Die empfohlene Skilänge hat sich mit den Jahren ständig mit der Mode und der technischen Entwicklung der Ski verändert, wobei der Trend eindeutig zu immer kürzeren Ski ging. Während früher Körpergrösse + ausgestreckter Arm als Richtmass galt, wurde speziell bei den beliebten Carvingskiern die Körpergrösse = Skilänge, machmal sogar unterschritten. Individuell sollte aber jeder für sich seinem Fahrkönnen entsprechend entscheiden. Skiverleihe und Skischulen geben einem Anfänger gerne einen Ski Körpergrösse minus 10 oder sogar 20cm. Ein kurzer Ski macht es einem Anfänger und reinem Pistenfahrer im unteren Geschwindigkeitsbereich sicherlich leichter die Schwünge zu setzen. Ein guter Skiläufer der es auch gerne Mal Laufen lässt wird dagegen die höhere Laufruhe eines längeren Brettes schätzen und gerne ein paar Zentimeter zur Körpergrösse zulegen. Und sollte es in den Tiefschnee gehen, so ist für einen Freerider- oder Allmountainski die Körpergrösse + 10-15cm heute so die gängige Empfehlung.

...zur Antwort

Das betrifft vor allen Dingen Jollen, also Segelschiffe ohne Ballastkiel und bedeutet das man den Druck des Windes im Rigg mit seinem Körpergewicht ausgleicht indem man die Füsse unter die im inneren des Cockpits angebrachten "Ausreitgurte" steckt sich raus hängt und somit den Schwerpunkt des eigenen Körpers weit nach aussen verlegt.

...zur Antwort

Du solltest Dir Info zum Segelrevier besorgen. Was erwartet mich? kaltes Wasser und harter Wind? Kälte oder Sonne? Bin ich aktives Crew-Mitglied oder kann ich mehr in der Kombüse aufhalten? Willst Du danach den Sport weiterhin betreiben? Für eine Urlaub und angenehmes inaktives Sommersegeln mögen preiswerte Klamotten vom Discounter oder geborgt richtig und angemessen sein, aber wenns ruppig und kalt werden könnte, dann kommst Du wahrscheinlich nicht drumherum Marken wie Helly Hansen, Musto, Lloyd, Slam o.ä in Erwägung zu ziehen. Diese Klamotten sind zwar teuer, aber erprobt und halten ein halbes Leben.

...zur Antwort