Laut Lehrbücher ist natürlich allgemein akzeptiert, die geschwächte Muskulatur aufzubauen und die verkürzte zu dehnen. Hierbei übersieht man meiner Ansicht nach aber etwas, dass die schlechte Körperhaltung in so vielen Alltagsbewegungen zentral angesteuert wird und intern (Gehirn) repräsentiert ist. So ist der Weg über Gymnastik sehr langsam und mühsam, da der Alltag sich die schlechte Haltung bzunächst immer wieder holt. So hab ich noch'n Vorschlag, der ohne Gymnastikanteile auskommt: gehe intensiv joggen! Du und Dein motorisches System werden schnell erkennen, dass sich mit einem krummen Rücken schlecht Luft holen lässt und die Laufbewegung gestört ist. Die tausend kleinen Stöße durch die Schritte werden dazu führen, dass Deine Stützmuskulatur Reize zur Anpassung bekommt, die zudem sehr alltagsnah sind... Und gesund ist's auch noch!!

...zur Antwort

Das sind die Aktivierungsmuster, die an den motorischen Einheiten auftreten. Man hat u.a. die Hoffnung, aus Veränderungen dieser Muster bei wiederholten Bewegungen auf Lernvorgänge zu schließen.

...zur Antwort

ich habe extra keinen leichten 3-Radler genommen, damit der Kinderwagen nicht umkippt. Meiner hat breite Luftreifen und ist gut gefedert (glaub Teutonia) - und eher schwer. Aber joggen auf Asphalt und Schotter ging gut. Wichtig finde ich, dass der Wagengriff weit verstellbar ist und einen großen Abstand zu den Rädern erlaubt (sonst stößt man bei hoher Geschwindigkeit dagegegen) - die Steigungen haben's mit Kinderwagen in sich!

...zur Antwort

..bei mir entstand das selbe am äußeren Fußknochel nach einer Prellung am äußeren Schienbein (ich war drei Tage trotz Schmerzen im Skistifel). Der Hubbel wurde nach zwei Monaten hart wie ein Knochen. Am Anfang hatte ich das Gefühl, er drückt gegen Sehnen/Bänder. Aber nun spüre ich ihn nicht mehr. Das ist nun vier Jahre her.... Arzt meinte, das könnte nicht von der Prellung kommen und müsste nen anderen Grund haben.

...zur Antwort