Eigentlich ist der Begriff aufwärmen ja etwas irreführend, denn die Temperatur der Muskulatur hat Körpertemperatur und die steigt durchs "aufwärmen" auch nicht an. Ich betrachte es besser als Vorbereitung. Generell ist es nicht verkehrt sich etwas bewegungstechnisch vorzubereiten (Ausdauergerät),auch um sich auf das Krafttraining einzustellen und von den anderen Einflüßen des Tages etwas Abstand zu gewinnen. Ob ich bei jeder Kraftübung erst Vorbereitungssätze durchführe, bis man dann die ausschöpfenden WDH macht, hängt auch vom Ziel ab. Beim Bodybuilding ist es ganz sinnvoll, aber beim Gesundheits- und Präventionstraining brauchts dies nicht.
Der Hintertuxer Gletscher im Zillertal und der Kaunertal-Gletscher haben meines Wissens auch geöffnet.
Als Triathlet brauchst du alle großen Muskelgruppen deines Körpers. Darum bieten sich kombinierte Kraftübungen mit großen Muskelanteilen an. Z.B. Kniebeugen auch in Variation auf dem Kreisel, einbeinig oder gekoppelt mit Bizepscurl am Zugturm, Latzugübungen in allen Variationen (Klimmzüge), Schulterübungen (Nackendrücken, Liegestütze), aber auch Übungen für den Rückenstrecker!!!!!
Am besten trainiert du mit Ganzkörperübungen oder kombinierten Übungen, also Übungen bei denen viel Muskulatur auf einmal trainiert wird (Klimmzüge, Kniebeugen, Liegestütze, Rumpfheben). Mit Wiederholungszahlen um 20 wird auch der Bereich Kraftausdauer mitberücksichtigt(wichtigfürs Fußball). Als Ausdauersportarten bieten sich Skating, Schwimmen, Rudern an
Am besten trainiert du mit Ganzkörperübungen oder kombinierten Übungen, also Übungen bei denen viel Muskulatur auf einmal trainiert wird (Klimmzüge, Kniebeugen, Liegestütze, Rumpfheben). Mit Wiederholungszahlen um 20 wird auch der Bereich Kraftausdauer mitberücksichtigt(wichtig fürs Fußball). Als Ausdauersportarten bieten sich Skating, Schwimmen, Rudern an
sowohl als auch. Wenn es nur darum geht mal wieder eine Wachsschicht aufzutragen mache ich es selber, wenn der Belag aber tiefe Rillen hat oder die Kanten stumpf sind, gebe ich sie zum Service.