Hallöchen,

also, das ist wirklich Ansichtssache. Ich für meinen Teil bin freiwillig und unwahrscheinlich gerne lange Strecken über Stunden gelaufen. Habe mit kleinen Strecken angefangen und bin immer länger und länger gelaufen... gab ja schon in der Schule (zumindest bei uns) dementsprechende Angebote. Alterstechnisch habe ich mit ca. zehn Jahren begonnen, die Laufleidenschaft auszuweiten. Warum? Dieser Adrenalinkick und dieser tranceartige Zustand waren großartig, als anstrengend habe ich es nicht empfunden. Schäden habe ich keine davon getragen. War aber auf der Spaßebene, der Wettkampfgedanke wie bei einem "richtigen" Erwachsenenmarathon war nicht vorhanden. Fazit: Bitte nicht so negativ sehen und immer daran denken, daß Kinder sowas nur machen, wenn sie möchten und Spaß dabei haben, die denken nicht in den Bahnen, wie wir Erwachsenen es tun. LG evilynrebelyn

...zur Antwort

Hallo, durchweg tolle Antworten zu deiner etwas unbedarft gestellten Frage ;-)... außer Benjamin28 ist jedoch niemandem aufgefallen, daß Burschi evtl. gar keine Lust auf eine Sportart hat??? Viele Kinder in dem Alter mögen tatsächlich "nur" spielen und mit Freunden etwas unternehmen, hier macht man ja sowieso häufig etwas mit Bewegung. Im Wald über Äste balancieren, Pfützen springen, fangen spielen, schaukeln - das ist auch alles Sport! Wichtig: Warum ist er ängstlich und mag nichts machen? Kann es sein, daß die Eltern zuviel Druck ausüben? Führt oft zur Verweigerung, da man den Ansprüchen der Eltern dann eh nicht gerecht werden kann. Noch wichtiger: Akzeptieren, wie der Junge ist. Freundliche Grüße von evilynrebelyn

...zur Antwort

Hallo, "Wasserfloh" hat es wirklich anschaulich beschrieben. Ich sehe es genauso, Kinder wachsen da hinein, oft wissen Kinder nicht, dass sie eine Wahl haben/hätten. ABER: Wenn es von den Eltern auch gewünscht wird, dass der Sproß sportlichen Erfolg hat (ja, mal ehrlich und wer findet das nicht gut??) wird dies zum gewissen Teil auch auf das Kind projeziert. Sprich, wenn man fragt, "magst du das was du tust eigentlich?", kann man das auf verschiedenste Arten tun und da Kinder ihren Eltern gern gefallen, werden sie häufig mit "ja" antworten. Ob sie das nun gut finden oder nicht. Viele Dinge werden von Kindern auch als Pflichtveranstaltung abgearbeitet. Fazit: Ich finde es persönlich mutig, wenn ein Kind nicht nur Mitläufer ist, sondern auch ganz klar sagen kann, dass es keinen Spass an der Sache hat und diesen Sport nicht mehr ausführen möchte. Für mich wichtiger: dem Kind das nötige Rüstzeug in emotionaler Hinsicht mitgeben, als einen Leistungssport anzustreben. Es sei denn, das Kind mag das unbedingt gerne machen und kann sich nix schöneres vorstellen, dann würde ich das auch mit allen Kräften unterstützen... Gruß, evilynrebelyn

...zur Antwort

Hallo, Doreen79! Wie meine Vorschreiber empfehle ich dir wärmstens Kinderturnen als Startoption! Da wird erstmal alles angesprochen und dein Kind wird eine Menge an Möglichkeiten sehen, was alles machbar wäre... grundsätzlich sollte der Wille vom Kind ausgehen! Viele Kinder wissen doch schon in dem Alter, wozu sie Lust haben, ist es bei euch nicht so? Ansonsten: überall kann man erstmal "schnuppern", bevor man sich fest anmeldet. Im Übrigen halte ich sehr viel davon, dass ein Kind Spass am Vereinssport hat, in dem Alter ist es zudem von höchster Dringlichkeit (meine Meinung!), dass ein Kind Persönlichkeit, soziale Fähigkeiten und Selbstbewusstsein frei entwickeln und entfalten kann. Ist ideal in einem Verein, neben dem Kindergarten eine super Möglichkeit, sein Kind zu stärken. Falls dein Sohn kein Interesse hat: lass ihn damit ihn Ruhe ;-), wird schon werden...Ein guter Entwicklungsstand des Kindes ist natürlich ausschlaggebend für die Anmeldung in einem Verein, das setze ich voraus!!! Gruß, evilynrebelyn

...zur Antwort

Hallo, Wolke07! Das gros der Laufschuhe für Kinder in diesen Grössen zeichnet sich leider durch eine extrem unflexible Sohle aus. Da bei vierjährigen die Füße auch noch nicht richtig ausgebildet sind, würde ich darauf achten, das die Sohle eher flexibel ist und das Kind den Untergrund spüren kann. Bei diesen festen Sohlen ist auch die Gefahr des Umknickens gegeben. Fazit: Kind sollte etwas an den Füßen haben, was atmungsaktiv, gut sitzend und bequem ist. Ab dem Schulalter ist es sicher sinnvoll, extra Sportschuhe zu kaufen. Auf die Sportart abgestimmt. Ich würde sagen, die einzige "Ausnahme" würde ich in dem Alter bei fussballspielenden Jungs sehen... geh doch mal in ein Sportgeschäft und "befühle" die Sohlen, evtl. ist ein Schuh mit weicher flexibler Sohle dabei? :-) Gruß, evilynrebelyn

...zur Antwort

Sorc2010 (dank dir für das no-knot-video und das bescheid sagen)und flierefluiter, ich grüße euch! Ich bin begeistert, dass nach meiner - zugegebenermaßen - recht einfach gestellten Frage quasi ein kompletter Aufbauablauf eines Niedrigseilgartens in einfacher Form zustande gekommen ist! Damit hätte ich im Leben nicht gerechnet. Ich bedanke mich nochmals herzlich für die "gute Zusammenarbeit", ich werde morgen bei mir im Garten schon mal mit meiner Tochter testen, nun bin ich angefixt, habe alle Infos, da muß ich das unbedingt umsetzen, ich freu mich schon total darauf!!! Die Knoten kenne ich allesamt (wenn auch teilweise unter anderem Namen), das wird problemlos vonstatten gehen, (in HSG habe ich nie auf irgendwelche Knoten geachtet, toll, dass ihr da so firm seid)! Liebe Grüsse aus dem hohen Norden sendet euch evilynrebelyn :-)

...zur Antwort

Hallo,

beginne doch mit Kinderturnen, das kann man ja schon ab einem Jahr beginnen. Jedes Jahr - ist bei uns zumindest so - kann man eine Gruppe weiter aufsteigen.

Ab einem bestimmten Alter wird der/die Trainer/in dann Talent oder eben Talentfreiheit erkennen und dann kann man spezifisch in Leistungsgruppen aufsteigen, das passiert in der Regel ab dem Grundschulalter.

Zudem wird man sehen, ob und wie lange das Kind Spaß daran hat.

Viel Spaß, Gruß von evilynrebelyn

...zur Antwort