Du solltest Dir Gegner suchen die entweder schwächer sind als Du oder so viel besser das sie sich mit ihrer Spielweise der Deinen anpassen können.

Du brauchst Aufbaugegner die Dich mit Deiner Spielweise stark machen. Das Ergebnis ist letztendlich egal. Du musst in diesen Spielen Deine guten Aktionen erkennen und auch auskosten können (dürfen) das geht nur mit einem Gegner dem das Ergebnis ersteinmal egal ist.

Erst wenn Du dann gelernt hast die Freude über Deine Stärken im Zaum zu halten (und nicht bei jedem gewonnnenen Ballwechsel wild vor Freude über den Platz läufts) kanst Du die aus einer guten Aktion gewonnene Energie positiv nutzen und Dich daran machen mit dem Gegner Deine Schwächen zu erkennen und zu analysieren.

Es ist quatsch einen 30 jahre älteren Gegner nur aufgrund seiner Körpermaße als offensichtlich schwächer einzustufen. Vermutlich bringt selbst Boris Becker mittlerweile mehr Kilo auf die Waage als Du, trotzdem würde er Dich mit ner Brille nachhause schicken.

Nimm Deine Gegner ernst. So ernst wie Du möchtest das sie Dich nehmen.

Respektiere Seine Stärken genauso wie deine Schwächen.

...zur Antwort

Einen Tipp habe ich heute auch gerade von einer Apothekerin bekommen; ich wollte wissen ob ich grundsätzlich gegen den Muskelkater vorbeugen kann, sie sagte mir das ich sowohl während der Aufwärmphase vor dem Sport als auch unmittelbar danach einige Dehnübungen machen sollte und eventuell direkt nach dem Sport die entsprechenden Muskeln leicht ausmassieren möge. Zusätzlich kann ich während der sportlichen Aktivität ein mit Elektrolyten versetztes Trinkwasser zu mir nehmen (gibt es als Brausetablette in der Apotheke). Dies ist -bei Beachtung der Dosierung- nie schädlich und soll auch einen Übermäßigen Muskelkater entgegenwirken.

...zur Antwort

Ersteinmal sollte dehnen grundsätzlich nicht bis zum Schmerzpunkt betrieben werden. Bei Dehnübungen solltest Du stets unmittelbar vorm Schmerzpunkt einen Moment innehalten um somit die jeweils aktuell verfügbaren Bewegungsspielraum des Muskels auszureizen. Der Schmerz ist ja bereits das erste Anzeichen für eine übermäßige Beanspruchung. Taste Dich mit 1-3 Wiederholungen an die jeweilige Schmerzgrenze heran und bleibe dann bei der Anzahl an "zählenswerten" Wiederholungen stets minimal unterhalb der Schmerzgrenze, wobei Du bei jeder Wiederholung jeweils einen kurzen Moment in der gedehnten Position verbleibst.

Dehnübungen kannst Du natürlich auch machen wenn Du Muskelkater hast, lediglich mit einem gesunden "Augenmaß" Da nicht zuletzzt auch wegen des Muskelkaters der Schmerzpunkt im "Kater-Zeitraum" deutlich früher erreicht wird, solltest Du auch hier die Dehnübung wieder auf unterhalb des Schmerzpunktes auslegen.

...zur Antwort