Gerade für Kinder halte ich Judo für absolut unbedenklich, was körperliche Langzeitschäden angeht. Der Rahmentrainingsplan und die Prüfungsordnung des DJB (Deutscher Judo Bund) sind sogar besonders auf die körperliche Entwicklung der Kinder zugeschnitten, sodass die Kinder im Regelfall mit den "gefährlichen" Techniken erst in Kontakt kommen, wenn ihr Körper den Belastungen problemlos standhalten kann. Die Übungsleiter sind auch dementsprechend ausgebildet, sodass eigentlich keine Gefahr besteht.
Ich persönlich nehme keine Kinder unter 5 Jahren an, jedoch nicht, weil sie damit nicht zurecht kämen, oder es keine geeigneten Trainingsmöglichkeiten für sie gibt, sondern aus psychisch-emotionalen Gründen, ich bin kein ausgebildeter Erzieher oder Pädagoge, ich bin Judotrainer. Am liebsten ist es mir, wenn die Kinder schon in der Schule sind, weil sie dann schon Autoritätspersonen außerhalb der Familie kennengelernt haben, das macht vieles einfacher. Für diesen Schritt halte ich Lehrer für geeigneter, da deren Ausbildung in jedem Fall besser ist, als meine eigene. Es hat auch einen Grund, warum Lehrer für so etwas bezahlt werden. Ich weiß aber, dass manche Vereine auch "Judo-Krabbelgruppen" ab ca. 3 Jahren anbieten. In solchen Fällen würde ich mich aber vorher informieren, welche Qualifikationen der Übungsleiter in Bezug auf den Umgang mit Kleinkindern hat. Die jeweiligen Landesverbände bieten manchmal auch Lehrgänge für derartige Spezialisierungen an.
Es ist richtig, dass Schlag- und Tritttechniken im heutigen Judo, insbesondere im Wettkampfjudo, keinen Platz mehr haben. Das Regelwerk verbietet sie und somit gibt es auch keinen Grund, Schläge oder Verteidigungen gegen Schläge zu trainieren. Folglich kennt ein Judoka auch keine und kann sie auch nicht an spätere Schüler weiterg eben. Es existieren im Judo aber durchaus Schlag- und Tritttechniken. Als Referenz dient das Buch von Judo-Begründer/Erfinder Jigoro Kano. In diesem Buch hat er alles festgehalten, was im Judo auch nur die geringste Rolle spielt. Dieses Buch ist also, mit Ausnahme der modernen Abarten und Kreationen, was die Grundtechniken angeht vollständig. (Seit kurzem ist das Buch auch auf deutsch erhältlich) Die Schlagtechniken finden sich im hinteren Teil des Buches und sind Teil einer Kata, die Jigoro Kano als Aufwärmtraining oder für zuhause empfiehlt, wenn man keinen Trainingspartner hat. Allerdings sind diese Schlagtechniken aus oben genannten Gründen für modernes Judo eigentlich bedeutungslos, es wissen auch nur die wenigsten um ihre Existenz. Ohne irgendjemandem zu nahe treten zu wollen, würde ich also schätzen, dass dein Freund irgendetwas falsch interpretiert hat, oder aber sein Sensei ist ein absoluter Traditionalist.