Deine Sportbrille läuft immer dann an, wenn die warme und feucht-schwitzige Innenluft, also die zwischen Gesicht und Scheibeninnenseite, nicht zügig nach oben entweichen kann. Beim Laufen passiert das immer dann, wenn man langsamer bzw. der Gegenwind schwächer wird (z.B. bei Richtungswechsel). Abhilfe schafft entweder eine Antifog-Beschichtung, die es als Nano-Spray beim Brillenoptiker gibt oder eine neue, besser belüftete Sportbrille. Es gibt z.B. die uvex crow pro-Wechselscheiben-Sportbrille, die am oberen Scheibenrand Schlitze für den sofortigen Abzug der Innenluft eingelassen hat. Diese Brille beschlägt so gut wie nie, auch ohne Antifog-Spray. Also, einfach mal googlen und gucken! Thomas von sportkopf24
Hallo, wir als uvex online Händler können zur take off nur sagen, dass sie die am meisten verkaufte Skibrille in dieser Saison ist und bis heute nur eine wieder zurückgekommen ist, da sie für ein schmales Gesicht zu groß war. Stiftung Warentest hat sie ja auch im Januar zur besten Wechselscheiben-Skibrille gekürt. (.....)
Eine echte Alternative zu Adidas und Oakley ist die uvex crow pro Sportbrille. Ist top belüftet, zugfrei und robust. Die Scheibenauswahl ist vielfältig. Es gibt sie in 2 Rahmengrößen (normal und schmall). Für den Preis von ca. 75 Euro bekommt man die crow pro auch schon im Internet (.....)
Es gibt drei Unterschiede: 1. der 2011er x-ride motion hat zusätzlich eine Kopfweitenverstellung. 2. die seitlichen Lüftungsöffnungen sind beim 2011er fächerartig angeordnet. 3. Die Oberschale ist beim 2011er vorne etwas nach oben geschwungen. Das ist schon alles. Ansonsten sind die Helme absolut baugleich und gleichermaßen ausgestattet.
Hallo formula,
wir waren im September auf der EuroBike und konnten alle namhaften Helmhersteller besuchen. Die beste Fertigungsqualität in der Breite der Helme liefert der deutsche Hersteller uvex. Man erkennt sie immer an der Qualität der Sauberkeit der Kante zwischen der Oberschale und dem Polystyrol. Anbei mal ein link zu unserem Video, in dem der uvex supersonic Fahrradhelm gezeigt wird. Er ist preislich im oberen Mittelfeld und repräsentiert ganz gut das Spektrum der Qualitätsmerkmale eines Fahrradhelmes. http://www.youtube.com/watch?v=RFTTD-TeyHY
Hallo zuckerwatte, wir verkaufen bei sportkopf24 sowohl Wechselscheiben- als auch selbsttönende Sportbrillen. Dabei machen wir die Erfahrung, dass Wechselscheiben-Sportbrillen nach wir vor sehr stark für reine sportliche Aktivitäten genutzt werden. Mit Wechselscheiben kann man sich auf die Lichtbedingung für einen abgegrenzten Zeitraum, z.B. für eine Radrennen oder ein Spiel, ganz gezielt einstellen. Das betrifft nicht nur die Lichtdurchlässigkeit (klare bis ganz dunkle Scheiben) sondern auch die unterschiedlichen Tönungen (grau, gelb, orange, blau, rosa,..) von Wechselscheiben.
Bei einer selbsttönenden Scheibe (bei uvex heißt die Technologie Variomatic) ändert sich die Lichtdurchlässigkeit selbständig, die Farbe der Tönung aber nicht. Trotzdem sind die selbsttönenden Sportbrillen enorm beliebt, weil sie eben sehr praktisch sind: als sportliche Sonnenbrille und Radbrille für den Alltag, z.B. auf dem Weg morgens und abends zur Arbeit (bei Dämmerung, Sonne, Regen,..). Man hat immer den optimalen "Durchblick" ohne Lichtverlust.
Was nun die bessere Lösung ist, hängt eben vom vorwiegenden Einsatz der Brille ab.
Hallo bornd,
wir haben uns im sportkopf24-Team vor zwei Jahren mit diesem Thema ausführlich beschäftigt, weil Kunden häufig genau auch diese Frage gestellt haben. Zum überwiegenden Teil liegt es gar nicht so sehr an der Skibrille selbst, dass sie beschlägt. Hier die 6 Gründe, warum auch eine gute Marken-Skibrille beschlagen kann (Quelle: Auszug aus unserem Blogbeitrag auf www.sportkopf24.de):
Zunächst ist das Beschlagen von Skibrillen generell immer auf das Kondensieren warmer und feuchter Brillen-Innenluft an den kalten Brillengläsern zurückzuführen. Entweder man vermeidet die feucht-warme Brillen-Innenluft, oder man bringt die Temperatur der Innenscheibe in die Nähe der eigenen Körperwärme.
Skibrillen mit beheizten Scheiben gibt es leider nicht, aber eine Doppelscheibe sollte die Skibrille schon haben, so dass die Innenscheibe tatsächlich wärmer als die Außenscheibe ist. Das hilft enorm! Wenn dann die Innenscheibe noch mit einer Anti-Fog Beschichtung versehen ist, kann bei den Skibrillen-Scheiben in puncto Beschlagfreiheit nicht mehr viel gemacht werden.
Gute Skibrillen sind alle mit einer ausreichenden Belüftung konzipiert, so dass bei normalen Bedingungen kein Beschlagen auftritt. Oft beschlägt aber eine Skibrille, wenn die Bedingungen besondere sind, meist verursacht durch den Skibrillenträger selbst:
a) Die Skibrille sitzt zu stramm und liegt zu dicht am Gesicht. Dadurch werden die Belüftungsöffnungen zusammengestaucht und die Luftzirkulation aufgrund des kleineren Brillen-Innenvolumens behindert.
b) Die oberen Belüftungöffnungen werden durch eine aufliegende Mütze oder dichte Haare verdeckt. Dadurch kann die warme Innenluft nicht entweichen. Gleiches gilt, wenn die Öffnungen mit Schnee oder Eis bedeckt sind. Besonders wenn man von Kunstschnee-Kanonen erwischt wird, bildet sich ganz schnell eine feste Eisschicht auf dem Textilmaterial oberhalb der Skibrillen.
c) Warme Atemluft führt direkt von unten in den Brilleninnenraum. Das ist meist der Fall, wenn ein Schaal oder eine Gesichtsmaske das Ausatmen aus dem Mund verhindert und meist direkt durch die unteren Belüftungseinlässe der Skibrille in den Innenraum geleitet wird. Perfekte warm-feuchte Luft -Beschlagen ist vorprogrammiert.
d) Nach der Abfahrt wird die Skibrille über den Vorderkopf gesetzt. Gerade der Kopf gibt am meisten Wärme nach einer Anstrengung ab. Eine Wollmütze versetzt diese Warmluft noch mit der nötigen Feuchtigkeit durch Schweiß und eventueller Nässe.
e) Wasser oder Schnee in der Skibrille zusammen mit der Körperwärme führen zwangsläufig zum Beschlagen. Man sollte nur mit einer von innen trockenen Skibrille in die Abfahrt. Hier ist beim Trocknen echte Vorsicht geboten. Durch das Auswischen und Wegreiben von Wasser und Schnee auf der Innenseite der Skibrille geht auch die Antibeschlag-Beschichtung verloren!
Fazit: Mit einer Doppelscheibe und guter Luftzirkulation im Innern der Skibrille sollte das Risiko einer beschlagenen Skibrille weitgehend minimiert sein. Zur Not hilft eine Ventilator-Skibrille von uvex oder zumindest Anti-Beschlagspray.
Hi therafix, zu empfehlen sind hier die uvex crow pro Sportbrillen. Diese werden von Profi MTB Teams wir Team Bulls (Karl Platt wurde mit dieser Brille Deutscher Meister) oder das MIG-Team getragen. Die Brille ist mit ca. 70 Euro (Internetshops) bezahlbar und kommt mit drei Wechselscheiben, die am oberen Ende Belüftungsöffnungen haben. Diese Scheiben beschlagen nie. Also, einfach mal nach "uvex crow pro Sportbrille" googlen.
Ich kann die uvex crow pro empfehlen. Diese Sportbrille hat in der Scheibe selbst Lüftungsöffnungen, so dass es hier auch beim Joggen/Laufen genug Abluftmöglichkeiten für die warme feuchte Innenluft gibt.
Hallo Matrix, die uvex uvision Modelle kid und junior sind bei diversen Test immer vorne und bezahlbar (ab 39 Euro). Sehr gut dabei ist, dass die Belüftung keine direkte Sonneneinstrahlung (UV-Strahlung) auf den Kopf zulässt. (.....)
Hallo Nerando, hier gibt es die Anleitung mit Klick <Technische Artikelbeschreibung>: http://tinyurl.com/yccneha Der Gurthalter muss mit etwas Kraft nach oben herausgedrückt werden, damit dieser durch den Adapter ersetzt werden kann.
Wenn es sich um eine normale Sonnenbrille handelt, ist wahrscheinlich einfach nicht genug Platz zwischen Brille und Gesicht. Die feuchte, warme Innenluft, die durch Anstrengung vom Gesicht abgeht, kann dann nicht schnell genug entweichen und kondensiert auf den Innenscheiben der Brille. Hier auch einige allgemeingültige Hinweise, wie man das Beschlage einer Brille verhindern kann. http://www.sportkopf24.de/pyMeine-Skibrille-beschlaegt-warum/b-19.html
Wenn bei einer Skibrille mit Doppelscheiben zwischen diesen Scheiben Feuchtigkeit kondensiert, dann ist die Scheibe defekt.
Tipp: Nehme die Scheibe aus der Brille (.....) und lege sie eine Nacht lang auf eine warme Quelle (Heizung, aber nicht zu heiß), so dass alle Feuchtigkeit zwischen den Scheiben verdunstet. Am nächsten Tag versuche mal mit einem Plastikkleber die Verklebung zwischen den Scheiben nachzuziehen mit dem Ziel, die undichte Stelle zu verkleben und somit wieder vor Feuchtigkeit dicht zu machen.
Sollte das nicht helfen, so hat die Scheibe irgendwo einen Riss und kann nicht mehr repariert werden.
Für uvex Skibrillen gibt es aber für fast jede Skibrille Ersatzscheiben, einfach mal googlen.
uvex hat einen Vollschalen-Skihelm mit einem klappbaren Visier, das dein Gesicht vor eisigem Gegenwind wie ein Motorradhelm-Visier schützt. Sehr beliebt ist dieser Helm (nennt sich uvex fireblade) auch bei Brillenträgern. Das Visier ist silber verspiegelt und ziemlich robust. (.....)
hier ein link, wo verschiedene uraschen für das beschlagen der skibrille beschrieben werden:
http://www.sportkopf24.de/pyMeine-Skibrille-beschlaegt-warum/b-19.html
Um eine Brille für Fahrrad- und Skifahren zu nutzen, benötigt man eine vielseitige Sportbrille mit drei Wechselscheiben in folgenden Tönungen:
silber/grau verspiegelt Hauptfunktion: Abdunklung Anwendung: Sommer und Winter (Piste) bei praller Sonne.
orange/gelb nicht verspiegelt Hauptfunktion: Kontrastverstärkung Anwendung: Sommer/Herbst bei Regen/dunkle Bewölkung; Winter (Piste) bei Schneefall, Nebel, hohe Bewölkung
klar, nicht verspiegelt Hauptfunktion: Wind-, Staub-, Insektenschutz Anwendung: Dämmerung, Nachteinsatz, schlechte Sicht
Die Brille selbst sollte am besten aus einem Metallrahmen oder zumindest aus einem hochwertigen Kunststoff sein. Die Scheiben sollten absolut zugfrei um die Augen gebogen sein, sonst klappt es mit dem Skifahren schon mal nicht. Wichtig ist auch ein direkte Scheibenbelüftung, damit die Scheibe nicht beschlägt.
(.....)
Hi ilnson,
es gibt eine Handvoll Unternehmen, die hochwertige Skibrillen herstellen. Allen voran steht der deutsche Hersteller uvex, die seit 40 oder 50 Jahren schon Skibrillen fertigen und jedes Jahr neue Modelle und Innovationen rausbringen. Nur ein Blick auf die alpinen Ski-Weltcup Fahrer reicht und man erkennt, welcher Skibrillen-Herstellen hier den Ton angibt.
Alle uvex Skibrillen haben mindestens UV-Schutz und eine Anti-Beschlag Beschichtung. Die Auswahl bei uvex ist riesig. Einen guten Überblick findet man beim uvex Versandhändler www.sportkopf24.de
Ein guter Orientierungspunkt für die Preisbestimmung einer Skibrille ist die Art und Beschichtung der Skibrillenscheibe.
Nehmen wir die Preise von uvex als Anhaltspunkt, die alle Skibrillenscheiben immer mit einer Doppelscheibe (außer bei einigen Kinder-Skibrillen), Antifog-Beschichtung und UV-Schutz liefern: Hier kann man zwei ganz grobe Unterscheidungen machen.
nicht verspiegelte orange Scheibentönungen mit gutem Kontrast (für dunkle Bewölkung, Nebel, Schneefall), die Scheibe für sich kostet ca. 28 Euro.
Verspiegelte, meist sphärische dunkle Scheibentönung (für Sonnenschein), hier kostet die Scheibe ca. 48 Euro.
Dazu kommt der Skibrillenrahmen und das Kopfband, was in einfachen Ausführungen ca. 25 Euro kostet.
Das sind die Preisuntergrenzen bei uvex-Skibrillen.
Alle Skibrillen die über die Summe der genannten Preise für Scheibe und Rahmen mit Kopfband hinausgehen, sind in der Verarbeitung und Oberflächenbeschichtung des Rahmens, der Scheiben- und Rahmenbelüftung, bei der Gesichtsauflage und der Art des Kopfbandes entsprechend hochwertiger.
Darüber hinaus gibt es hochpreisige Modelle, z.B. mit speziellen Polarisations-Scheiben, Rahmenformen für Brillenträger, Skibrillen mit Ventilator-Entlüftung bis hin zu LCD-Skibrillenmodellen, die auf Knopfdruck die Scheibentönung ändern. Da ist man schnell bei 150 bis 350 Euro für eine Skibrille.
Generell ist die Passform bei einem Fahrradhelm weniger kritisch als bei einem Skihelm oder Motorradhelm. Natürlich ist Probieren immer besser, aber das Risiko, dass die Helmform bei richtigem Kopfumfang nicht auf den Kopf passt, ist bei ca. 40%. Einfach bestellen und anpassen! Im Internet kann die Ware innerhalb von 14 Tagen zurückgegeben werden. Der Verlust wären in diesem Fall höchstens die Hinversandkosten, der Gewinn: entweder ein perfekt passender Helm oder die gemachte Erfahrung...
Als zweites Glas für schlechtes Wetter, also bei Nebel, Schneefall, Dämmerung ist immer ein gelbes Glas zu empfehlen, da die gelbe Tönung die blauen Anteile des Lichts herausfiltert und dadurch eine Kontrastverstärkung erzeugt. Bei uvex nennt sich diese Ersatz-Scheibe lasergold lite. Die Scheibenform muss natürlich zum Brillemodell passen..