Es gibt viele Varianten von Nordic Walking. Eine Variante stammt von mir. Ich nenne Sie Nordic Walking (Speed Power). Man kann damit Kraft, Ausdauer und Koordination auch tatsächlicht trainieren. Einen Hinweis auf meine Videos findet Ihr in dieser Antwortleiste an einer anderen Stelle. Wie man die Technik lernt und welche Theorie ihr zugrunde liegt, findet Ihr dann auf meiner Homepage www.nordic-walking-speed-power.de Es ist leider etwas viel Text. Lohn sich aber für jeden, der sich mit diesem attraktiven Sport beschäftigen will. Aber erst die Videos gucken. Viel Spass beim Lesen und Gucken riccard

...zur Antwort

Bei richtiger Technik kann man Kraft, Ausdauer und Koordination sehr gut trainieren. Richtig angewandt ist Nordic Walking ein dynamischer Sport. Nur wissen das die wenigsten. Hier die Lösung: www.youtube.com/riccard3. Mein Lehrvideo hat bereits über 250 000 Anklicke. Viel Spass beim Gucken. riccard

...zur Antwort

Es gibt keine einheitliche Technik von Nordic Walking. Selbst die Verbände vertreten unterschiedliche Positionen in der Gangart. Im Augenblick wird der Versuch gemacht, einheitliche Kriterien für Nordic Walking zu entwickeln (13 Grundmerkmale von Burger / Uni Mainz). Was dabei herausgekommen ist, ist eine allgemeine Grundtechnik, die es erlaubt, von Nordic Walking als einem Gesundheitssport zu sprechen. Mehr aber auch nicht. Schaut man sich die Techniken der Verbände an, so wird man feststellen, dass sie auch weiterhin gravierende Unterschiede beinhalten. So gibt es zwischen der ALFA- Technik des DNV und der des VDNOWAS kaum Gemeinsamkeiten. Das sind zwei Welten für sich. Man kann sagen, dass auf der Basis einer gemeinsamen Grundtechnik die unterschiedlichsten Technikvarianten existieren. Zu der Grundtechnik gehört der diagonale Bewegungsablauf des Gehens, die diametrale Bewegung der Arme und Beine (Kreuzkoordination: Arme und Beine bewegen sich gegengleich. Geht das linke Bein nach vorn, schwingt der rechte Arm mit und umgekehrt), das korrekte Führen der Stöcke, die gegensinnige Rotation der Schulter- und Hüftachse, eine aufrechte Körperhaltung, eine aktive Handarbeit (Greifen und Loslassen des Stockes), eine aktive Fußarbeit (Abrollen über den ganzen Fuß), ein angemessener Schritt bei ruhigem Gehtempo und großer Bewegungsumfang bei niedriger Bewegungsfrequenz. So, das ist die Grundtechnik. Alles weitere würde ich einfach einmal bei den Verbänden und anderen Einrichtungen abfrage. Vielleicht antworten sie ja. Meine Position kannst Du folgender Internetadresse entnehmen: www.nordic-walking-speed-power.de. Für mich ist Nordic Walking kein "Bewegungskonzept" sondern ein originärer Sport, sportlich attraktiv, technisch anspruchsvoll und nicht ganz einfach zu erlernen, dabei aber wirkungsvoll in seinen gesundheitlichen und trainingsspezifischen Effekten. Vie Spaß beim Gucken der Videos, riccard

...zur Antwort

Mit dem Einsatz der Stöcke wird Nordic Walking zu einem Ganzkörpertraining. Das heißt, dass die gesamte Muskulatur oberhalb der Hüfte aktiviert wird. Mit allen positiven Effekten, die sich daraus ergeben. Das gilt zum Beispiel für die Kräftigung der Rückenmuskulatur. Der Diagonalschritt und die Kreuzkoordination der Arme und Beine sind die Auslöser für das intensive Training Rückenmuskulatur. Positive Effekte zeigen sich auch bei Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich. Die Stöcke sind von der Funktion her Sportgeräte. Sie sind dafür verantwortlich, dass sich der Körper vorwärts bewegt. Insofern ist Nordic Walking auch ein ganz normaler Sport. Trainiert werden die Hauptbeanspruchungsformen des Sportes wie Kraft, Ausdauer und das Koordinationsvermögen. Schnelligkeit ist dabei weniger gefragt. Die Kondition wird viel besser. Das zeigt sich vor allem an der aeroben Ausdauerleistung und der Kraftausdauerfähigkeit der Arme und Beine. Natürlich braucht man dazu die entsprechende Technik. Sie muss schon etwas robuster sein. Mit einer sanften Wohlfühltechnik lässt sich das schwerlich schaffen. Wie so eine Technik aussehen könnte? Einfach anschauen und nachlesen: www.nordic-walking-speed-power.de

...zur Antwort

Die gesamte Muskulatur oberhalb der Gürtellinie. Die Arm- Stockarbeit ist für den Vortrieb des Körpers ausschlaggebend. Die Muskelmasse der Beine ist zwar größer als die der Arme, aber der Arbeitsweg der Stöcke ist bei richtiger Technik länger. Außerdem ist die Wirkung der Armhebel durch die Stöcke optimal und ermöglicht so einen hohen Krafteinsatz. Zur Armkraft kommt bei richtig ausgeführter Technik die Kraft der Oberkörpermuskulatur hinzu.

...zur Antwort

Hallo Miezie, ich habe eine Reihe von Videos ins Internet gestellt, die ich am Strand von Egmond (Nordholland) und St. Peter Ording (Nordsee) gedreht habe. Da kannst Du sehr deutlich erkennen, was am besten ist: Schuhe oder barfuß. www.nordic-walking-speed-power.de und Google / you tube deutsch: Nordic Walking Speed Power Richard Paetzold

Nordic Walking am Meer ist ein Traumsport. Viel Vergnügen riccard

...zur Antwort

Du solltest es einfach mal mit Nordic Walking versuchen. Nordic Walking ist ein wirkungsvolles Ganzkörpertraining. Trainiert werden nahezu alle Muskeln des Körpers, ca. 600 Muskeln sind betroffen. Das entspricht fast 90% der vorhandenen Muskelmasse. Der diagonale Bewegungsablauf beim Gehen und die Kreuzkoordination (...rechtes Bein und linker Arm vorn und umgekehrt) sind Auslöser für das intensive Training der Rumpfmuskulatur oberhalb der Gürtellinie. Schulter- und Hüftachse rotieren gegenläufig. Die Wirbelsäule rotiert mit. Daraus ergeben sich eine Reihe positiver gesundheitlicher Effekte. Positive Effekte stellen sich auch bei Verspannungen im Schulter- und Nackenbereich ein. Nordic Walking ist die perfekte Rückenschule. Voraussetzung ist allerdings eine korrekte Ausführung der Technik. Davon gibt viele. Ich vertrete eine betont sportliche Technik, die technisch anspruchsvoll ist, nicht einfach zu erlernen, aber wirkungsvoll in ihren gesundheitlichen und trainingsspezifischen Effekten. Was ich damit meine, ist unter den folgenden Internetadressen zu finden: www.nordic-walking-speed-power.de und Google / you tube deutsch: Nordic Walking Speed Power Richard Paetzold

Vorher den Hausarzt befragen, ob das auch geht. Bis dann riccard

...zur Antwort

Nordic Walking ist ein Sport wie jeder andere auch und deshalb trainiert man Kraft, Ausdauer und Koordination (...Schnelligkeit zählt hier weniger). Am erfolgreichsten ist die Technik, mit der man diese Ziele am besten umsetzen kann. Dazu ist eine betont sportliche Technik notwendig. Eine sanfte Wohlfühltechnik allein reicht nicht aus. Eine sportliche Technik verlangt hohen Druck auf den Stock. Den erreicht man am besten mit einem langen Schritt und Stock. Dann bleibt die Stockspitze länger im Boden und es kann mehr Druck ausgeübt werden. Näheres dazu unter: www.nordic-walking-speed-power.de und Google / you tube deutsch: Nordic Walking Speed Power Richard Paetzold

Diese Variante von Nordic Walking ist sportlich attraktiv, technisch anspruchsvoll, nicht einfach zu erlernen, aber wirkungsvoll in ihren gesundheitlichen und trainingsspezifischen Effekten. riccard

...zur Antwort