Hallo,

erst mal die rechtliche Seite: Es gibt in Deutschland 2 amtliche Führerscheine, den "SBF See" (SBF=Sportbootführerschein) und den "SBF Binnen". Letzteren gibt es für Motor und für Segel. Der SBF See berechtigt zum Fahren von Motorbooten auf dem Meer mit mehr als 3,56 KW Motorleistung innerhalb der 3 Meilenzone. Zum Segeln auf dem Meer ist rein rechtlich gar kein Schein erforderlich. Allerdings wird Dir niemand ein Boot verchartern ohne Schein und meist auch mit SBF See nicht.

Auf Binnengewässern (Ausnahme Berlin) ist zum reinen Segeln kein Schein erforderlich. Praktisch brauchst Du dann aber ein eigenes Boot, denn verleihen wird Dir keiner eines ohne Schein. Zum Chartern muss man meist mindestens den Sportküstenschifferschein (SKS) vorlegen. Der ist eine freiwillige Erweiterung des "SBF See" und wird auch binnenwärts oft als Nachweis verwendet.

In der Praxis fehlen (im Allgemeinen) auf Binnengewässern halt Strömung, Gezeiten und die großen Wellen. Selber habe ich auf der Nordsee angefangen und segle wohnortbedingt jetzt aber nur noch Binnen. Da mögen die Hochseesegler bitte fundiertere Einschätzungen abgeben.

Grüße chnbr

...zur Antwort

Hallo,

erst mal danke für die Antworten. Das heißt dann also, dass die ganzen Bilder im Netz (die man im Google bei "Kurse zum Wind" findet) allesamt falsch sind, weil sie den wahren Wind heranziehen, um die Kurse zu erklären. Hier ein Beispiel von vielen:

www.bernd-blumhardt.de/Material/Windrichtungen.jpg

Ich frage deswegen, weil bei hohen Geschwindigkeiten der scheinbare Wind ja immer weiter vorlicher einfällt (je schneller man wird) und der Windanzeiger dadurch beinflusst wird, obwohl der Kurs/Winkel zum wahren Wind ja gleich bleibt.

Fazit: Bei Halbwind weht der Anzeiger exakt quer zum Boot aus und man fährt je nach Geschwindigkeit mit etwas mehr als 90 Grad zum wahren Wind, richtig ?

Grüße Christian

...zur Antwort