Nun ja war noch nicht angemeldet vorhin. Du bist über 14 und trainierst regelmässig. Du schläffst mindestens 8 Stunden pro Tag, ernährst dich Sportspezifisch und absolvierst auch regeneratives Training (Laufen, Dehen, Infarot, usw). Davon gehe ich nun mal aus. Wenn mann den allgemeinen Trainingswissenschaften glauben schenkt solltest du deine beanspruchten Muskeln im Aufbau (ich gehe von Hypertropie aus) alle 72 Stunden voll Belasten. Sieht mann über den Tellerrand hinaus, z.B. Amerikanische, alte DDR, Griechenland, England usw. Trainingsformen belasten sich die Jungs im Aufbau teilweisse jeden Tag mit 2 Hypertropie Einheiten der Selben Muskelgruppe und das für 2 Wochen. Natürlich ist das eher eine intensive Trainingsform die ein gewisses Trainingsalter vorraussetzt. Im Hobby und Nachwuchsberreich gilt folgende Regel: Belastung alle 72 Stunde, 3er Split in der Woche. Wenn du mir genauere Angaben gibts welche Sportart du ausübst könnt ich dir n Plan schicken. cu train hard go pro no rest
Wenn du schon die Frage stellst was du essen musst lass das Creatin mal weg. Die Hafferflocken sind nich schlecht. Magnesium 2h vorm Training wird schon reichlich knapp aber nimm lieber über den Tag 2 Liter Wasser in kombination eines Electrolytpulvers. Eiweissshake kannst dir sparen. Iss gesunde portion fettarmes Fleisch und vergiss mal nicht das richtige Essen dazwischen sonst ist nach dem 2ten Training der Saft draussen. Mal ehrlich gesagt ich gehe davon aus du trainierst nur 2-3 mal die Woche. Falls nicht und du trainierst 4-6mal könnte mann vielleicht 1-max 3g Eiweisspulver pro kg Korpergewicht nachlegen als Regenerationshilfe. Fettarme Ernährung und Kohlenhysdrate vor dem Training. Ernähr dich abwechlungsreich und gesund. Das genügt für den Anfang. Wenn du nach dem Training Hunger hast dann iss auch was vorzugsweisse Protein nach dem Training und Kohlenhydrate vor dem Training. Hör auf deinen Körper.
Wie immer intressant wie sich hier angehende Sportstudenten und Hobbytrainer die Sprüche an den Kopf werfen XD. Also meines Wissens nach ist die Frage ob Dehen oder nicht vielmehr die Frage - wie ist dein Trainingszustand. Würdest du dich selbst als Hobbysportler einstufen oder als Leistungs/Hochleistungssportler? Muskelkater SIND kleinste Verletzungen im Muskelgewebe doch die trägst du bei einer Überlastung des Systems immer mit dir rum (Trainingsreiz). Ja es stimmt. Hochleistungsathleten die jeden Tag ein bis zwei mal trainieren werden wohl kaum ohne Muskelkater trainieren können (vorallem in der Aufbauphase nicht). Doch daran ist das System gewöhnt und sie machen am nächsten Tag wie gewohnt ihre nächste Einheit. Hobbysportler sollten vor allem am Beginn ihrer Karriere eine Muskelkater vermeiden und sich langsamst an steigende Belastungen gewöhnen. Es stimmt, dass Dehnen den Muskelkater verstärken kann vorallem wenn mann kein regelmässiges intensives Training absolviert aber es stimmt auch, dass Leistungssportler sehr wohl den Muskelkater als selbsverstänlichen Trainingszustand wahr nehemn und ein Standartdehnprogramm durchführen. Dadurch wird der Muskeltonus minimiert, der Muskel aktiviert und stärker Durchblutet, daruas folgt schnellere Regeneration. Falls du ein Hobbysportler bist. lockeres Laufen und Infarotkabine. Bist du ein Profisportler vorsichtiges Dehen nicht auf Zug.