Schattenboxen mit Oberkörper- und Beintechniken, Konditionstraining mit joggen und Seilchen springen, Krafttraining oder Dehnbarkeit verbessern mit Spagat-Übungen für Beintechniken wie auf http://www.kickboxen-thaiboxen.de/muay-thai/dehnen/kickboxen-dehnuebungen.html. An der Schnellkraft und Kondition gibt es abseits des regulären Muay Thai Trainings immer etwas zu verbessern.
Um einen Männerspagat zu schaffen musst du mindestens jeden zweiten Tag ausgibige Dehnübungen machen. Allerdings musst du auch jedes mal bis an die Schmerzgrenze dehnen, weil du sonst keine Fortschritte erzielst. Auf http://www.kickboxen-thaiboxen.de/muay-thai/dehnen/kickboxen-dehnuebungen.html findest du gute Dehnübungen, mit denen du den Männerspagat schaffen kannst. Mit Partner geht es natürlich noch ein bisschen besser, weil dieser zusätzlichen Druck ausüben kann. Aber vorher aufwärmen nicht vergessen.
Der gravierenste Unterschied ist der erlaubte Einsatz von Ellenbogentechiken und Kniestößen beim Thaiboxen im und außerhalb des Clinches. Ellenbogenstöße, Kniestöße und Clinchen sind im Kickboxen nicht erlaubt. Noch mehr Informationen dazu gibt es auf http://www.kickboxen-thaiboxen.de/muay-thai/unterschied.html. Naja, und der Low-Kick ist beim Thaiboxen immer erlaubt, beim Kickboxen nach den meisten Regelwerken nicht.
Für jüngere Kindern könnte Thaiboxen für den Anfang etwas zu hart sein. Zumal man dort nur mit Vollkontakt kämpft. Viele Kinder verabschieden sich schnell wieder vom Kampfsport, wenn Sie beim Probetraining die volle Härte erleben. Für meinen Geschmack ist Kickboxen besser für den Einstieg geeignet, so wie im Artikel http://www.kickboxen-thaiboxen.de/muay-thai/kinder-training/kickboxen-kinder.html beschrieben. Beim Kickboxen können Kinder entscheiden, ob Sie Halbkontakt oder Vollkontakt kämpfen. Später kann man auch Thaiboxen hinzunehmen oder umsteigen. Da ist Kickboxen schon einmal eine gute Vorbereitung, weil die Kickboxen Techniken auch alle beim Thaiboxen erlaubt sind.