Hallo, was du mit Vorbereitungs- Haupt- und Endphase meinst ist eine azyklische Bewegung und hat 3!!! Phasen. In der Vorbereitungsphase versucht man sich optimal auf die Weiterführende Phase vorbereitet. Sprich man versucht durch z.B. einen Anlauf die Vorbereitungsphase zu optimieren. In der Hauptphase wird das eigentliche Bewegungsziel durchgeführt. Die Hauptphase schließt nur die Haupbewegung ein, kein Vorbereitung und keine Endbewegung! In der Endphase wird versucht die Hauptbewegung abzufangen, sich zu stabilisieren und versuchen auf eventuell eine neue Bewegung vorbereiten.

Eine zyklische Phase hingegen ist in Hauptphase und Zwischenphase aufgeteilt.Dort hat man wieder die Hauptphase mit dem eigéntlichlichen Bewegungsziel und Zwischenphase ist eine sogenannte Verschmelzungsphase.

...zur Antwort

Sporttest besteht nur aus einem 3000m lauf in ca. 15min zu schaffen! (In Niedersachen, ob das in jedem Bundesland gleich ist weiß ich nicht) Der Test wurde in den letzten Jahren stark vereinfacht, was nun sehr leicht zu schaffen ist.

...zur Antwort

Auch Trainingsbälle können sich in der Qualität noch erheblich unterscheiden. Die beste Qualität haben naturgemäß die Trainingsbälle, die aus der Fertigung der Wettkampfbälle nur wegen der Abweichungen in Gewicht, Härte oder Rundung aussortiert worden sind. Daneben gibt es aber auch Bälle aus minderwertigem Zelluloid, die bereits mit dem Ziel Trainingsball produziert worden sind. Tischtennisbälle mit nach außen gewölbter Naht, wie sie in der Vergangenheit im Hobbybereich anzutreffen waren, sind heute weitgehend vom Markt verschwunden.

Die früher anzutreffenden Klassifizierungen „1-Stern-Ball“ und „2-Sterne-Ball“ sind mangels Nachfrage weitgehend aus dem Angebot der Hersteller verschwunden. Diese Bälle werden heute in der Regel als Trainingsbälle verkauft.

quelle: wikipedia.de

...zur Antwort

Eine Gefahr ist sicherlich die Verletzungsgefahr. Durch die schnellen und explosiven Bewegungen werden die Sehnen und Muskeln stark belastet. Bei z.B. Anfängern sind diese jedoch noch nicht gut trainiert und könnten dabei verletzt werden.

...zur Antwort

Die physikalischen Eigenschaften sind für einen wettkampftauglichen Tischtennisball genau vorgeschrieben.

Der Ball besteht aus Zelluloid oder einem ähnlichen Kunststoffmaterial. Er ist hohl, gleichmäßig rund mit einen Durchmesser von 40 mm (+- 0,5 mm) und wiegt 2,7 g (+- 0,3 g). Lässt man ihn aus einer Höhe von 30,5 cm auf einen genormten Stahlblock fallen, dann muss er 24 - 26 cm hoch abspringen.

Vor dem Jahr 2000 spielte man mit kleineren Bällen. Der Durchmesser betrug 38 mm (Toleranz 0,2 mm nach oben, 0,8 mm nach unten), das Gewicht war mit 2,5 Gramm (Toleranz 2,40 bis 2,53 g) vorgeschrieben. Ein wettkampftauglicher Ball musste 23,5 bis 25,5 cm hochspringen, wenn er aus einer Höhe von 30,5 cm auf einen Stahlblock fiel.

Vor 2000 gab es bereits Versuche mit veränderten Bällen. Insbesondere in Japan testete man Bälle mit 44 mm Durchmesser und Gewichten von 2,2 bis 2,4 Gramm. Auch herkömmliche 38-mm-Bälle mit dem geringeren Gewicht von 2,0 bis 2,13 Gramm wurden ausprobiert.[1]

Durch Vergrößerung des Balles auf 40 mm sollte die Fluggeschwindigkeit reduziert werden. Davon erhoffte man sich längere und attraktivere Ballwechsel sowie eine bessere Sichtbarkeit des Balles für Zuschauer und Fernsehübertragungen. Dieses Ziel konnte jedoch nicht erreicht werden, da das Material der Tischtennisschläger weiter entwickelt wurde: Schnellere Schlägerhölzer, sprungfreudigere Beläge und Frischkleben bewirkten, dass trotz des größeren Balles die Spielgeschwindigkeit mindestens gleich blieb.

www.wikipedia.de

...zur Antwort