Hallo, das mit der 'Hürdensitztechnik' würde ich ganz schnell vergessen, es sei denn du kommst aus Schweden (die werden als Handball-TW im Hürdensitz geboren) oder du hast einen befreundeten Orthopäden ;-) Aber im Ernst: der Hürdensitz ist tatsächlich nur eine mögliche Technik. Im leistungsorientierten Jugendtraining (in Deutschland) wird der Absprung vom pfostenfernen Bein in die betr Wurfecke mit Außenrotation des Fußes und Handunterstützung geschult. Die schwedisch- skandinav. Hürdensitz-Technik ist sicherlich für den "Notfall" o.k. aber wegen der extremen Beanspruchung im Knie- und Adduktorenbereich problematisch. In der Praxis könntest du dies in unseren Handball-Torwart-Camps oder der Internationalen Torwartakademie mit Goran Stojanovics erproben- weitere Infos unter www.Handball-Ferienschule.de Hans Riedel DHB A-Lizenztrainer Dipl. Sportwiss.
Antwort
Moin aus Hamburg! Verbessern des Zusammenspiels zwischen Kreis- und Rückraumspieler könnte methodisch so aussehen:
- Schulen von verschiedenen Anspiel- bzw. Passvarianten (direkt, indirekt, nach Wurf- oder Passtäuschung, schnelles Zuspiel z. B. gepritscht, no-look-Pass, durch Beine des Verteidigers etc,)
- Schulung von effektiven Sperrstellungen des Kreisspielers sowie (theoretisches) Erörtern von spieltaktischen Situationen (wann sperren, warum mit welchem Ziel)
- Grundspiel 5:4 (VM-, HR-, HL- und HM-Verteidiger gegen drei Rückraumspieler plus zwei Kreisspieler
- dann Grundspiel 4:4 im Abwehrzentrum
Sollte das dann alles nicht zum Erfolg führen, schaut Ihr einfach mal unter www.handball-ferienschule.de herein, meldet Euch zu einem unserer Camps an: Dort wird Euch ganz sicher geholfen....
Antwort
Guten Morgen, schau doch einmal auf unsere Homepage www.handball-ferienschule.de - hier findest Du unser Handballcamp in Gunzenhausen (Bayern) am schönen Altmühlsee. Wir veranstalten Handballcamps bereits seit 1997 und sind damit Deutschlands erstes Handballcamp mit bisher über 5.000 Teilnehmern.
Vielleiht ist das ja etwas für Dich!