Wie man im Video sieht ist die Standartbewgeung : Rechts steigen- Rechts greifen. bzw. Links steige - Links greifen.

Es ist darauf zu achten die Oberarme so wenig als möglich abzuwinkeln. Vielmehr über die Schulter gedreh.

zb.:

Recht steigen- rechtes Knie nach links innen kippen so dass die rechte Körperseite sich zur Wand dreht. Die Hände gestreckt als möglich. Du beginnst die Beine zu strecken danach bewegt du dich nach oben ohne die Oberarme abzuwinkeln. Natürlich kommt es auf die vorhandenen Tritte an.

...zur Antwort

Das Easy Rider von Black Diamond ist sicher das beste vom Handling und Gewicht

...zur Antwort

Einige Klettersteige welche man mit Kindern begehen kann: - Stubenfall Ötztal - Huterlaner Klettersteig Mayerhofen Zillertal - Haidachstellwand Rofan - Lehnerwaserfall Ötztal

Die Leistungsfähigkeit von deinen Kindern ist wie meine Vorgänger geschrieben haben sicherlich ein wichtiger Punkt.

Viel mehr zu beachten ist aber das Klettersteigsets eine minimale Nutzlast haben. Das heißt ein Klettersteigset beginnt erst ab min. 45 kg zu arbeiten. Das bedeutet das erst mit 45 kg Körpergewicht der Schockabsorber ab einer gewiesen Absturzhöhe den Sturz bremst. Diese Kräfte sind in keinem Fall zu unterschätzen. Den schon ein statischer Sturz aus einem Meter Höhe kann tödlich sein. Bei Quergängen ist diese Tatsache etwas zu vernachlässigen da ja nur eine sehr kurze Sturzlänge zustande kommen kann. Bei senkrechten Passagen im Klettersteig sollte unbedingt mit Hilfsseil zusätzlich gesichert werden um ein Abrutschen der Kinder zu verhindern. Ein Hilfsseil ist ein Kurzes Stück Kletterseil ca. 15m welches man direkt mit dem Kind und den Erwachsenen verbindet. Der Erwachsene entscheidet der Situation entsprechend ob ein zusätzliches Sicherungsgerät verwendet wird oder einfach eine Knicksicherung über das Klettersteigseil.

Ich hoffe ich hab dich nicht zu sehr verwirrt.

Hier werden Familienklettersteigkurse angeboten: aktivtreff-tirol.com

...zur Antwort