Zunächst einmal: Ein Golfer ohne Pitchgabel - unmöglich. Auf unserem Platz darf man - wenn ich als Marshal im Einsatz bin - nicht spielen, wenn die Pitchgabel vergessen wurde. Zurück in den Proshop! Man geht schließlich auch nicht ohne Schläger auf den Platz!
Der erste Schritt zur Ausbesserung einer Pitchmarke ist, die Pitchgabel in einem schrägen Winkel kurz hinter der Pitchmarke einzuführen. Die flache Seite der Pitchgabel zeigt hierbei in Richtung der Aufwerfung.
Als zweiten Schritt wird die Pitchgabel vorsichtig nach vorne, also in Richtung der beschädigten Stelle, gedrückt, damit die aufgeworfene und zusammengepresste Bodenschicht in ihre ursprüngliche Position auf dem Grün zurück bewegt wird. Um einen besseren Erfolg zu erzielen, können dabei auch leichte seitliche Drehbewegungen ausgeführt werden.
Als dritter Schritt folgt nun das gleiche Vorgehen rund um die entstandene Markierung mit allen Aufwerfungen, so dass sich die beim Aufschlag des Golfballes entstandene Vertiefung durch die von außen nach innen erfolgenden Bewegungen wieder schließt.
Als vierter und letzter Schritt, und um die Pflege perfekt abzuschließen, nimmt der Golfer nun seinen Putter zur Hand und glättet damit die Pitchmarke.
Werden diese vier Schritte zur Ausbesserung einer Pitchmarke sorgfältig vorgenommen, so ist nach der Ausbesserung von der Pitchmarke nichts mehr zu sehen.