Also ich kenne so etwas nur als Schutz vor Fliegen im Sommer, warum manche Leute so etwas jetzt noch benutzen weiß ich auch nicht genau. Vielleicht hatte sich das Pferd auch am Auge oder im Gesicht verletzt und sollte so geschützt werden. Bei den "Masken" die ich kenne sieht es von außen nur so aus, als würden die Pferde nichts sehen..stimmt aber nicht.

...zur Antwort

es gibt im reitsport mehrere abzeichen. zuerst einmal die sag. motivationsabzeichen. das sind das "Steckenpferd", das"kleine Hufeisen" und das "große hufeisen". diese sind eher für kinder bis ca. 12 jahre (da hab ich mein gr.hufeisen auf jeden fall gemacht) geeignet, natürlich ist der erwerb dieser abzeichenh auch noch darüber hinaus möglich.. es hängt sowohl vom reiter als auch vom prüfer/reitlehrer ab ob man die prüfung für dieses abzeichen "noch" machen sollte oder nicht. das große hufeisen beinhaltet sowohl ein spring- als auch eine dressurprüfung, was beim kleinen nicht der fall ist hier ist nur der dressurteil zu absolvieren. bei allen prüfungen gibt es natürlich auch einen theorieteil auf den man sich vorbereiten muss.

nahc diesen hufeisen gibt es die reitabzeichen (DRA IV, III, II) vor der prüfung zum DRA IV muss aber noch der basispass abgelegt werden. hierbei handelt es sich nur um eine theoretische prüfung. die reitabzeichen müssen in der reihenfolge basispass, DRA IV, DRA III, DRA II abgelegt werden, was bei den Hufeisen bzw steckenpferd micht der fall ist. um jetzt aber nicht nur den titel zu beantworten: die abzeichen sind theoretisch ab jedem alter möglich...das kind sollte halt fest im sattel sitzen und auch schon einige erfahrungen im ungang mit pferden gesammelt haben. sprich putzen, satteln und/oder trensen, steigbügel einstellen etc. für diese prüfungen werden in vielen reitställen lehrgänge angeboten bei denen die prüflinge optimal auf eine solche prüfung vorbereitet werden. fragt doch einfach mal im örtlichen reitstall oder in der nähe nach.

...zur Antwort

bei einer fahne beginnt der voltigierer damit, dass er sich auf den rücken des pferdes kniet und die hände am gurt festhält (er ist also in bankstellung)..dann werden (gelichzeitig)das rechte (oder linke) bein möglichst gerade nach hinten ausgestreckt und der dazu diagonale arm möglichst gerade nach vorne ausgestreckt...du könntest dannam besten versuchen eine linie mit arm rumpf und bein zu bilden...hilft dir das??

...zur Antwort