belastung anpassen zu können. Solche Anpassungen kann der Körper nur in Ruhephasen. Bekommt der Körper diese Phasen nicht, kann er sich nicht nur nicht anpassen, sondern das kann bis hin zum Übertraining gehen. In so einer Phase des Übertrainings geht dann gar nichts mehr, und der Körper braucht dann eine deutlich längere Ruhepause, als wenn man ihm immer die benötigten regenerativen gegönnt hätte. Mehr zum Thema Übertraining findest du unter http://www.sportlerfrage.net/tag/uebertraining/1
Ich denke, dass es da keine pauschale Antwort gibt, sondern dass man da immer den Einzelfall beurteilen muss. Die Kinder eines Bekannten von mir haben mit 4 Jahren ihren ersten Skikurs gemacht. Andere erst später. Das hängt sicher mit der körperlichen Entwicklung zusammen. Das mit dem von dir angesprochenen "Verständnis für das Skifahren" sehe ich nicht so, weil es erstmal gar nicht um ein Verständnis geht, sondern rein um den Spaß der Kinder am Skifahren.
Scheinbar entsteht gerade in Berlin eine neue Skihalle. Schau mal unter http://www.skihalleberlin.de/index.html auch wenn da bisher noch nicht viel zu sehen ist ...
Deine Frage kann man sicher mit ja beantworten, wobei natürlich immer noch die Frage bleibt, wie effektiv dieses Muskeltraining ist. Sagen wir mal so man trainiert zwar insgesamt die Körperspannung (so wie es Roosters schon schreibt), aber für den Handstand sollte man wohl schon besser Muskulatur haben, als dass man ihn als Krafttraining ansieht.
Ich sehe keinen Unterschied zu nichtsportlern
Solche muskulären dysbalancen sollteman aufjeden Fall nicht unterschätzen. Du solltest ein gezieltes Ausgleichs- und aufbautraining machen. Ich würde zu einem guten Physiotherapeuten oder einem guten Trainer im fitnessstudio gehen.
ist zwar reine Geschmackssache, aber beim Skifahren ist man einfach flexibler